Geschichte der Fernbedienung

Unter Fernbedienung versteht man meist die drahtlose Übertragung einer Steueraktion. Dieser Stoß wird vom Sender auf den dem Steuerobjekt zugeordneten Empfänger gerichtet, der sich in einiger Entfernung vom Sender befindet.

Das Steuerobjekt kann stationär oder beweglich sein, sich in einer sehr großen Entfernung vom Bedienfeld befinden und sich sogar in einer aggressiven Umgebung befinden.

Als Betätigungselement des Steuerobjekts kann alles dienen: ein elektromagnetisches Relais, ein elektronisches digitales Gerät usw.

Rechtzeitige Fernbedienung

Mit dem Begriff „Fernbedienung“ werden Sie heute niemanden mehr überraschen. Jeder kennt dieses elektronische Gerät, ein kleines Kästchen mit Knöpfen und Batterien, in dem sich ein elektronischer Schaltkreis befindet, denn es ermöglicht uns die Fernsteuerung von Klimaanlage, Ventilator, Fernseher, Musikcenter und anderen Haushaltsgeräten.

Fernsteuerung von unbemannten Luftfahrzeugen, Flugzeuggeräten, Schiffen, Raumfahrzeugen, Steuerung von Produktionsprozessen, Kommunikationssystemen, Hochrisikogeräten – all das ist heute möglich.Dank der Arbeit vieler Erfinder auf der ganzen Welt tauchten Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Fernbedienungen auf.

Am 25. März 1898 demonstrierte der Erfinder und Ingenieur Nikolai Dmitrievich Pilchikov im Russischen Reich das Funktionsprinzip eines Geräts, das Radiowellen einer bestimmten Länge empfangen und dank eines solchen Signals einen Aktuator steuern kann.

Pilchikov zeigte, wie Radiowellen, die durch eine Wand dringen, die Lichter eines Leuchtturms zum Leuchten bringen, Kanonenfeuer auslösen, eine Yacht explodieren lassen und ein Eisenbahnsemaphor umschalten können. Gleichzeitig schlug er vor, dass das Militär diese Technologie nutzen sollte, um die Detonation von in beträchtlicher Entfernung platzierten Minen sowie von Minenbooten drahtlos zu steuern.

Die erste Fernbedienung wurde von Nikola Tesla erfunden. Im Jahr 1898 entwarf und baute Tesla zwei funkgesteuerte Boote.

Im selben Jahr, 1898, wurde in den USA ein Wissenschaftler, Elektroingenieur und Experimentator geboren Nikola Tesla schlug ein Verfahren und eine Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung der Motormechanismen von sich bewegenden Schiffen und Landfahrzeugen vor und patentierte sie (US-Patent Nr. 613809 vom 8. November 1898). Auf der Ausstellung 1898 im Madison Square Garden führte Tesla der Öffentlichkeit erstmals ein Modell eines ferngesteuerten Bootes vor.

Der Roboter von Telekin Leonardo Torres de Quevedo

Im Jahr 1903 stellte der Mathematiker Leonardo Torres de Quevedo in Spanien der Pariser Akademie der Wissenschaften den Telekin-Roboter vor, der Befehle ausführte, die durch ein Signal in Form einer elektromagnetischen Welle ausgelöst wurden. Torres de Quevedo patentierte das System in drei Ländern (USA, Großbritannien, Frankreich und Spanien).

1906 demonstrierte er sein System im spanischen Hafen Bilbao in Nordspanien. Der Erfinder steuert die Bewegung des Bootes vom Schiff aus. Die Einführung von Telekin in militärische Ausrüstung wurde wegen fehlender Finanzierung unterbrochen.

Deutsche Flugabwehrraketenklasse

Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten die Deutschen aktiv an ferngesteuerten Militärraketen. Das Ergebnis war die weltweit erste funkgesteuerte Boden-Luft-Flugabwehrrakete „Wasserfall“. Es wurde zwischen 1943 und 1945 in Deutschland hergestellt.

Die erste TV-Fernbedienung

Die erste drahtlose TV-Fernbedienung wurde 1955 von dem Amerikaner Eugene Pauley entwickelt, der damals bei Zenith Radio Corporation arbeitete. Die Konsole hieß „Flash-Matic“.

Das Gerät sendete einen Lichtstrahl aus, der auf die Fotozelle gerichtet werden musste. Der Strahl musste nicht nur genau auf den Fotodetektor gerichtet werden, was für den Benutzer Schwierigkeiten bereitete, sondern der Empfänger war auch nicht in der Lage, den von der Fernbedienung gesendeten Lichtstrahl vom Licht anderer Quellen zu unterscheiden.

Zenith Space Commander-Fernbedienung

Nur ein Jahr später (bereits 1956) erfand der amerikanische Erfinder Robert Adler den ferngesteuerten Zenith Space Commander. Es war ein mechanisches Gerät.

