Moderne Bedienknöpfe und Druckknöpfe – Typen und Typen
Bedienknöpfe und Drucktaster dienen der Fernsteuerung verschiedener elektrischer Geräte und Maschinen. Am häufigsten steuern sie mit Hilfe dieser Mittel Geräte, bei denen Elektromotoren als Antriebe eingesetzt werden. Auf diese Weise muss der Bediener nicht auf den Schwenkkran steigen, um den Haken an die richtige Stelle in der Werkstatt zu bringen; Stattdessen muss er einfach nur die entsprechende Taste auf dem Bedienfeld drücken, und der Wasserhahn bewegt sich dorthin, wo der Bediener hinzeigt.
Auf ähnliche Weise werden die Stromversorgung und die Betriebsarten von Maschinen, Lüftern, Pumpen usw. verwaltet. Am Arbeitsplatz des Bedieners können sich Knöpfe und Knöpfe befinden, die ein spezielles Panel zur Lösung spezifischer Aufgaben im Zusammenhang mit der Geräteverwaltung in einem bestimmten Unternehmen bilden.
Taster – ein elektrisches Steuergerät, das aus einem Taster (Kontakt) und Antriebselementen besteht und hauptsächlich für die manuelle Fernsteuerung elektromagnetischer Geräte bestimmt ist.
Die Taster werden in Wechselstromkreisen mit einer Spannung von nicht mehr als 660 V und Gleichstrom – nicht mehr als 440 V – verwendet. Es gibt zwei Typen: Monoblock, bei dem das Kontaktelement und der Antrieb in einem Block montiert sind, und zwei – a Block, bei dem der Antrieb (Kolben, Griff, Schloss mit Schlüssel) auf einer separaten Platte montiert ist und das Knopfelement auf der Basis unter dem Antriebselement montiert ist. Tasten können 2 bis 8 Kontakte haben, wobei die Anzahl der Schließerkontakte normalerweise der Anzahl der Öffnerkontakte entspricht.
Nach dem Drücken stoppt das Antriebselement und gelangt zusammen mit den Kontakten unter der Wirkung von Rückstellfedern in seine Ausgangsposition. Es gibt Tasten ohne Selbstrückstellung – mit einem Schloss mit mechanischer oder elektromagnetischer Steuerung. Moderne Tastendesigns verwenden bewegliche Brückenkontakte mit doppeltem Leerlauf. Das Kontaktmaterial ist Silber oder eine Metallkeramik-Zusammensetzung.
Der Dauerstrom und der Schaltwechselstrom überschreiten maximal 10 A. Die Druckkraft des Tasterantriebs beträgt 0,5 – 2 kg. Aus Gründen der Betriebssicherheit ragen die Tasten, die den „Stopp“-Befehl ausführen, 3 – 5 mm über die Ebene der Schalttafelabdeckung, in der sie eingebaut sind, hinaus, und die Tasten, die den „Start“-Befehl ausführen, sind im gleichen Abstand versenkt.
Je nach Schutzgrad gegen Umwelteinflüsse werden die Taster in offene, geschützte und staubdichte Ausführungen unterschieden. Mehrere in einer Schale eingebaute oder auf einer Abdeckung montierte Taster bilden mit einem Taster einen Taster (Station).
Knopfpfosten dienen zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte, zum Ändern der Drehrichtung von Antrieben in Geräten, zum manuellen Notabschalten von Geräten in Notsituationen usw. — abhängig vom Zweck des einen oder anderen elektrischen Geräts.
Generell lässt sich festhalten, dass Drucktaster für unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen Gehäusen und mit unterschiedlicher Tastenanzahl ausgeführt werden, ein Merkmal jedoch grundsätzlich wichtig ist: Drucktasterpfosten werden in Hochspannungskreisen nicht eingesetzt, das können sie natürlich auch steuern Hochspannungsgeräte, arbeiten aber selbst in Stromkreisen mit Spannungen bis zu 600 Volt Wechselstrom oder 400 Volt Gleichstrom.
Oftmals ist der durch einen Taster fließende Strom nicht der Betriebsstrom der Anlage. Das Schalten der Stromkreise erfolgt durch den Starter, die Tasterstation steuert jedoch den Starter.
Beispielsweise wird der direkte Anschluss eines Asynchronmotors an das Netzwerk oder umgekehrt durch einen Magnetstarter gesteuert, und der Bediener steuert den Starter über eine Station mit drei Tasten: „Vorwärtsstart“, „Rückwärtsstart“, „Stopp“. Durch Drücken der Taste „Start“ werden die normalerweise offenen Kontakte des Anlassers gemäß dem Direktstartschema des Motors geschlossen, und durch Drücken der Taste „Rückwärtsstart“ ändern die Kontakte ihre Konfiguration in den Rückwärtsgang. «Stopp» – der Anlasser öffnet den Versorgungskreis.
