Galvanische Anlagen – Gerät, Aufbau und Verwendung

Netzteile für galvanische Anlagen.

Galvanische AnlagenGleichrichter aus Thyristoren oder Ventilen, die an ein Drehstromnetz von 380 V angeschlossen sind, werden zur Stromversorgung von Galvanikbädern und Maschinen zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallen verwendet. Elektrolyse Es können auch Gleichstromgeneratoren geeigneter Spannung verwendet werden.

In der Chirurgie zum Galvanisieren In Kleinbetrieben gibt es auch galvanische Anlagen mit Generatoren vom Typ ND für Ströme bis 5000 A. für eine Spannung von 6/12 V. Derzeit werden solche Geräte nicht hergestellt.

Gleichrichter galvanischer Anlagen werden nach dem gleichgerichteten Nennstrom und der gleichgerichteten Spannung sowie nach den Parametern des gleichgerichteten Stroms – irreversibel, reversibel und gepulst – klassifiziert. Die wichtigsten Arten von Netzteilen für galvanische Bäder: TE, TEP, TV, TVR, TVI, VAK, VAKR für Nennströme von 100 bis 3200 A.

Thyristorblöcke TE, TV sorgen für eine automatische Stabilisierung des gleichgerichteten Stroms oder der gleichgerichteten Spannung oder Stromdichte. Der Bereich der Strom- und Spannungsregelung reicht von 10 bis 100 % des Nennwerts.

Mit den Umkehrblöcken TEP, TBR, VRKS können Sie am Ausgang einen bipolaren gleichgerichteten Strom erhalten (d. h. die Richtung des Stroms im Bad ändern) mit automatischer Wiederholung der angegebenen Dauer des Vorwärts- und Rückwärtsstroms. Die Dauer der Vorwärtspolaritätsstromeinstellung beträgt 2–200 s, die Rückwärtspolarität 0,2–20 s.

Reversible Einheiten ermöglichen auch einen kontinuierlichen Betrieb mit Strom beliebiger Polarität – keine Umkehrung.

Gepulste Geräte (z. B. TVI) liefern sowohl gepulsten als auch kontinuierlichen Ausgangsstrom. Die Dauer des Impulsstroms beträgt 0,01–0,1 s, die Dauer der Pausen zwischen den Impulsen beträgt 0,03–0,5 s.

Elektrischer Gleichrichter

Elektrischer Gleichrichter

Gleichrichter galvanischer Anlagen verfügen über einen Kurzschlussschutz auf der AC- und DC-Seite, einen Überlastschutz über 1,1 des Nennstroms und einen Thyristor-Überhitzungsschutz.

Gleichrichter werden in Schränken montiert und in geschlossenen, beheizten und belüfteten Industrieräumen installiert. Die Geräte können in unmittelbarer Nähe der Bäder unter Bedingungen aufgestellt werden, die das Eindringen von Elektrolytspritzern ausschließen.

Die Parallel- und Reihenschaltung von Blöcken galvanischer Anlagen ist nicht zulässig.

Stromkreise für galvanische Bäder

Das gebräuchlichste Stromversorgungsschema für galvanische Bäder ist die Stromversorgung über einen eigenen Gleichrichter, also einzeln. In diesem Fall ist es am einfachsten, den optimalen Betrieb und die automatische Regelung elektrolytischer Prozesse, die Stabilisierung von Strom oder Spannung, Umkehrung usw. mithilfe automatischer Geräte der Gleichrichtereinheit sicherzustellen.

In galvanischen Anlagen mit geringer Leistung wird ein Gruppenversorgungsschema verwendet: Ein Bus oder Bus verlässt eine Gleichstromquelle, an die mehrere Bäder über ihre einzelnen Abschirmungen angeschlossen sind.

Gruppenstromversorgungsschema für galvanische Bäder

Gruppenstromschema für galvanische Bäder: 1 – Leitung von der Stromquelle, 2 – Badabschirmung, 3 – Schalter, 4 – Regelwiderstand

Rheostate für galvanische Bäder

Wenn mehrere galvanische Bäder von einer gemeinsamen Gleichstromquelle (Gleichrichter, Generator) gespeist werden, ist es nicht möglich, den erforderlichen Modus mit Hilfe von Geräten am Netzteil aufrechtzuerhalten. Die Anpassung erfolgt individuell für jedes Badezimmer.

Einsatz zur stufenweisen Regulierung der Badströmung Rheostatenbefindet sich auf dem Boden jedes Badezimmers. Am häufigsten wird der Rheostat in 6 Schritten implementiert, die parallel zueinander und alle zusammen in Reihe mit dem Bad eingeschaltet werden.

Rheostate bestehen aus Konstantan, Eisen oder Nichromdrahtin einer Spirale verschlungen. Jeder Spiralabschnitt wird durch einen eigenen einpoligen Schalter eingeschaltet. Durch den Einbau einer unterschiedlichen Anzahl von Spulen mit Schaltern regulieren sie den Strom im Bad.

Um die Erwärmung der Kontakte an den Befestigungspunkten der Spiralen an den Kontaktbolzen der Schalter zu reduzieren, wird das Ende der Spirale auf eine Länge von 50-75 mm begradigt, so dass der lichte Abstand von der Spirale zur Ebene bleibt des Schirms beträgt mindestens 50 mm.

Galvanische Installation

Paneele für galvanische Anlagen

Um den Betrieb der Bäder zu kontrollieren, muss jedes von ihnen über ein Amperemeter verfügen. Wenn der technologische Prozess eine Regelung der Badspannung erfordert, wird zusätzlich ein Voltmeter auf der Abschirmung installiert. Die Anwendung der Messgeräte erfolgt über ein magnetoelektrisches System.

Geräte, Kontaktbolzen zum Anschluss von Stromleitungen, Rheostate und Schalter sind auf Schildern montiert, die sich in der Nähe des Badezimmers auf Eckstahlgestellen befinden.

Die Schilde bestehen aus 3 mm dickem Stahlblech mit Korrosionsschutzbeschichtung. Das Gerät ist auf Porzellanpads montiert. Die Herstellung von Marmorschilden ist erlaubt. Gleichzeitig sollte zur Reduzierung der Hygroskopizität (Feuchtigkeitsaufnahme) in Feuchträumen von Galvanikwerkstätten die Rückseite der Abschirmungen mit Ölfarbe gestrichen werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?