Klassifizierung von Elektrogeräten

Elektrogeräte Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das elektrische Verbraucher und Versorgungen steuert und elektrische Energie auch zur Steuerung nichtelektrischer Prozesse nutzt.

Elektrische Geräte für allgemeine Industriezwecke, elektrische Haushaltsgeräte und Geräte werden mit einer Spannung bis 1 kV, Hochspannung – über 1 kV hergestellt. Bis 1 kV werden in Hand- und Fernbedienungsgeräte, Schutzgeräte und Sensoren unterteilt.

Elektrische Geräte werden nach einer Reihe von Merkmalen klassifiziert:

1. Zweckmäßig, d.h. die Hauptfunktion des Geräts,

2. zum Wirkprinzip,

3. durch die Art der Arbeit

4. Stromart

5. die Stärke des Stroms

6. Spannungswert (bis 1 kV und mehr)

7. Leistung

8. Schutzarten (IP)

9. Absichtlich

Merkmale und Einsatzgebiete elektrischer Geräte

Klassifizierung von Elektrogeräten nach Verwendungszweck:

Klassifizierung von Elektrogeräten1.Steuergeräte zum Starten, Reversieren, Stoppen, Regeln der Drehzahl, der Spannung, des Stroms von elektrischen Maschinen, Metallschneidemaschinen, Mechanismen oder zum Starten und Regeln der Parameter anderer Stromverbraucher in Stromversorgungssystemen. Die Hauptfunktion dieser Geräte besteht in der Steuerung elektrischer Antriebe und anderer Verbraucher elektrischer Energie. Merkmale: häufiges Einschalten, Ausschalten bis zu 3600 Mal pro Stunde, d. h. 1 Mal pro Sekunde.

Dazu gehören elektrische Handsteuergeräte – Paketschalter und Switches, Messerschlüssel, Universalschlüssel, Controller und Commander, Rheostate usw. und elektrische Fernbedienungsgeräte – elektromagnetische relais, Vorspeisen, Schütze usw.

2. Schutzgeräte dienen zum Schalten von Stromkreisen, zum Schutz elektrischer Geräte und elektrischer Netze vor Überstrom, d. h. Überlastströmen, Spitzenströmen, Kurzschlussströmen.

Sie beinhalten Sicherungen, Thermorelais, Stromrelais, Leistungsschalter usw.

3. Steuergeräte dienen der Steuerung bestimmter elektrischer oder nichtelektrischer Parameter. Zu dieser Gruppe gehören Sensoren. Diese Geräte wandeln elektrische oder nichtelektrische Größen in elektrische um und liefern Informationen in Form elektrischer Signale. Die Hauptfunktion dieser Geräte besteht in der Steuerung der vorgegebenen elektrischen und nichtelektrischen Parameter.

Dazu gehören beispielsweise Sensoren für Strom, Druck, Temperatur, Position, Füllstand, Fotosensoren sowie Relais, die Sensorfunktionen übernehmen Geschwindigkeitsregelrelais (RKS), Zeitrelais, Spannung, Strom.

Klassifizierung elektrischer Geräte nach dem Funktionsprinzip

Nach dem Funktionsprinzip werden elektrische Geräte nach der Art des auf sie einwirkenden Impulses unterteilt. Basierend auf den physikalischen Phänomenen, die der Funktionsweise der Geräte zugrunde liegen, kommen folgende Kategorien am häufigsten vor:

1. Elektrische Schaltgeräte zum Schließen und Öffnen von Stromkreisen unter Verwendung miteinander verbundener Kontakte, um den Stromfluss von einem Kontakt zum anderen oder voneinander entfernten Kontakten sicherzustellen, um den Stromkreis zu unterbrechen (Schlüssel, Schalter usw.)

2. Elektromagnetische elektrische Geräte, deren Wirkung von den elektromagnetischen Kräften abhängt, die beim Betrieb des Gerätes entstehen (Schütze, Relais, ...).

3. Elektrisches Induktionsgerät, dessen Wirkung auf der Wechselwirkung von Strom und Magnetfeld beruht (Induktionsrelais).

4. Induktoren (Drosseln, Drosseln zur Sättigung).

Klassifizierung elektrischer Geräte nach Art der Arbeit

Aufgrund der Art der Arbeit werden elektrische Geräte je nach Art des Stromkreises, in dem sie installiert sind, unterschieden:

1. Geräte, die lange funktionieren

2. für den kurzzeitigen Betrieb bestimmt,

3. Arbeiten unter intermittierenden Lastbedingungen.

Klassifizierung elektrischer Geräte nach der Stromart

Aufgrund der Art des Stroms: Gleich- und Wechselstrom.

Anforderungen an Elektrogeräte

Besonders vielfältig sind die Designvarianten moderner Geräte, insofern sind auch die Anforderungen an sie unterschiedlich. Es gibt jedoch einige allgemeine Anforderungen, unabhängig vom Zweck, der Anwendung oder der Konstruktion des Geräts.Sie hängen vom Verwendungszweck, den Betriebsbedingungen und der erforderlichen Zuverlässigkeit der Geräte ab.

Die Isolierung des Elektrogeräts muss in Abhängigkeit von den Bedingungen möglicher Überspannungen berechnet werden, die beim Betrieb der Elektroanlage auftreten können.

Geräte, die zum häufigen Ein- und Ausschalten des Nennlaststroms vorgesehen sind, müssen eine hohe mechanische und elektrische Haltbarkeit aufweisen und die Temperatur der stromführenden Elemente darf die zulässigen Werte nicht überschreiten.

Im Kurzschlussfall ist der stromführende Teil des Gerätes erheblichen thermischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt, die durch einen großen Strom verursacht werden. Diese extremen Belastungen dürfen den normalen Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigen.

Elektrische Geräte in den Schaltkreisen moderner Elektrogeräte müssen eine hohe Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität aufweisen.

Eine allgemeine Anforderung an alle Arten von Geräten ist die Einfachheit ihrer Konstruktion und Wartung sowie ihre Effizienz (geringe Abmessungen, geringstes Gewicht des Geräts, minimaler Einsatz teurer Materialien für die Herstellung einzelner Teile).

Betriebsarten elektrischer Geräte

Der Nennbetriebsmodus ist ein Modus, in dem ein Element eines Stromkreises mit den im technischen Pass angegebenen Werten für Strom, Spannung und Leistung arbeitet, was den günstigsten Betriebsbedingungen hinsichtlich Effizienz und Zuverlässigkeit (Haltbarkeit) entspricht ).

Normalbetrieb – ein Modus, in dem das Gerät mit Modusparametern arbeitet, die geringfügig von den Nennparametern abweichen.

Notbetrieb – Dies ist ein Modus, bei dem die Parameter Strom, Spannung und Leistung den Nennwert zwei- oder mehrmals überschreiten.In diesem Fall sollte das Objekt deaktiviert werden. Zu den Notfallmodi gehören das Durchlassen von Kurzschlussströmen, Überlastströmen und Unterspannungen im Netzwerk.

Zuverlässigkeit – störungsfreier Betrieb des Gerätes während der gesamten Betriebsdauer.

Die Eigenschaft eines elektrischen Geräts, bestimmte Funktionen auszuführen und dabei die Werte der festgelegten Betriebsindikatoren innerhalb der angegebenen Grenzen, entsprechend den angegebenen Nutzungsarten und -bedingungen, Wartung und Reparatur, Lagerung und Transport, rechtzeitig aufrechtzuerhalten.

Ausführung elektrischer Geräte entsprechend der Schutzart

Schutzgrad gegen das Eindringen fester Partikel und Flüssigkeiten bestimmt durch GOST 14254-80. Gemäß GOST werden 7 Grad der Penetration fester Partikel von 0 bis 6 und die Penetration von Flüssigkeiten von 0 bis 8 festgelegt.

Bestimmung der Schutzgrade

Schutz gegen Eindringen von Feststoffen und Personenkontakt mit spannungsführenden und rotierenden Teilen.

Schutz gegen eindringendes Wasser.

0

Einen besonderen Schutz gibt es nicht.

1

Große Bereiche des menschlichen Körpers, wie Hände und feste Partikel größer als 50 mm.

Tropfen fallen vertikal.