Die Anzahl der Schaltflächen auf einem Schaltflächenbeitrag wird durch den Zweck der Benutzer und deren Anzahl bestimmt. Es gibt also Zwei-Button- und Multi-Button-Beiträge. In der einfachsten Form gibt es nur zwei Schaltflächen „Start“ und „Stopp“. Und manchmal reicht auch nur ein Knopf, der beispielsweise an einer Drehmaschine installiert ist.
Die Tasten können in einem Metall- oder Kunststoffgehäuse untergebracht sein, das wiederum an einer bequemeren Stelle angebracht wird. Separat ist es möglich, Steuerpfosten für die Unterstützung von Kränen vorzusehen (PKT-Pfosten – Knopfheber mit Knopf).
Das Hauptelement des Druckknopfes ist der Knopf. Es gibt zwei Arten von Tasten: Selbstjustierung und Verriegelung. Selbstrückstellende Modelle werden durch eine Feder in ihren ursprünglichen Zustand gedrückt – der Bediener hat die „Stopp“-Taste gedrückt – die „Start“-Taste kehrt in ihren ursprünglichen Zustand zurück, und diejenigen mit Fixierung – erst nach erneutem Drücken – bis Sie erneut drücken – Die Kontakte werden nicht geöffnet.
Ein Beispiel für einen Knopf mit Rastknopf ist ein beliebter Pfosten mit zwei Knöpfen: Der „Stopp“-Knopf ist gedrückt – die Kontakte sind geöffnet, der „Start“-Knopf ist im freien Zustand. Die Taste „Start“ wird gedrückt – die Kontakte sind geschlossen und die Taste „Stop“ befindet sich im freien Zustand. Diese Stationen dienen einer Vielzahl von Anwendungen und arbeiten häufig mit Magnetstartern, anstatt direkt Strom zu liefern.
Abhängig von den Betriebsbedingungen und dem Grad der elektrischen Sicherheit kann das Material des Tastergehäuses Kunststoff oder Metall sein, manchmal werden die Taster einfach ohne Gehäuse an der Außenseite des Geräts angebracht. Die Knöpfe selbst unterscheiden sich in Form und Farbe. Nach der Form werden sie unterteilt in: konkav, pilzförmig und zylindrisch, und nach der Farbe: Rote oder gelbe Farben sind typisch für Stopp-Tasten und Blau, Weiß, Grün und Schwarz für Start-Tasten.
Das Angebot an Druckknöpfen auf dem Markt ist heute sehr groß, doch grundsätzlich funktionieren sie alle nach dem gleichen Prinzip. Besonders beliebt sind Beiträge aus der Serie «PKE» (Single).Man findet sie an Holzbearbeitungsmaschinen, an einfachen Oberfräsen usw. Diese Taster sind in der Lage, Ströme bis 10 A bei einer Wechselspannung von 660 Volt direkt zu schalten.
Die Knopfständer der PKE-Serie sind mit entzifferbaren Zahlen gekennzeichnet. Die erste Ziffer gibt die Reihenfolge in der Serie an, die zweite die Art der Installation (Aufputz/Einbau), die dritte die Schutzart, die vierte das Material des Gehäuses (Kunststoff/Metall). Fünfter – die Anzahl der kontrollierten Kontakte, sechster – der Modernisierungsgrad, siebter – Klimavariante entsprechend der Platzierungskategorie.
Die Stationen der „PKU“-Serie sind Spezialstationen für explosionsgefährdete Umgebungen mit geringer Gas- und Staubkonzentration. Diese Veröffentlichungen ähneln grundsätzlich der PKE-Serie, verfügen jedoch über ein eigenes Bezeichnungssystem: Die erste Nummer ist die Reihe der Serie, die zweite die Änderungsnummer, die dritte der Nennstrom für den Taster und die vierte die Nummer Anzahl der Tasten in den horizontalen Reihen, der fünfte ist die Anzahl der Tasten in den vertikalen Reihen, der sechste ist die Installationsart (montiert / innen / hängend), der siebte ist der Grad des elektrischen Schutzes, der achte ist die entsprechende Klimaversion mit der Platzierungskategorie.
Stationen der PKT-Serie sind Konsolen für Hebezeuge, Laufkräne und Brückenkräne. Ihre Parameter ähneln denen der vorherigen Serie. Sie werden durch drei Indizes angezeigt: Der erste ist die Seriennummer, der zweite ist die Anzahl der Tasten, der dritte ist die Klimaversion entsprechend der Platzierungskategorie.
Bei den Pfosten der Serien „KPVT“ und „PVK“ handelt es sich um explosionsgeschützte Konsolen. Sie werden in Kohlebergwerken, Farben und Lacken usw. verwendet.
Druckknöpfe und Schalter von Schneider Electric: