Was ist ein komplettes Gerät, nku, Funktionsprinzip, Vorteile, Beispiele
Unter dem Gesamtgerät versteht man einen Teil einer elektrischen Anlage, bestehend aus Metallkonstruktionen mit installierten und angeschlossenen Geräten nach einem bestimmten Schema, Geräten zum Schutz, zur Steuerung und zur Messung. Komplette Einheiten werden im montierten Zustand an den Installationsort geliefert.
Derzeit ist die Technik durch den breiten Einsatz von Hebe- und Transportfahrzeugen gekennzeichnet. Bei modernen Bauweisen gibt es also eine klare Richtung: Ablösung der in der Werkstatt durchgeführten Bau- und Montagearbeiten durch die Produktion und Montage großer Fertigeinheiten im Werk mit anschließender Lieferung an den Aufstellungsort und ein Minimum der Montagearbeiten am Aufstellungsort.
Die Herstellung und Montage in einer Fabrikumgebung für die Massenproduktion ist immer günstiger und liefert ein qualitativ hochwertigeres Produkt als der Versand und die Montage vor Ort.
Bei der Bewerbung komplette Geräte für die Elektroinstallation Die Installation beschränkt sich auf die Installation vorgefertigter Blöcke und die Ausführung externer Verbindungen zwischen diesen Blöcken. Die Grenzen der Ausdehnung aller Geräte während der Installationsarbeiten werden nur durch die Transportbedingungen bestimmt.
Das Prinzip der vollständigen elektrischen Ausrüstung führte auch im Betrieb zu positiven Ergebnissen. Neben einer hohen Zuverlässigkeit wurden durch den Einsatz geschlossener Geräte mit kleinen Abmessungen auch Reparaturarbeiten und Gerätewartung deutlich vereinfacht und die Kosten gesenkt.
Anstatt Geräte am Installationsort unter beengten und unbequemen Bedingungen zu überprüfen und zu reparieren, wurde es möglich, das gesamte Gerät vom Stromkreis zu trennen, es in eine Werkstatt oder ein Labor zu bringen und dort unter komfortablen stationären Bedingungen zu reparieren oder zu überprüfen.
Für Fälle, in denen das Abtrennen und Umsetzen eines gesamten Elektroinstallationsblocks unpraktisch ist, wird ein Teil des Elektroinstallationsblocks in Form eines versenkbaren Blocks ausgeführt, auf dem die wichtigsten Schalt- und Betriebsgeräte konzentriert sind, die am häufigsten gewartet werden müssen.
Die Frage der Trennung von Geräten von der Anlage wird durch den Einsatz spezieller lösbarer Kontakte und Klemmenreihen gelöst. Letztere werden hauptsächlich in Steuer-, Signal- und Schutzschaltungen eingesetzt.
Die Schaffung von ausziehbaren Einheiten hatte grundlegende Auswirkungen auf das System des Betriebs und die Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen: Dank des Austauschs der reparierten Einheit durch eine Ersatzeinheit wurde es möglich, an diesem Anschluss während der Reparatur oder Inspektion des Geräts zu arbeiten.
Bei Vorhandensein von Steckverbindern ist ein solcher Austausch innerhalb kurzer Zeit ohne Spannungsunterbrechung dieses Geräts unter vollständiger Sicherheit des Servicepersonals während dieses Vorgangs möglich.
Allerdings bringt der Einsatz von Stecksockel auch negative Aspekte mit sich: Sie erhöhen die Kosten und erschweren die Installation, erfordern eine hohe Fertigungsgenauigkeit und können bei schlechter Fertigungs- und Montagequalität sogar die Zuverlässigkeit der Installation deutlich reduzieren.
Daher ist neben der Verwendung von Blöcken mit lösbaren Kontakten in Komplettgeräten auch der Einbau von Geräten mit herkömmlichen Schraub- oder sogar Schweißverbindungen weit verbreitet. Solche Verbindungen werden häufig in kompletten Geräten mit einfachen Schaltkreisen und kleinen Abmessungen verwendet. Das Kriterium für die Machbarkeit der Implementierung des Geräts in der einen oder anderen Form sind die minimalen geschätzten Kosten.
Komplettgeräte sind die Grundlage für die Industrialisierung der Elektroinstallation, eine hohe Kultur der Elektroinstallation und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb.
Niederspannungssätze (LVCD)
Zur Stromverteilung an einzelne Verbraucher oder Verbrauchergruppen auf Hauptleitungen werden Vollschirme, Weichen und Kästen eingesetzt. Sie sind mit Schalt- und Schutzgeräten ausgestattet: Leistungsschalter, Sicherungen, Leistungsschalter.
Schalttafeln werden durch mehrere Paneele vervollständigt, die wiederum eine vollständige Struktur bilden. Schilde sind für den ein- oder beidseitigen Einsatz ausgelegt.
Doppelseitige Serviceplatinen sind bequemer zu handhaben, benötigen aber mehr Platz als einseitige Serviceplatinen.Aus diesem Grund ist eine Installation direkt in Produktionsräumen wenig sinnvoll und wird in speziellen Elektroräumen installiert.
Der Abstand der Platinen zu den Wänden des Gebäudes, der Ausrüstung und angrenzenden Elektrokonstruktionen wird bestimmt PUE.
Leitstellenplatinen sind Komplettprodukte mit großen Blöcken. In den Schalttafeln der Kontrollstationen sind Steuerungen und Automatisierungsgeräte installiert, mit deren Hilfe diese Gruppe von Mechanismen gesteuert wird. Schilde können geöffnet und geschlossen werden.
Erstere sind für den Einbau in speziellen Elektroräumen vorgesehen, letztere für den Einbau in Produktionshallen und verfügen über Gummi- oder andere Dichtungen zum Schutz vor Staub.
Leitstelle — Dies ist ein komplettes Gerät zum Starten, Schützen und Steuern eines elektrischen Empfängers. Der Leitstand kann aus mehreren Blöcken oder Leitständen bestehen.
Bedienfelder Dabei handelt es sich entweder um einen vertikalen Rahmen mit Isolierplatten, auf dem die Geräte befestigt werden, oder um eine Struktur mit Lochschienen zur Installation der Geräte.
Mittlerweile ist die Montage auf Isolierschienen weit verbreitet. Offene Paneele werden in verschiedenen Ausführungen hergestellt, wobei die Ausstattung und die Einbaubedingungen des Paneels berücksichtigt werden: Abmessungen, Konfiguration und Höhe des Raumes.
Komplette Kontrollstationen für den industriellen Einsatz
Beispiele weiterer Komplettgeräte:
Komplette Schaltanlagen und Umspannwerke in städtischen Stromübertragungsnetzen
Fertigkameras des Einwegservices KSO
Komplette Verteilereinheiten (KRU)
Schemata ganzer Umspannwerke (KTP)