2

Finger oder Gegenstände, die nicht länger als 80 mm sind, und feste Körper mit einer Länge von mehr als 12 mm.

Fällt ab, wenn die Schale um bis zu 150° aus der Normalposition in eine beliebige Richtung geneigt wird.

3

Werkzeuge, Drähte und feste Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm.

Regen fällt in einem Winkel von 60° zur Vertikalen auf die Schale.

4

Draht, feste Partikel größer als 1 mm.

Aus allen Richtungen fallen Spritzer auf die Schale.

5

Zu wenig Staub, um die Produktleistung zu beeinträchtigen.

Ausgestoßene Strahlen in alle Richtungen.

6

Vollständiger Schutz vor Staub (staubdicht).

Wellen (bei Wellen sollte kein Wasser eindringen).

7

Bei kurzem Eintauchen in Wasser.

8

Bei längerem Eintauchen in Wasser.

Zur Angabe des Schutzgrades wird die Abkürzung „IP“ verwendet. Beispiel: IP54.

Bei Elektrogeräten gibt es folgende Ausführungsarten:

1. Geschützt IP21, IP22 (nicht niedriger).

2. Spritzwassergeschützt, tropfsicher IP23, IP24

3. Wasserdicht IP55, IP56

4. Staubdicht IP65, IP66

5. Geschlossen IP44 – IP54, diese Geräte verfügen über einen von der Außenumgebung isolierten Innenraum

6. Versiegelt IP67, IP68. Diese Geräte sind besonders dicht gegenüber der Umgebung isoliert.

Klimatische Eigenschaften von Elektrogeräten bestimmt durch GOST 15150-69. Entsprechend den klimatischen Bedingungen wird es mit folgenden Buchstaben bezeichnet: У (N) – gemäßigtes Klima, CL (NF) – kaltes Klima, TB (TH) – tropisches feuchtes Klima, ТС (TA) – tropisches trockenes Klima, О (U) – alle Klimaregionen an Land, in Flüssen und Seen, M – gemäßigtes Meeresklima, OM – alle Meereszonen, B – alle makroklimatischen Regionen an Land und im Meer.

Kategorien Platzierung von Elektrogeräten:

1. Im Freien,

2. Räume, in denen sich die Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht wesentlich von den Schwankungen im Freien unterscheiden,

3. Geschlossene Räumlichkeiten mit natürlicher Belüftung ohne künstliche Regulierung der klimatischen Bedingungen. Keine Einwirkung von Sand und Staub, Sonne und Wasser (Regen),

4. Raum mit künstlicher Regulierung der Klimabedingungen. Keine Einwirkung von Sand und Staub, Sonne und Wasser (Regen), Außenluft,

5. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit (längerer Aufenthalt von Wasser oder kondensierter Feuchtigkeit)

Die Klimaausführung und die Platzierungskategorie werden in der Typenbezeichnung des Elektroprodukts eingetragen.

Auswahl elektrischer Geräte

Die Auswahl elektrischer Geräte stellt ein Problem dar, bei dessen Lösung Folgendes berücksichtigt werden sollte:

  • elektrische Geräte, geschaltete Ströme, Spannungen und Leistungen;
  • Parameter und Art der Last – aktiv, induktiv, kapazitiv, nieder- oder hochohmig usw.;
  • die Anzahl der beteiligten Schaltkreise;
  • Spannungen und Ströme von Steuerstromkreisen;
  • Stromspannung Wicklungen elektrischer Geräte;
  • Betriebsart des Gerätes - kurzfristig, langfristig, mehrfach-kurzfristig;
  • Betriebsbedingungen des Geräts – Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Vibrationen usw.;
  • Methoden zur Befestigung des Geräts;
  • Wirtschafts- und Gewichts- und Größenindikatoren;
  • einfache Kopplung und elektromagnetische Kompatibilität mit anderen Geräten und Geräten;
  • Beständigkeit gegen elektrische, mechanische und thermische Überlastungen;
  • Klimaveränderung und Platzierungskategorie;
  • Grad des IP-Schutzes,
  • Sicherheitsanforderungen;
  • Höhe über dem Meeresspiegel;
  • Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?