Industrielle Kontrollstationen

Kontrollstation (CS) — ein komplettes Gerät mit einem Satz notwendiger Schutz- und Schaltgeräte (Leistungsschalter, Sicherungen, Thermorelais, Schütze), Relais, programmierbare Steuerungen, Frequenzumrichter, Messgeräte, Klemmen und andere Elemente, die entsprechend dem erforderlichen Stromkreis angeschlossen sind, vorgesehen zur Fernbedienung an einem separaten Elektroempfänger oder einer Elektroinstallation.

Es gibt auch Hilfssteuerstationen, die nur eine Reihe von Schutzvorrichtungen, einige Relais oder Messgeräte enthalten und es ermöglichen, in Kombination mit anderen Steuerstationen komplette Energieverteilungs- und automatische Steuerungsgeräte für Produktionsprozesse einzusetzen.

Industrielle KontrollstationenSteuereinheit (BU) — Station montiert auf einer Isolierplatte oder Schienenkonstruktion, normalerweise 600 mm breit und 250, 500, 750 oder 1000 mm hoch. Aus solchen Blöcken werden Paneele mit einem Abstand von 2000 mm zusammengesetzt, wobei der untere und obere Rahmen – 2300 mm – berücksichtigt werden.

Bedienfeld (PU) — Die Station ist wie ein Block, aber alle Geräte und Geräte davon passen mindestens auf ein ganzes Panel (zwei Blöcke mit einer Höhe von 1000 mm). Im Gegensatz zu Steuerblöcken können Steuertafeln eine Breite von 500 – 1100 mm mit einem Abstand von 100 mm haben.

Das Gerät besteht aus einer Dämmplatte ohne Rahmen, die Platte besteht aus mehreren Dämmplatten auf einem gemeinsamen Metallrahmen.

Schalttafel

Vorstand für Kontrollstationen (ShchSU) werden in Fertigungsanlagen aus einzelnen Panels und Steuergeräten zusammengebaut. Somit umfasst das Konzept einer Leitstellenabschirmung (umfasst eine Gruppe von Schalttafeln oder Steuereinheiten mit allen darauf installierten Steuerungen, programmierbaren Steuerungen, Signalgeräten, Zählern, Sammelschienen, einschließlich Sammelschienen, Drähten, Klemmen für Sekundärkreise und angeschlossenen Widerstandskästen .

In Maschinenräumen und anderen Elektroräumen werden üblicherweise offene Steuerungssysteme mit ungeschützten spannungsführenden Teilen installiert. SCS werden in Produktionsräumen (näher an den Produktionsmechanismen) installiert und bestehen aus einer Reihe von IP31- oder IP41-Gehäusen, die jeweils ein oder zwei SCS-Panels, einen Sammelschienenraum und Verbindungsausgangsleitungen enthalten.


Dashboard der Kontrollstation

In vielen großen Produktionsanlagen sind elektrische Geräte zentralisiert und werden in der Regel von einer Schalttafel oder einem Bedienfeld aus ferngesteuert. Auf dem Bedienfeld sind in einer bestimmten Reihenfolge, die durch die Abfolge der technologischen Vorgänge bestimmt wird, Bedienfelder mit der entsprechenden Befehls- und Signalausrüstung sowie mit den erforderlichen Messgeräten montiert.

Die Schaltausrüstung (Leistungsschalter, Magnetstarter, Schütze, Unterbrecher, Sicherungen, Relais) ist auf der Schalttafel installiert, die an der Vorderseite der Blöcke und Schalttafeln montiert ist, die Fahrdrähte verlaufen durch die Löcher in den Platten auf der Rückseite der Paneele, wo die Drähte angeschlossen werden, passend für das Bedienfeld und die Kabel.

Die Anzahl der nebeneinander liegenden Schalttafeln, die die Schalttafel bilden, kann je nach Produktionsprozess und Anzahl der an die Schalttafel angeschlossenen Antriebe unterschiedlich sein und wird durch die Gestaltung des elektrischen Teils der Werkstatt bestimmt.

Platinen für Kontrollstationen

Kontrollstationen für Pumpstationen

Am häufigsten werden Kontrollstationen beispielsweise zur Automatisierung verschiedener allgemeiner Industrieanlagen (Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, Kräne, Aufzüge, Posttransportsysteme) eingesetzt in der Automatisierung von Pumpen und Pumpstationen, zur Steuerung elektrischer Heiz- und Schmelzöfen, galvanischer Anlagen, elektrostatischer Lacke usw.

Beispielsweise ist eine Pumpstation ein Bindeglied im Wasserversorgungssystem und ein recht komplexes elektrisches Gerät, das den Verbrauchern Wasser in der erforderlichen Menge und mit dem erforderlichen Druck liefert. In modernen Pumpstationen kommen Automatisierungs-, Telemechanik- und Elektroniksysteme zum Einsatz.

