Methoden zur Erkennung von Fehlfunktionen in Stromkreisen der elektrischen Ausrüstung von Kränen

Fehler in den Stromkreisen der Wasserhähne

elektrische Ausrüstung von TurmdrehkranenDie elektrische Ausrüstung eines Turmdrehkrans besteht aus einer großen Anzahl Elektromotoren, Elektrogeräte und Geräte, die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind, deren Länge mehrere tausend Meter erreicht. Beim Betrieb des Krans kann es zur Beschädigung der Stromkreise kommen. Diese Schäden können durch Schäden an Maschinen- und Geräteelementen, Bruch, Schäden an elektrischen Leitungen und Isolierungen verursacht werden.

Methoden zur Fehlerbehebung in Stromkreisen von Wasserhähnen

Störungen Stromkreis werden in zwei Schritten beseitigt. Suchen Sie zunächst nach einem fehlerhaften Abschnitt des Stromkreises und stellen Sie ihn dann wieder her. Erste – schwierigste Szene. Die Fähigkeit, den Ort der Störung in kürzester Zeit und mit den geringsten Arbeitskosten zu identifizieren, ist sehr wichtig, da dadurch die Ausfallzeit des Krans erheblich verkürzt werden kann. Die Reparatur des beschädigten Bereichs beschränkt sich in der Regel auf den Austausch des defekten Elements (Kontakt, Spulen, Drähte) oder den Anschluss der defekten elektrischen Leitungen.

Elektrische Fehler können in vier Gruppen eingeteilt werden: Unterbrechung im Stromkreis; Kurzschluss; Gehäusekurzschluss (Isolationsschaden); das Auftreten eines Bypass-Schaltkreises, wenn die Drähte miteinander verbunden sind. Alle diese Störungen können je nach Funktion unterschiedliche äußere Erscheinungsformen haben Stromkreis Wasserhahn. Daher müssen Sie bei der Fehlerbehebung den Betrieb des Stromkreises in allen Modi sorgfältig analysieren, Abweichungen im Betrieb einzelner Kranmechanismen erkennen und erst dann nach Fehlfunktionen in dem Teil des Stromkreises suchen, der diese Abweichungen verursachen kann.

Es ist unmöglich, eine geeignete Methodik für die Suche nach jedem Fehlerfall anzugeben, da selbst die gleichen Antriebskreise für verschiedene Kranmechanismen ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Bei der Analyse jedes Abzweigungsschemas können jedoch einige allgemeine Regeln verwendet werden.

Zunächst ermitteln sie, in welchem ​​Strom- oder Steuerungskreis der Fehler aufgetreten ist.

Ein Beispiel für die Fehlerbehebung im Stromkreis eines Wasserhahns

Schauen wir uns ein Beispiel für eine Fehlfunktion des Antriebskreises an. Schwenkmechanismus des Krans C-981A. Die Fehlfunktion besteht darin, dass der Drehmechanismus nicht in die linke Richtung eingeschaltet ist. Alle anderen Mechanismen, einschließlich des Mechanismus zum Drehen im Uhrzeigersinn, funktionieren.

Wenn während des Tests der Controller-Griff in die erste Position nach links gedreht wird, lässt sich das Gerät nicht einschalten Magnetschalter K2 (Abbildung 1, a), die Störung folgt einer Suche im Steuerkreis, d.h. im Spulenkreis diesen Anlasser (Stromkreis: Leitung 27, Kontakt B1-3 des Anlassers K2 und die Brücken zwischen den Hauptkontakten des Anlassers K2 und Anlasser K1.

