Risiko eines elektrischen Schlages
Wie Sie wissen, ist der menschliche Körper ein Leiter für elektrischen Strom. Daher besteht bei direktem Kontakt einer Person mit blanken spannungsführenden Teilen einer Elektroinstallation oder Stromleitung die Gefahr eines Stromschlags.
In den meisten Fällen kommt es zu Berührungen, wenn eine Person auf dem Boden oder auf einer leitfähigen Unterlage (Boden, Plattform) steht. In diesem Fall entsteht ein Stromkreis, dessen Abschnitt der menschliche Körper sein wird.
Der Grad der Verletzung durch Stromschlag wird durch die Stromstärke bestimmt, die durch den menschlichen Körper fließt.
Es wurde festgestellt, dass ein Strom von 0,1 A in den meisten Fällen tödlich für eine Person ist und Ströme von 0,03 bis 0,09 A zwar nicht tödlich sind, aber dennoch verursachen schwere Schädigung des menschlichen Körpers.
Die durch den menschlichen Körper fließende Strommenge hängt von der Spannung der elektrischen Anlage sowie vom Widerstand aller Elemente des Stromkreises ab, durch die der Strom fließt, einschließlich des Widerstands des menschlichen Körpers.
Elektrischer Widerstand des Menschen
Der elektrische Widerstand variiert von Person zu Person. Selbst bei ein und derselben Person kann es abhängig von einer Reihe von Faktoren unterschiedlich sein.Daher haben Faktoren wie der Zustand der Haut, der Ermüdungsgrad, der Zustand des Nervensystems usw. einen großen Einfluss auf den Wert des elektrischen Widerstands.
Trockene, raue, faltige Haut, mangelnde Ermüdung und ein normaler Zustand des Nervensystems erhöhen den elektrischen Widerstand des menschlichen Körpers stark, und umgekehrt erhöhen feuchte Haut, Überlastung, ein erregter Zustand des Nervensystems und andere Faktoren , deutlich reduzieren.
Die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Raumes, der Zustand von Kleidung, Schuhen etc. haben großen Einfluss auf den Widerstand des menschlichen Körpers beim Durchleiten von elektrischem Strom.
Was bestimmt die Schwere eines Stromschlags für eine Person?
Die Schwere eines Stromschlags auf den menschlichen Körper hängt von der Stärke und Frequenz des Stroms, dem Weg und der Dauer seiner Wirkung sowie dem Widerstand des menschlichen Körpers im Moment des Kontakts mit spannungsführenden Teilen ab.
Am gefährlichsten ist der Weg des Stroms durch Herz, Gehirn und Lunge. Die am stärksten gefährdeten Körperteile im Moment der Berührung des lebenden Teils sind Wange, Nacken, Unterschenkel, Schulter und Handrücken.
Ein ebenso wichtiger Faktor ist die Kontaktfläche des menschlichen Körpers mit spannungsführenden Teilen der Elektroinstallation.
Je größer die Kontaktfläche des menschlichen Körpers mit dem Leiter und je länger die Einwirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper ist, desto geringer ist sein Widerstand und desto größer ist daher die Gefahr eines Stromschlags.
Daher steigt die Gefahr eines Stromschlags bei Arbeiten wie Schweißen in Brunnen, Tanks, Reservoirs oder im Inneren von Druckbehältern (Kftla, Zylinder, Rohrleitungen), bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit des Kontakts des Arbeiters mit Metallstrukturen besteht, stark an.
In Räumen mit leitfähigen Böden (Erde, Beton, Metall usw.), in denen die relative Luftfeuchtigkeit 75 % übersteigt, besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Besonders gefährlich sind Räume, in denen die relative Luftfeuchtigkeit 100 % erreicht (Decke, Wände, Boden und Gegenstände im Raum sind mit Feuchtigkeit bedeckt), sowie Räume mit einer chemisch aktiven Umgebung, die sich zerstörerisch auf die Isolierung und spannungsführende Teile auswirkt die elektrische Netzwerkausrüstung und andere …
Bei normalen Betriebsbedingungen in trockenen Räumen gilt eine Spannung, die 36 V nicht überschreitet, als sicher, und unter besonders ungünstigen Bedingungen ist bereits bei einer Spannung von 12 V ein tödlicher Stromschlag möglich. Mit zunehmender Frequenz des Stroms steigt das Risiko Verletzungsgefahr nimmt ab.
