Nennspannung von Verteilungsnetzen

Nennspannung von VerteilungsnetzenGemäß GOST 21128-83 betragen die Nennspannungen eines dreiphasigen Wechselstromnetzes bis 1000 V 40, 220, 380 und 660 V. Dementsprechend betragen die Phasenspannungen 23, 127, 220 und 380 V. Leitung-zu- Netzspannungen über 1000 V gemäß GOST 721-77 betragen 3, 6, 10 und 20 kV.

Die Nennspannungen der Primärwicklungen der Transformatoren entsprechen den Nennspannungen des Netzes bzw. den Nennspannungen der Generatoren, an deren Sammelschienen sie angeschlossen sind. Die Nennspannung der Sekundärwicklungen der Transformatortransformatoren ist 5 % höher als die Nennspannung des Netzes.

Die Auswahl der Nennspannung der Stromversorgungssysteme basiert auf einem technischen und wirtschaftlichen Vergleich der Optionen für Stromversorgungssysteme, bei deren Erstellung eine Minimierung der Anzahl der Energieumwandlungen angestrebt wird.

Verteilungsnetz 10 kV

Verteilungsnetze mit einer Spannung von bis zu 1000 V werden derzeit in der Regel dreiphasig mit fester Neutralerdung mit einer Spannung von 380/220 V ausgeführt.

Die Spannung 660 V wird in Industrienetzen mit langen und verzweigten Leitungen (Kohle-, Öl- und Chemieindustrie) verwendet, bei Vorhandensein von Elektromotoren von Empfängern für eine bestimmte Spannung, wenn es erforderlich ist, die Kurzschlussströme auf der Seite zu reduzieren Sekundärspannung leistungsstarker Umspannwerke ( 1000 kVA und mehr).

Die 6-kV-Spannung wird hauptsächlich in städtischen und industriellen Netzen verwendet. Sein Einsatz in Industrienetzen ist auf das Vorhandensein von Stromempfängern oder Kraftwerken mit einer Generatorspannung von 6 kV im Unternehmen zurückzuführen. Der Einsatz der 6-kV-Spannung in städtischen Netzen (bis zu 60 % aller Netze) hat sich historisch dadurch entwickelt, dass die Verteilungsleitungen an die Busse der entsprechenden Spannung der Generatoren städtischer Kraftwerke angeschlossen waren.

Derzeit werden die bestehenden Stadtnetze mit einer Spannung von 6 kV beim Umbau auf 10 kV umgestellt, die neuen sind ausschließlich für 10 kV ausgelegt. Die Nennspannung von 10 kV wird häufig in städtischen, ländlichen und industriellen Netzen verwendet (z interne Verteilung von Strom).

Umspannwerk 10 / 0,4 kV

Die Spannung von 20 kV wird hauptsächlich verwendet ländliche Stromnetzeund in industriellen Netzwerken – zur Stromversorgung einzelner abgelegener Standorte (Steinbrüche, Minen usw.).

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?