Reis. 1. Lokalisierung des Fehlerortes im Stromkreis des Kranschwenkantriebs S-981A;

a – Schaltplan des Schwenkkranantriebs; b – Schaltplan eines reversiblen Magnetstarters; /, //, /// ,, IV – die Reihenfolge des Einschaltens des Voltmeters bei der Überprüfung des Stromkreises

Der Bruchpunkt kann ermittelt werden, indem der Stromkreis mit einem Voltmeter oder Testlampen überprüft wird, die wie in der Abbildung gezeigt aufleuchten. Das Einschalten dient zunächst dazu, den Betrieb des Voltmeters selbst (Kontrollleuchte) zu kontrollieren. Nehmen wir an, wenn ein Voltmeter an Klemme 31 angeschlossen ist, zeigt es Spannung an (die Lampe ist an) und wenn es an Klemme 51 angeschlossen ist, zeigt es keine Spannung an. Daher befindet sich die Unterbrechung zwischen diesen Anschlüssen. Die Abbildung zeigt, dass dieser Abschnitt den Endschalter VK2 und die Kabel enthält, die ihn mit den Klemmen des Schaltschranks verbinden.

Um den Ort des offenen Stromkreises zu ermitteln, muss diese Methode genau befolgt werden Regeln zur elektrischen Sicherheit: Arbeiten Sie mit dielektrischen Handschuhen und Galoschen oder berühren Sie auf einem isolierenden Ständer nicht die Kontakte und blanken Drähte.

Treffen Sie beim Testen einer Prüflampe Vorsichtsmaßnahmen gegen das Einschalten des Magnetstarters K2 und des Hahnschwenkmechanismus. Verriegeln Sie dazu den magnetischen Starteranker in der Aus-Position.Im kalten Zustand hat die Lampe einen kleinen Widerstand (um ein Vielfaches kleiner als eine Ablehnungslampe) und bei Anschluss an Klemme 31 entsteht ein geschlossener Stromkreis (Draht 27, Kontrolllampe, Spule K2, Draht 28), der den Starter K2 aktiviert . Bei Verwendung eines Voltmeters lässt sich der Anlasser nicht einschalten, da die Spule des Voltmeters einen hohen Widerstand aufweist.

Wenn Sie den Stromkreis überprüfen, um den Ort der Unterbrechung zu bestimmen, müssen Sie bedenken, dass viele Wasserhähne einen Teil des Stromkreises mit Wechselstrom und einen Teil mit Gleichstrom betreiben. Bei der Inspektion Konstantstromkreis Klemmen Voltmeter (Lampe) wird an eine Gleichstromquelle angeschlossen, und bei der Überprüfung des Wechselstromkreises - an die Wechselstromphase. Vergessen Sie während des Betriebs nicht, Stromkreise zu verwenden, da die falsche Einbeziehung der Lampe in die Wechselstromphase beim Testen eines Gleichstromkreises die Gleichrichter beschädigen kann.

Bei der Suche nach einem Gehäusekurzschluss (Isolationsfehler) wird der Abschnitt (mit einem erwarteten Ausfall) von der Stromquelle getrennt und das Voltmeter (Lampe) an die Stromquelle und den geprüften Bereich angeschlossen. Im Normalzustand ist der abgetrennte Abschnitt von der Metallstruktur des Wasserhahns isoliert und ein Voltmeter (Lampe) zeigt nichts an. Im Fehlerfall zeigt das Voltmeter Spannung an und die Lampe leuchtet auf. Durch sukzessives Trennen einzelner Teile des geprüften Stromkreisabschnitts können Sie die beschädigte Stelle finden.

Wenn beispielsweise in der Spule K2 (siehe Abb. 1) die Isolierung gebrochen ist, dann wird beim Trennen der Spule vom Antrieb 28 und beim Anschließen eines Voltmeters an die Klemmen 27 und 51 (Kontakt B1-3 des Reglers ist offen) die Voltmeter zeigt Spannung an.

Es ist viel effizienter und sicherer, den Stromkreis mit einem Ohmmeter oder einer Sonde zu überprüfen. Die Sonde besteht aus einem Millivoltmeter mit einer Messgrenze von 0–75 mV, in Reihe geschaltet mit einem Widerstand R = 40–60 Ohm und einer Batterie 4,5 von einer Taschenlampe. Die Sondenleitungen A und B werden zum Anschluss an die Anschlüsse des zu prüfenden Stromkreises verwendet. Die Fehlerbehebungsmethode ähnelt der oben beschriebenen, jedoch ist der Abgriff vom externen Netzwerk getrennt, da das Ohmmeter und die Sonde über eigene Stromquellen verfügen.

