Das Verfahren zur Durchführung von Isolationstestmessungen mit einem Megaohmmeter

Der Isolationswiderstand ist ein wichtiges Merkmal des Isolationszustands elektrischer Geräte. Daher wird bei allen Isolationszustandsprüfungen eine Widerstandsmessung durchgeführt. Der Isolationswiderstand wird mit einem Megaohmmeter gemessen.

Elektronische Megaohmmeter vom Typ F4101, F4102 für Spannungen von 100, 500 und 1000 V haben breite Anwendung gefunden. Megoometer der Typen M4100/1 – M4100/5 und MS-05 werden nach wie vor für Spannungen von 100, 250, 500, 1000 in der Inbetriebnahme- und Betriebspraxis eingesetzt. und 2500 V. Der Fehler des Geräts F4101 überschreitet nicht ± 2,5 % und der Geräte des Typs M4100 - bis zu 1 % der Länge des Arbeitsteils der Skala. Das Gerät F4101 wird von einer 127–220 V Wechselstrom- oder 12 V Gleichstromquelle gespeist. Die Geräte vom Typ M4100 werden von eingebauten Generatoren gespeist.

Die Wahl des Typs des Megaohmmeters erfolgt in Abhängigkeit vom Nennwiderstand des Objekts (Stromkabel 1 – 1000, Schaltgeräte 1000 – 5000, Leistungstransformatoren 10 – 20.000, elektrische Autos 0,1 – 1000, Porzellanisolatoren 100 – 10.000 MΩ), seine Parameter und Nennspannung.

Zur Messung des Isolationswiderstandes von Geräten mit einer Nennspannung bis 1000 V (Sekundärschaltkreise, Motoren etc.) werden in der Regel Megaohmmeter eingesetzt Nennspannung 100, 250, 500 und 1000 V und in Elektroinstallationen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V wird für 1000 und 2500 V ein Megaohmmeter verwendet.

Bei Messungen mit Megaohmmetern wird die folgende Reihenfolge empfohlen:

1. Messen Sie den Isolationswiderstand der Anschlussdrähte, dessen Wert nicht unter der oberen Messgrenze des Megaohmmeters liegen sollte.

2. Stellen Sie die Messgrenze ein; Wenn der Wert des Isolationswiderstands unbekannt ist, muss mit der größten Messgrenze begonnen werden, um ein „Abweichen“ des Zeigers des Messgeräts zu vermeiden. Bei der Auswahl einer Messgrenze sollte man sich daran orientieren, dass die Genauigkeit beim Ablesen der Messwerte im Arbeitsteil der Waage am größten ist.

3. Stellen Sie sicher, dass am Prüfobjekt keine Spannung anliegt.

4. Alle Teile mit geringer Isolation oder niedriger Prüfspannung, Kondensatoren und Halbleiter abklemmen oder kurzschließen.

5. Erden Sie den zu prüfenden Stromkreis, während Sie das Gerät anschließen.

6.Durch Drücken der Taste „Hochspannung“ bei Geräten, die über das Netzwerk betrieben werden, oder durch Drehen des Griffs des Induktor-Megaohmmeter-Generators mit einer Geschwindigkeit von etwa 120 U/min, 60 Sekunden nach Beginn der Messung, wird der Widerstandswert auf der Skala des Geräts fixiert.

7. Nehmen Sie bei der Messung des Isolationswiderstands von Objekten mit hoher Kapazität den Messwert vor, nachdem die Nadel vollständig zum Stillstand gekommen ist.

8. Nach Abschluss der Messung, insbesondere bei Geräten mit großer Kapazität (z. B. lange Kabel), ist es vor dem Trennen der Geräteenden erforderlich, die angesammelte Ladung durch Aufbringen einer Masse zu entfernen.

Wenn das Ergebnis der Isolationswiderstandsmessung durch Oberflächenleckströme verfälscht werden kann, beispielsweise aufgrund der Benetzung der Oberfläche der isolierenden Teile der Anlage, wird die leitende Elektrode auf die Isolierung des mit dem Anschluss verbundenen Objekts aufgebracht das Megaohmmeter E.

Der Anschluss der leitenden Elektrode E wird durch die Bedingung bestimmt, dass zwischen der Masse und der Anschlussstelle des Schirms die größte Potentialdifferenz entsteht.

Bei der Messung der Isolation eines vom Boden isolierten Kabels wird die Klemme E mit dem Kabelschirm verbunden; Bei der Messung des Isolationswiderstands zwischen den Wicklungen elektrischer Maschinen wird die Klemme E mit dem Körper verbunden; Bei der Messung des Widerstands der Transformatorwicklungen wird die Klemme E unter der Schürze des Ausgangsisolators angeschlossen.

Die Messung des Isolationswiderstands von Stromversorgung und Beleuchtung erfolgt bei eingeschalteten Schaltern, entfernten Sicherungen, ausgeschalteten elektrischen Empfängern, Geräten, Apparaten und Lampen.

Es ist strengstens verboten, die Isolierung einer Leitung zu messen, wenn diese zumindest auf einem kleinen Abschnitt in der Nähe einer anderen Stromleitung verläuft und während eines Gewitters auf Freileitungen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?