Motorsteuerkreise in Abhängigkeit von der Straße

Motorsteuerkreise in Abhängigkeit von der StraßeRichtungsautomatisierung oder -steuerung in einer Bahnfunktion wird verwendet, um die Bewegung eines Mechanismus zu begrenzen oder ihn an einem beliebigen Zwischen- oder Endpunkt der Bahn zu stoppen.

Die wichtigsten Optionen für kontrollierte Arbeitszyklen Elemente der Bahnautomatisierung, kann sein: automatische Abschaltung des Elektroantriebs am Ende des Zyklus, Reversierung mit automatischer Begrenzung des Bewegungswegs jedes Elements des Antriebs ohne Haltezeit und mit Halten an den Endpunkten, Reversierung mit Stopp des Mechanismus nach jedem Zyklus oder mit einer langen Pendelbewegung.

In Fällen, in denen eine Fehlfunktion des Endschalters zu einem Unfall führen kann, werden zusätzlich Endschalter eingebaut, die den Motor abschalten.

Bei angetriebenen Stromkreisen ist der Leistungsteil bei Magnetstartern nicht dargestellt: Die Hauptkontakte des Versorgungskreises werden angetrieben: von der Spule KM bei einem nicht umkehrbaren Anlasser und den Spulen KM1 und KM2, wenn der Anlasser umkehrbar ist

Die Diagramme in Abb.a und b sorgen für das Abschalten des Motors am Ende der Bewegung des Mechanismus durch den Endschalter und unterscheiden sich voneinander nur durch ihre Platzierung im Steuerkreis und die daraus resultierenden Funktionsmerkmale. In der ersten Schaltung kann der durch den Endschalter gestoppte Motor nicht durch Drücken in die gleiche Richtung wieder gestartet werden Start Knopf, im zweiten Schema kann sich der Mechanismus weiter bewegen, wenn der Knopf erneut gedrückt wird.

Motorsteuerschaltungen in Abhängigkeit von einem Weg mit Endschaltern

Reis. Motorsteuerungsschemata in Abhängigkeit vom Weg mit Endschaltern: a und b – Motorabschaltung am Ende der Bewegung des Mechanismus, c – mit Begrenzung der Bewegung des Mechanismus, d – zyklische Bewegung mit Zeitverzögerung der Endpositionen

Der Steuerkreis von Abb. c sorgt für die Bewegung des Mechanismus entlang eines durch zwei Endschalter SQ1 und SQ2 begrenzten Pfades, und die Arbeit kann sowohl in diskreten als auch in kontinuierlichen Hüben ausgeführt werden. Im ersten Fall beginnt sich der Mechanismus vorwärts zu bewegen, wenn die Taste SB1 gedrückt wird, und bewegt sich, bis er den Endschalter SQ1 drückt. Um den Mechanismus aus dieser Position zu entfernen, drücken Sie die SB2-Taste.

Zur Sperrung dienen die Öffnerkontakte KM2 und KM1 in den Stromkreisen der Spulen KM1 und KM2.

ReiseschalterWenn Sie über ein Zwischenrelais dessen Kontakte K schließen, fährt der Antrieb nach Betätigung der Starttaste SB1 oder SB2 kontinuierlich zwischen den Endlagen mit automatischer Reversierung und elektrischer Motorbremsung durch Gegenschaltung. Nachdem der Motor durch den Endschalter SQ1 ausgeschaltet wurde, wird er automatisch durch das Schütz KM2 über die Schließkontakte SQ1 und K unter Umgehung der Starttaste SB2 eingeschaltet. Um den Motor zu stoppen, drücken Sie die SB-Taste.

Für den zyklischen Betrieb des Mechanismus mit unterschiedlichen Zeitverzögerungen in den Endlagen gilt das Diagramm in Abb. d. Beim Vorwärtsstarten des Motors schaltet der Startknopf SB1 das Zeitrelais KT1 ein und öffnet seinen Kontakt im Stromkreis der Spule des Schützes KM2. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis der Auslöseschalter SQ betätigt wird, der den Stromkreis der Schützspule KM1 öffnet und den damit mechanisch verbundenen SQ-Kontakt schließt. Die Umkehr erfolgt jedoch nicht sofort, da der Öffnerkontakt KT1 noch offen ist.

Das vom Kontakt KM1 getrennte Zeitrelais KT1 zählt die eingestellte Zeitverzögerung herunter und schaltet die Spule des Schützes KM2 ein, wodurch der Motor gedreht wird. Über den Kontakt des Schließblocks KM2 schaltet das Zeitrelais KT2 ein und unterbricht den Stromkreis der Spule KM1 mit dem Kontakt KT2. Der Elektromotor schaltet sich ein und bewegt den Mechanismus, bis der Endschalter betätigt wird. Danach wiederholt sich der Zyklus in derselben Reihenfolge.

Ist aufgrund der Betriebsbedingungen eine Zeitverzögerung nur in einer Endlage erforderlich, so wird im Steuerstromkreis ein Zeitrelais und dessen Öffnerkontakt abgeschaltet.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?