Bei Verwendung eines Ohmmeters oder einer Sonde besteht die Möglichkeit eines Stromschlags, außerdem können Sie mit ihrer Hilfe die Stelle eines Kurzschlusses in den Drähten finden.

Ein Beispiel für die Fehlerbehebung im Stromkreis eines Wasserhahns

Steuerkreise Linearschütz (Sicherheitsschaltungen) für Wasserhähne unterschiedlicher Bauart nach dem allgemeinen Prinzip ausgeführt, sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der in Reihe geschalteten Geräte und weisen gemeinsame Störungssymptome auf. Jeder Schutzkreis kann bedingt in drei Abschnitte unterteilt werden: einen Abschnitt mit Nullkontaktsteuerungen und einem Knopf zum Einschalten des Netzschützes; Sperrzone Nullkontakte der Regler und Taster bei eingeschaltetem Schütz und geschlossenen Sperrkontakten (Sperrkreis); Gemeinschaftsbereich mit Notschaltern, maximalen Relaiskontakten usw Schützspule.

Ein externes Stromkreisunterbrechungszeichen in jedem Abschnitt ist ein ausgewiesenes Netzschütz-Betriebszeichen. Wenn der Stromkreis im ersten Abschnitt unterbrochen wird, schaltet sich das Linearschütz nicht ein, wenn die Taste gedrückt wird, sondern schaltet sich ein, wenn Sie den beweglichen Teil des Schützes manuell drehen, bis die Hilfskontakte schließen.Bei der manuellen Prüfung des Schützes sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: Alle Regler auf Nullstellung stellen; Drehen Sie den beweglichen Teil des Schützes entweder mit einem Monteur mit isolierten Griffen oder mit dielektrischen Handschuhen.

Wenn der Stromkreis im zweiten Abschnitt geöffnet ist, wird das Netzschütz aktiviert, wenn die Taste gedrückt wird, aber abgeschaltet, wenn die Taste in die Normalposition zurückgebracht wird.

Wenn der Stromkreis im dritten Abschnitt unterbrochen wird, wird die lineare Schütz Es lässt sich weder über die Taste noch durch manuelles Bewegen in die Ein-Position einschalten.

Störungen an Elektromotoren

Von den verschiedenen Ursachen für Fehlfunktionen von Elektromotoren Konzentrieren wir uns auf die häufigsten.

Kurzschluss in der Rotorwicklung. Symptom: Schalten Sie den Strom ein Motor scharf, die Motordrehzahl ist nicht von der Reglerstellung abhängig. Um dies zu überprüfen, trennen Sie den Motorrotor vom Ballastwiderstand. Läuft der Motor bei eingeschaltetem Stator, ist die Rotorwicklung kurzgeschlossen.

Kurzschluss in der Statorwicklung. Störungssymptom: Motor dreht beim Einschalten nicht, maximaler Schutz wird ausgelöst.

Bruch einer der Statorphasen beim Anschließen des Motors an einen Stern. Anzeichen einer Fehlfunktion: Der Motor erzeugt kein Drehmoment und daher dreht sich der Mechanismus nicht. Um eine Fehlfunktion festzustellen, trennen Sie den Motor vom Netz und prüfen Sie jede Phase einzeln mit einer Prüflampe. Zum Testen wird Niederspannung (12 V) verwendet. Liegt keine Unterbrechung vor, schaltet sich die Lampe ein und brennt mit voller Helligkeit. Bei der Überprüfung einer Phase mit offenem Stromkreis brennt die Lampe nicht.

Unterbrechung in einer Rotorphase.Störungssymptom: Der Motor dreht mit halber Drehzahl und brummt stark. Bei Phasenausfall des Stators oder Rotors bei Motor Bei Last- und Auslegerwinden kann die Last (Ausleger) unabhängig von der Richtung der Steuerung fallen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?