Die größte Gefahr stellen Ströme mit einer Frequenz von 40 – 60 Hz dar. Bei Frequenzen über 100 Hz sinkt das Verletzungsrisiko stark.
Die Stromstärke eines Menschen wird auch durch die angelegte Spannung zum Zeitpunkt der Berührung spannungsführender Teile bestimmt.
Verschließt ein Mensch mit seinem Körper zwei Phasenleiter einer Arbeitsanlage, indem er sie beispielsweise mit den Händen festhält, legt er seinen Körper darunter Gesamtnetzspannung.
Wenn eine Person eine stromführende Leitung eines Drehstromnetzes berührt, steht sie unter einer Spannung, die zwischen dieser Leitung und der Erde wirkt.
In diesem Fall wird normalerweise der Isolationswiderstand (zur Erde) von Schuhen, dem Boden und Drähten aus anderen Phasen, die die Person nicht berührt, in den Stromkreis einbezogen, durch den der Strom durch den menschlichen Körper fließt.
Siehe auch:
Wie Umweltfaktoren das Ergebnis elektrischer Verletzungen beeinflussen
Was ist Stufenspannung?
Man nennt es die Spannung, die im Erdschlussstromkreis zwischen seinen beiden Punkten in dem Moment entsteht, in dem eine Person sie berührt Berührungsspannung.
Ein elektrischer Schlag kann auch unter Einwirkung einer Stufenspannung auftreten, die unter Einwirkung eines Stroms auftritt, der sich auf den Boden ausbreitet, wenn stromführende Teile mit dem Rahmen des Geräts oder direkt mit dem Boden kurzgeschlossen werden.
Stufenspannung gleich der Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten auf der Erdoberfläche im Abstand einer Stufe (ca. 0,8 m). Sie erhöht sich bei Annäherung an den Anschlusspunkt spannungsführender Teile an Erde und kann der Berührungsspannung entsprechen.
Daher ist es beim Erkennen einer Erdverbindung eines stromführenden Teils der Anlage verboten, sich der Schadensstelle in einer Entfernung von weniger als 4 – 5 m bei geschlossenen Schaltanlagen und 8 – 10 m bei offenen Schaltanlagen zu nähern.
Die Wirkung eines elektromagnetischen Wechselfeldes auf eine Person
Die langfristige Einwirkung eines variablen elektromagnetischen Feldes auf den menschlichen Körper verursacht auch einige Störungen seiner normalen Aktivität – eine Person wird schnell müde, die Genauigkeit der Bewegungen während der Arbeit lässt nach, es treten Kopfschmerzen und Schmerzen im Herzbereich auf und manchmal steigt der Blutdruck .
Das elektrische Feld mit Industriefrequenz bewirkt zusätzlich zu der biologischen Wirkung auf den menschlichen Körper, dass er als Leiter elektrisiert wird. Daher steht eine Person, die vom Boden isoliert ist und sich in einem elektrischen Feld befindet, unter einer erheblichen Spannung (mehrere Kilovolt).
Wenn eine Person geerdete Teile elektrischer Geräte berührt, kommt es zu einer elektrischen Entladung. Der Entladungsstrom verursacht schmerzhafte Empfindungen.
Die Wahl der Schutzmaßnahmen gegen die schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder hängt von der Schwingungsfrequenz des elektromagnetischen Feldes ab. In industriellen Frequenzanlagen mit einer Spannung von 330 kV und mehr wird als Schutzvorrichtung ein Schutzanzug aus einem speziellen metallisierten Gewebe verwendet.
Zum Schutzanzug-Set gehören ein Overall oder eine Jacke mit Hose, eine Mütze (Helm, Mütze) und Lederstiefel mit elektrisch leitfähigen Sohlen, die einen guten elektrischen Kontakt mit der Fläche, auf der die Person steht, gewährleisten.
Alle Teile des Anzugs sind durch spezielle flexible Drähte miteinander verbunden. Zum Schutz werden auch spezielle geerdete Schirme in Form von Abschirmungen aus Metallgewebe verwendet. Ihre Schutzwirkung beruht auf der Wirkung, das elektrische Feld in der Nähe eines geerdeten Metallgegenstandes zu schwächen. Bildschirme können dauerhaft und tragbar in Form von Vordächern, Vordächern, Trennwänden oder Zelten sein.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier: Wie elektromagnetische Felder von Freileitungen Menschen, Tiere und Pflanzen beeinflussen
Gefahr durch statische Elektrizität
Es stellt auch eine Gefahr für Menschen dar statische Elektrizität… Statische Elektrizität entsteht durch komplexe Prozesse, die mit der Umverteilung von Elektronen oder Ionen verbunden sind, wenn zwei verschiedene Materialien in Kontakt kommen. Funken statischer Elektrizität können zur Entzündung brennbarer Substanzen und Explosionen führen, zur Beschädigung oder Zerstörung von Materialien führen und sich negativ auf den menschlichen Körper auswirken.
Die Anhäufung statischer Elektrizitätsentladungen in stationären und mobilen Anlagen wird zu:
-
beim Abfüllen elektrisierender Flüssigkeiten (Ethylether, Schwefelkohlenstoff, Benzol, Benzin, Toluol, Ethyl- und Methylalkohol) in ungeerdete Tanks, Tanks und andere Behälter;
-
beim Fließen von Flüssigkeiten durch vom Boden isolierte Rohre oder durch Gummischläuche,
-
wenn verflüssigte oder komprimierte Gase aus den Düsen austreten, insbesondere wenn sie fein zerstäubte Flüssigkeiten, Suspensionen oder Staub enthalten;
-
beim Transport von Flüssigkeiten in ungeerdeten Tanks und Fässern;
-
beim Filtern von Flüssigkeiten durch poröse Trennwände oder Netze;
-
wenn sich das Staub-Luft-Gemisch in ungeerdeten Rohren und Geräten bewegt (pneumatische Förderung, Mahlen, Sieben, Lufttrocknung);
-
bei Prozessen des Mischens von Stoffen in Mischern;
-
zur mechanischen Bearbeitung von Kunststoffen (Dielektrika) auf Zerspanungsmaschinen und manuell;
-
wenn die Antriebsriemen (gummiert und dielektrisches Leder) an den Riemenscheiben reiben.
Der Aufbau statischer Elektrizität beim Menschen führt zu:
-
bei Verwendung von Schuhen mit nichtleitenden Sohlen;
-
Bekleidungsstücke und Wäsche aus Wolle, Seide und Chemiefasern;
-
beim Bewegen auf Böden, die keinen elektrischen Strom leiten, bei manuellen Arbeiten mit dielektrischen Stoffen.
Eine längere Exposition gegenüber statischer Elektrizität (z. B. bei manuellen Arbeiten) wirkt sich nachteilig auf die Gesundheit der Arbeitnehmer aus.
Erdungsgeräte werden verwendet, um statische Elektrizität zu entfernen, die sich in Installationen, Geräten und Anlagen ansammelt.
Mischer, Gas- und Luftleitungen, Luft- und Gaskompressoren, pneumatische Trockner, Abluftleitungen und pneumatische Fördersysteme, insbesondere in der Kunststoffabfuhr, Entladevorrichtungen, Tanks, Behälter, Apparate und andere Geräte, in denen gefährliche elektrische Potenziale auftreten, muss an mindestens zwei Stellen geerdet sein.
Alle beweglichen Behälter, die vorübergehend unter der Befüllung oder Entnahme von verflüssigten brennbaren Gasen und brennbaren Flüssigkeiten stehen, müssen während der Befüllung an den Erdungsanschluss angeschlossen werden.
Um eine Entzündung und Explosion von Staub-Luft-Gemischen zu vermeiden, ist es notwendig:
-
Verhinderung der Bildung von Gemischen innerhalb der Explosionsgrenzen;
-
Vorsicht vor Feinstaubbildung;
-
Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit;
-
zum Erden von Prozess- und Transportgeräten, insbesondere von Auslassdüsen, zum Vernähen von Filtern aus Textilien und anderen nichtleitenden Materialien mit Kupferdrähten und deren anschließende Erdung;
-
verhindert, dass sich Staub im Raum ansammelt, herunterfällt oder aus großer Höhe geschleudert wird und dass er aufgewirbelt wird.
Zur Ableitung statischer Elektrizität werden leitfähige Schuhe verwendet – Stiefel mit Ledersohlen, leitfähige Gummisohlen oder Nieten (Messing), die bei Reibung und Stößen von leitfähigen und sich nicht verformenden Nieten (Messing) durchbohrt werden, geerdete Türgriffe, Leitern, Werkzeuggriffe und andere.
Schutz vor statischer Elektrizität:
So schützen Sie sich zu Hause und am Arbeitsplatz vor statischer Elektrizität
Blitzgefahr
Es kann zu einem elektrischen Schlag kommen durch Blitz... Der Blitzstrom kann 100-200 kA erreichen. Durch thermische, elektromagnetische und mechanische Einwirkungen auf die Objekte, durch die er fließt, kann der Strom zur Zerstörung von Gebäuden und Bauwerken, zu Bränden und Explosionen führen und eine große Gefahr für Menschen darstellen .
Die zerstörerische und schädigende Wirkung eines Blitzes kann durch einen direkten (direkten) Einschlag auf ein Objekt mit hohem Potential (auf die Drähte von Freileitungen oder Rohrleitungen, die während einer Blitzentladung vom Blitz getroffen wurden) und durch induzierte Spannungen unter Einwirkung elektrostatischer Ladung verursacht werden und elektromagnetische Induktion (sekundäre Blitzeffekte) sowie Schrittspannung und Berührungsspannung in der Ausbreitungszone des Blitzstroms (bei Entladung in den Boden, Baum, Gebäude, Blitzschutzgerät usw.).
Um eine elektrische Blitzentladung (Blitzstrom) zu erhalten, werden Geräte verwendet - Blitzableiter, bestehend aus einem tragenden Teil (z. B. einer Stütze), einem Luftanschluss (einem Metallstab, einem Kabel oder einem Netzwerk), einem Ableiter und einem Erdungselektrode.
Jeder Blitzableiter verfügt je nach Bauart und Höhe über eine bestimmte Schutzzone, in der Objekte keinen direkten Blitzeinschlägen ausgesetzt sind.
Zum Schutz vor elektromagnetischer Induktion zwischen Rohrleitungen und anderen länglichen Metallgegenständen an den Stellen ihrer gegenseitigen Annäherung um 10 cm oder weniger werden alle 20 m Stahlbrücken verschweißt, damit keine offenen Stromkreise entstehen (an Stellen mit Unterbrechungen ist Funkenbildung möglich und Daher ist die Gefahr einer Explosion und eines Brandes nicht ausgeschlossen.
Statistiken zu Stromunfällen
Statistiken zeigen, dass etwa 9,5 % aller elektrischen Verletzungen in elektrischen Beleuchtungsanlagen auftreten, und mehr als die Hälfte davon sind Fälle von Stromschlägen beim Lampenwechsel durch Berühren eines Sockels oder einer falsch gefüllten Kartusche. Um das Risiko eines Stromschlags beim Austausch einer elektrischen Lampe zu vermeiden, muss vor dem Austausch der Strom ausgeschaltet werden.
Weitere Materialien mit Statistiken zu Stromunfällen:
Verbesserung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag in Elektroinstallationen