Pumpstationen sind aufgrund ihrer Steuerung:

  • mit manueller Steuerung; halbautomatisch, wenn das automatisierte System vom Bediener über das Bedienfeld eingeschaltet wird;

  • automatisch, bei dem das Stationsautomatisierungssystem durch die von den Sensoren empfangenen Primärsignale (Druck, Füllstand usw.) ein- und ausgeschaltet wird;

  • Mit der Fernbedienung erfolgt beim Ein- und Ausschalten der Einheiten die Überwachung ihres Betriebs durch die zentrale Steuerung, die sich in beträchtlicher Entfernung von der Pumpstation befindet.

Bedienfelder in Pump- und Blasstationen sind Geräte, die aus vertikalen, flachen, freistehenden Bedienfeldern bestehen, die am bequemsten positioniert sind, um die erforderlichen Fernschaltungen anzuzeigen und durchzuführen. Auf den Schalttafeln befinden sich Grundinstrumente, Fernbedienungsgeräte, Notfall- und Warnsignalgeräte.

Im oberen Teil des Panels befinden sich die Messgeräte, darunter befindet sich ein Merkplan der Hauptanschlüsse, der vollständig mit dem einpoligen Schaltplan der Umspannstation übereinstimmen muss. In den Gedächtnisschaltkreis sind Steuerschalter für Schaltgeräte und Geräte zur Signalisierung der Stellung von Trennschaltern eingetastet. Ein mnemonisches Schema zur Steuerung von Einheiten und Ventilen sowie ein Schema zur Steuerung ihres Betriebs werden mit Bedienfeldern kombiniert.

Beispiele für Kontrollstationen

Steuerung der Pumpstation mit variabler Frequenz:

Steuerstation für eine Pumpstation mit variabler Frequenz

Automatische Kontrollstation „Flow“:
Automatische Kontrollstation

Personenaufzugskontrollstation NKU-MPPL (BPSh-1):


Kontrollstation für Personenaufzüge

Anforderungen an die Räumlichkeiten der Kontrollstation

Räume, in denen SCS installiert sind, sind elektrisch und müssen die PUE-Anforderungen vollständig erfüllen. Darüber hinaus müssen die Räumlichkeiten der SHSU mit einer Zu- und Abluft mit Lufterhitzern zur Erwärmung der Außenluft im Winter ausgestattet sein.Bei fehlender Belüftung mit Luftheizung erfolgt die Beheizung des ShchSU-Raums im Winter durch Registerheizungen, die das Eindringen von Wasser oder Dampf in den Raum ausschließen.


Elektroraum

Böden in ShchSU-Räumlichkeiten können aus jedem nicht brennbaren, staubfreien Material bestehen. Die Böden hinter den Brettern sollten abnehmbar sein und aus Wellstahl bestehen. An der Vorderseite des Schaltschranks können auch bewegliche Böden angebracht werden, um die Montage und Demontage von in Kabelkanälen verlegten Kabeln zu erleichtern. Es ist nicht gestattet, in den Räumlichkeiten von SHTSU technische Geräte zu installieren, die während ihres Betriebs starke Vibrationen erzeugen können.

Der EMS-Raum, der länger als 7 m ist, muss über zwei Türen verfügen, die nach außen öffnen und dauerhaft verschlossen sind. Türen sollten leicht und ohne Schlüssel vom Innenraum aus zu öffnen sein. Die Breite der Türen sollte mindestens 0,75 m betragen, die Höhe sollte mindestens 1,9 m betragen.

In den Räumlichkeiten, in denen das Steuerungssystem und die technologischen Geräte installiert sind, muss auf Sauberkeit geachtet werden, da Schmutz und Staub, der in die elektrischen Geräte der Steuerkreise gelangt, zu Funktionsstörungen der elektrischen Geräte führen können. Daher mindestens zweimal im Monat Es ist notwendig, Staub von elektrischen Geräten zu entfernen und den Zustand der Kontaktverbindungen zu überwachen.

Brandschutzmaßnahmen

Schalttafeln von Kontrollstationen sind ein kritischer Teil der Elektroinstallation. Daher müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Möglichkeit eines Brandes zu verhindern.Die Ursachen für Brände in Elektroinstallationen können die Nichtbeachtung der Regeln für den Umgang mit offenem Feuer, fehlerhafter Schutz elektrischer Geräte vor Kurzschlüssen, übermäßige Erwärmung von Leitungen aufgrund von schlechtem Kontakt oder Überlastung, Rauchen an verbotenen Orten usw. sein. dienen der Brandverhütung, der Ortung und Beseitigung auftretender Sonnenbrände.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?