Rollmaterial: Stahlrohre

Rollmaterial: StahlrohreStahlrohre werden häufig bei der Herstellung verschiedener Konstruktionen verwendet: Bau von Rohrleitungen, Herstellung von Teilen für Kessel und Heizkörper, Karosserieteile, Rahmenkonstruktionen, Gestelle usw. Stahlrohre werden zur Verlegung von Drähten und Kabeln bei Elektroarbeiten verwendet.

Die Wahl eines bestimmten Rohrtyps hängt von seinem Zweck und der Funktionsweise der Struktur ab. Alle Rohre können bedingt in zwei Typen unterteilt werden: Allzweck- und Spezialrohre.

Die am häufigsten verwendeten Allzweckrohre werden in folgenden Ausführungen hergestellt:

1. Kleine Rohre gemäß GOST 14162-79 (Kapillare). Außendurchmesser D 0,32 … 4,8 mm, Wandstärke s 0,1 … 1,6 mm, Rohrlänge L 0,3 … 7,0 m. Kapillarröhrchen werden in mehreren Gruppen hergestellt:

1.1 „A“ – Standardisierung bei der Herstellung von Rohren mit chemischer Zusammensetzung und physikalisch-mechanischen Eigenschaften;

1.2 „B“ – nur nach chemischer Zusammensetzung;

1.3 „B“ – nur für physikalisch-mechanische Eigenschaften.

2.Präzision (hohe Präzision): warmgewalzt nach GOST 9567-75 (D = 25 ... 325 mm, s = 2,5 ... 50 mm, L = 4 ... 12 m), kalibriert nach GOST 9567-75 (D = 5 ... 710 mm, s = 0,2 ... 32 mm, L = 1 ... 11,5 m). Bezüglich der Dicke der Wände können diese besonders dünnwandig (D/s über 40), dünnwandig (D/s über 12,5 und unter 40), dickwandig (D/s über 6 und) sein mehr -etwas mehr als 12), besonders dickwandig (D/s weniger als 6). Die technischen Bedingungen für die Herstellung von Präzisionsrohren durch Kaltwalzen ohne Erhitzen werden durch GOST 8733-74, warmgewalzt – gemäß GOST 8731-87 (siehe unten) geregelt.

3. Extrem dünnwandige nahtlose Rohre aus korrosionsbeständigem Stahl nach GOST 10498-82 (D = 4 ... 120 mm, s = 0,12 ... 1,0 mm, L = 0,5 ... 8 m). Rohre können mit hoher und sehr hoher Präzision hergestellt werden. Folgende Stahlsorten werden für die Herstellung solcher Rohre verwendet: 09X18H10T, 06X18H10T, 08X18H10T (nach Vereinbarung mit dem Kunden – es können auch andere sein).

4. Nahtlose kaltverformte Rohre gemäß GOST 8734-75 (D = 5 ... 250 mm, s = 0,3 ... 24 mm, L = 1,5 ... 12,5 m). Bezüglich der Dicke der Wände können diese besonders dünnwandig, dünnwandig, dickwandig, besonders dickwandig sein. Das Rohrmaterial ist in GOST 8733-74 spezifiziert.

5. Elektrisch geschweißte kaltbehandelte Rohre nach GOST 10707-80 (D = 5 ... 110 mm, s = 0,5 ... 5 mm, L = 1,5 ... 9 m). Hergestellt aus Kohlenstoffstahl (unlegiert). Die Qualitätsgruppen solcher Rohre entsprechen praktisch den Typen „A“, „B“, „B“, „D“ gemäß GOST 8731-87.Darüber hinaus wird die Höhe der Restschweißschmelze auf Rohren angepasst (in drei Kategorien, die letzte Kategorie ist ohne Unebenheiten).

6. Elektrisch geschweißte Rohre mit Längsnaht nach GOST10704-91 (D = 8 ... 1620 mm, s = 1 ... 16 mm, L = 2 ... 10 m). Die Produktion wird durch die in GOST 10705-80 und GOST 10706-76 beschriebenen technischen Bedingungen geregelt. Die Qualitätskategorien ähneln „A“, „B“, „C“, „D“ gemäß GOST 8731-87. Sie können mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden. Rohre werden häufig bei der Herstellung von Autobahnleitungen und Karosserieteilen verwendet. Der Prüfdruck für Rohre dieses Typs beträgt bis zu 20 MPa.

Stahl Röhren

Stahl Röhren

7. Nahtlose warmverformte Rohre aus korrosionsbeständigem Stahl gemäß GOST 9940-81 (D = 57 ... 325 mm, s = 3,5 ... 32 mm, L = 1,5 ... 10 m). Hergestellt mit konventioneller, hoher Präzision. Auf Wunsch kann das Rohrmaterial auf interkristalline Korrosion geprüft werden.

8. Nahtlose kalt- und wärmeverformte Rohre aus korrosionsbeständigem Stahl gemäß GOST9941-81 (D = 5 ... 273 mm, s = 0,2 ... 22 mm, L = 1,5 ... 12,5 m). Sie bestehen aus Normal-, Hoch- und Hochpräzisionsstählen 04X18H10, 08X17T, 08X13, 12X13, 12X17, 15X25T, 08X20H14S2, 10X17H13M2T, 12X18H10T, 08X18H9, 08X22H6T, 08XH2 8 MDT und andere.

9. Wasser- und Gasleitungen geschweißt nach GOST 3262-75 (D = 10,2 ... 165 mm, s = 1,8 ... 5,5 mm, L = 4 ... 12 m). Sie werden in verzinkter und unverzinkter Ausführung, mit und ohne Gewinde (zylindrisch, durch Schneiden oder Schaben hergestellt) hergestellt. Der Faden wird nach dem Verzinken der Rohroberfläche angebracht.Rohre werden häufig zur Herstellung von Rohrelementen für Heizungsanlagen, Wasser- und Gasanlagen verwendet. Bei der Bestellung von Rohren dieses Typs ist zu berücksichtigen, dass die Kennzeichnung die Nennöffnung der Rohre und nicht den Außendurchmesser bestimmt.

10. Nahtlose Rohre mit hohem Druck gemäß GOST 11017-80 (D = 6 ... 13 mm, L = 0,5 m). Sie bestehen aus Kohlenstoffstahl und werden am häufigsten für Dieselkraftstoffleitungen verwendet.

In der Bestellung müssen die Stahlsorte und die Norm angegeben werden, die die Eigenschaften des Stahls für die Herstellung von Rohren regelt. Die wichtigste Beurteilung der Eignung von Rohren für bestimmte Arbeitsbedingungen sind Qualitätsindikatoren, die die Technologie zur Herstellung von Walzprodukten bestimmen. Laut GOST 8733-74 gibt es fünf Qualitätsgruppen:

1. „B“ – Regulierung der chemischen Zusammensetzung während der Produktion.

2. „B“ – Regulierung der chemischen Zusammensetzung und der physikalisch-mechanischen Eigenschaften.

3. „G“ – An wärmebehandelten Proben werden die physikalischen und mechanischen Eigenschaften überprüft und gleichzeitig die chemische Zusammensetzung überwacht.

4. „D“ – physikalisch-mechanische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung sind nicht geregelt, es werden jedoch hydraulische Tests durchgeführt.

5. „E“ – Rohrmaterial nach spezieller Wärmebehandlung.

Laut GOST 8731-87 gibt es folgende ähnliche Qualitätsgruppen:

1. „A“ – nur mit Regelung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften (Stahl für die Herstellung von Rohren gemäß GOST 380-88).

2. „B“-Kontrolle nur der chemischen Zusammensetzung (Stahl gemäß GOST 380-88, GOST 1050-88, GOST 4543-71, GOST 19281-89).

3. „B“ – Regulierung sowohl der chemischen Zusammensetzung als auch der physikalisch-mechanischen Eigenschaften.

4. „G“ – Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und der physikalisch-mechanischen Eigenschaften wärmebehandelter Proben.

5.„D“ – je nach Hydrotest-Druck.

Bei der Bestellung des Rohrsortiments wird die Gütegruppe zusammen mit der Stahlsorte angegeben.

Kaltgeformte Rohre weisen eine höhere Genauigkeit und Oberflächengüte auf als warmgeformte Rohre. Ihre Verwendung ist jedoch durch die Unmöglichkeit, auf diese Weise Rohre mit großem Durchmesser herzustellen, und durch die Anforderungen von Normen für die Herstellung eines bestimmten Produkttyps begrenzt. Geschweißte Rohre werden einer Wärmebehandlung zur Entfernung von Eigenspannungen sowie einer zerstörungsfreien Prüfung der Schweißnaht unterzogen. Für den Einsatz in aggressiven Umgebungen sind korrosionsbeständige Rohre unverzichtbar.

Die Herstellung von Sonderrohren richtet sich nach den Herstellerangaben.

Rohre können mit gemessener, nicht messbarer Länge (in einer Charge – Rohre unterschiedlicher, ungeregelter Längen; in der Regel beträgt die Anzahl solcher Rohre in einer Charge nicht mehr als 10 %) und mit Längen, die ein Vielfaches der gemessenen Länge betragen, geliefert werden Länge. Rohre mit kleinem Durchmesser können in Rollen geliefert werden. Auf Wunsch des Kunden können zusätzliche Produktionsanforderungen spezifiziert werden (Methode zum Schmelzen von Stahl für Rohre, Genauigkeitsanforderungen, zusätzliche Härtung, Wärmebehandlung, Wasser- und Pneumatiktests, Korrosionsschutzbeschichtung und andere).

Viele an den Kunden gelieferte Rohre sind entweder direkt auf dem Rohrkörper oder auf einem angebrachten Etikett gekennzeichnet. Die Kennzeichnung enthält Informationen über die Standardgröße der Rohre, die Schmelzzahl des Stahls und die Stahlsorte, den Hersteller und andere Daten.

Allen Rohrchargen liegt ein Qualitätszertifikat bei, das die chemische Zusammensetzung, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Rohre sowie weitere Lieferbedingungen regelt.Das Qualitätszertifikat bestätigt die Konformität der Ware mit den Anforderungen von GOST, den technischen Spezifikationen des Herstellers und den Anforderungen des Benutzers.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?