Beim Drücken der einen oder anderen Taste auf der Fernbedienung (Kanalwahl oder Lautstärkeregelung) kam es zu einem Schlag auf die entsprechende Platte im Inneren der Fernbedienung, wodurch ein hörbarer Ton einer bestimmten Frequenz erzeugt wurde. Ein spezieller Stromkreis im Fernseher erkennt dieses Geräusch und reagiert entsprechend.

Nach 1958, mit dem Erscheinen des ersten Transistoren, Fernbedienungen erschienen auf piezoelektrischen Kristallen, angeregt durch einen elektrischen Strom, so dass der Kristall beim Drücken des Knopfes mit einer bestimmten Frequenz vibriert. Der Empfänger befand sich im Fernseher und enthielt ein Mikrofon, das an einen auf die entsprechende Frequenz abgestimmten Schaltkreis angeschlossen war.

Die Betriebsfrequenzen lagen nun in einem Bereich oberhalb der für den Menschen normalerweise hörbaren Norm.Allerdings reagierten Hunde und junge Frauen auf die Bedienung der Fernbedienung, außerdem konnte der Fernsehsender versehentlich durch Außengeräusche, beispielsweise den Klang eines Spielzeug-Xylophons, umschalten.

Eine der ersten Farbfernsehkameras mit Fernbedienung

Als 1974 die ersten Farbfernseher auf den Markt kamen (MAGNAVOX, GRUNDIG), waren diese sofort mit einem Mikroprozessor-IR-Empfänger ausgestattet und mit einer Fernbedienung ausgestattet, die Infrarotstrahlen aussendete.

Später, mit der Geburt der Teletext-Technologie, wurden mehr Tasten benötigt, damit man nicht nur durch die Kanäle blättern, sondern auch bestimmte Nummern (die Teletext-Seite einstellen) von 0 bis 9 wählen, Seiten umblättern usw. konnte.

Es wäre schön, die Helligkeit und Farbe über die Fernbedienung anpassen zu können – genau diese Bedürfnisse führten 1977–1978 zur Entwicklung der ersten Fernseher (und damit Fernbedienungen) mit viel größerer Fernbedienungsfunktionalität.
Kern Modul

Im Herbst 1987 stellte Steven Wozniaks amerikanisches Unternehmen „CL9“ das CORE-Modul vor, das mehrere verschiedene Geräte steuern kann, mit einem verzögerten Steuerungs-Timer ausgestattet ist und auch aktualisiert werden kann – auf Wunsch muss der Benutzer lediglich die Fernbedienung anschließen den Computer und laden Sie den aktualisierten Code herunter.

Eine solche Fernbedienung kann aus einem Signal anderer Fernbedienungen und Geräte lernen. Allerdings schien das alles für den durchschnittlichen Laien zu kompliziert (insbesondere das Herunterladen des Codes) und die Fernbedienung von „CL9“ verbreitete sich nicht.

1998 setzte Steve Jobs eine 1994 in Russland vorgeschlagene Idee im iMac-Computer um.Die Idee war, die CD-ROM mit der Fernbedienung zu steuern: Ein-/Ausschalten, Lautstärke, Ton, Stereobalance, Klangauswahl.

Mit der Fernbedienung war es außerdem möglich, den Computer einzuschalten, Programme aus einer bestimmten Liste zu starten und zu deaktivieren, die Farbparameter des Monitors zu steuern, Fernsehprogramme auf dem Monitor anzuzeigen, die Bildposition und die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern.

Moderne Fernbedienungen

Im zweiten Jahrtausend sind elektrische Haushaltsgeräte überall viel größer geworden als zuvor. Besonders belastend für den Benutzer ist die Tatsache, dass einige Heimkinos, die sowohl einen DVD-Player, einen Fernseher, einen Satellitenreceiver, einen Videorecorder als auch eine Lautsprecheranlage enthalten, manchmal die Verwendung mehrerer verschiedener Fernbedienungen hintereinander erfordern.


Steuern Sie Ihren Fernseher von Ihrem Smartphone aus

Später erschienen universelle programmierbare Fernbedienungen mit Infrarotanschluss sowie lernfähige Fernbedienungen, die sich jedoch zunächst nicht durchsetzten. Das erste schien zu teuer, das zweite zu kompliziert.

Übrigens ermöglichen einige Smartphones auch heute noch die Fernsteuerung von Fernsehern vieler bekannter Marken über eine Infrarotverbindung, einige elektrische Haushaltsgeräte sowie einen Computer über Bluetooth. Grundsätzlich ist heute jedes Gerät bzw. Multimediasystem mit einem eigenen Bedienfeld ausgestattet.

Fortsetzung des Themas:Fernbedienungen – Haupttypen und ihre Eigenschaften

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?