Schalter für Druck- und Temperaturanzeige

Von der Gesamtzahl aller damals von der Instrumentenindustrie produzierten Primärmessumformer waren es 24 %, d. h. die größte Zahl sind Druckmessgeräte... Zum Vergleich von Thermometern und Pyrometern werden nach denselben Angaben 14,5 % hergestellt und elektrische Messgeräte nur 6 %.

Manometrische Relais sind Druckregler. Sie dienen zur Steuerung verschiedener Anlagen in Abhängigkeit vom Druck im Flüssigkeits- oder Gassystem. Normalerweise besteht ein solches Relais aus einer Membran, die den Druck auffängt, einem Kolben mit Feder und einem Schalter mit elektrischen Kontakten.

Manometrische Relais

Zweck, Klassifizierung und Wirkprinzip

Druckschalter dienen zur automatischen Steuerung elektrischer Antriebe von Pumpen, Kompressoren und anderen Geräten, teilweise auch zur Signalisierung der Grenzwerte des Drucks von Flüssigkeiten und Gasen in Tanks und Rohrleitungen.

Manometrische Relais werden in zwei Ausführungen hergestellt:

  • einzeln – mit einem Kontaktsystem, einstellbar, um den gesteuerten Stromkreis bei einem bestimmten maximalen Druck im System zu öffnen;

  • Double – stellt zwei unabhängig arbeitende Einzelrelais dar, die in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sind. Eines dieser Relais ist so eingestellt, dass es den Regelkreis am unteren und das andere am oberen Drucksollwert schließt oder öffnet.

Kinematisches Diagramm des Druckschalters

Reis. 1. Kinematisches Diagramm des Druckschalters

Das Funktionsprinzip des Relais ist wie folgt: Das Relais ist über den Anschluss 1 mit dem gesteuerten System verbunden. Der in diesem System herrschende Druck wird durch die Öffnung der Armatur in den Arbeitshohlraum 2 übertragen und von der Gummimembran wahrgenommen 3, die gleichzeitig das Eindringen von Flüssigkeit oder Gas in das Relaisgehäuse verhindert.

Die Membran überträgt den wahrgenommenen Druck auf den Metallkolben 4, dessen Bewegung durch die auf einen bestimmten Druck eingestellte Feder 5 verhindert wird. Wenn der Druck auf den Kolben den Gegendruck der Feder übersteigt, senkt sich der Kolben und öffnet mit Hilfe des Zahnrads (oder Hebels) des Getriebes 6 die Kontakte des Relais.

Kurze Beschreibung des Aufbaus des Relais Typ RM-52/2.

Das Relais RM-52/2 ist ein Einzelrelais (das kinematische Diagramm ist in Abb. 3 dargestellt), das aus den folgenden vier Struktureinheiten besteht:

1) Knoten, der den Druck wahrnimmt;

2) Getriebe;

3) Kontaktsystem;

4) Regulierungsgerät.

Kinematisches Diagramm des manometrischen Einzelrelais Typ RM-52/2

Reis. 2. Kinematisches Diagramm des manometrischen Einzelrelais Typ RM-52/2

Die Druckaufnahmeeinheit besteht aus einem Metallkolben 1 und einer Membran 2, die mit einer Mutter 3 an den Körper 4 gedrückt wird. Die Verbindung zwischen der Druckaufnahmeeinheit und einem Getriebe besteht aus einer an einem Glas befestigten Zahnstange 5 6 und einem Zahnrad 7 erfolgt mittels Säulen, deren eines Ende an der Basis des Kolbens anliegt und deren andere auf der beweglichen Hülse 9 ruhen.Der Becher 6 und die Hülse 9 können sich entlang der Stange 10 frei bewegen.

Das Kontaktsystem besteht aus einem Anker 11, der an der Achse des Zahnrads 7 befestigt ist, einer Kontaktfeder 12, die am Anker befestigt ist, einem beweglichen Kontakt 12 in einem festen Kontakt 14, der an einem Isolierblock 15 befestigt ist. Die Regelvorrichtung besteht aus einer Feder 16 auf einer Stange 10 aufgesetzt, Stecker 17, Magnet 18 und Schraube 19.

Installationsinformationen

Vor dem Einbau des Relais muss der Druck eingestellt werden, dafür:

  • Verbinden Sie das Relais über Anschluss 20 mit dem gesteuerten System.

  • Durch Lösen der Schraube 19 wird der Magnet leicht abgesenkt.

  • sanftes Einschrauben des Stopfens 17, leichtes Drücken der Feder;

  • Stellen Sie den Druck im System ein, bei dem die Kontakte öffnen sollen (der Druck wird vom Manometer überprüft) und über die Armatur dem Relais zugeführt;

  • Wenn bei diesem Druck die Kontakte nicht öffnen, wird der Magnet durch Einschrauben der Schraube 19 in das Gehäuse angehoben; Öffnen sich die Kontakte, bevor der angelegte Druck einen vorgegebenen Wert erreicht, wird der Magnet abgesenkt.

Wenn die Einstellung durch den Magneten nicht den gewünschten Effekt bringt, muss sie durch eine Kombination aus Änderung der Position des Magneten und der Druckkraft der Feder erfolgen. Nachdem Sie den Druck eingestellt haben, schließen Sie es an das System an, führen Sie das Kabel ein und schließen Sie es an.

Relais für Manometer

Doppelte Druckschalter

Zweischienenrelais bestehen aus drei Hauptstruktureinheiten:

  • Knoten, der Druck direkt wahrnimmt;

  • Kontaktsystem;

  • Regelgerät.

Die Druckaufnahmeeinheit besteht aus zwei Kolben und einer Membran. Die Membranen werden zusammen mit den Ringen und dem Gelenk mit Schrauben in einem Metallguss befestigt, auf dem das Relais montiert ist.Die Verbindung zwischen der Druckaufnahmeeinheit und dem Kontaktsystem erfolgt über Säulen und ein Hebelsystem. Die Säulen sind an einem Ende fest mit den Kolben verbunden und liegen am anderen Ende an den Kissen an.

Das Kontaktsystem besteht aus einem festen Kontakt, der auf einem Isolierband befestigt ist, das wiederum auf einem auf dem Gussstück liegenden Metallquadrat befestigt ist, und einem beweglichen Kontakt, der sich auf einer auf einem Isolierband befestigten Kontaktplatte befindet. Um die Kontakte zuverlässig zu schließen, ist die Kontaktplatte mit einer Druckfeder ausgestattet und um ein Durchbrennen der Kontakte zu verhindern, sind Kondensatoren parallel zu den Kontakten geschaltet.

Durch das Vorhandensein von zwei Kontakt- und Steuersystemen können Sie das Relais auf zwei Druckeinstellungen einstellen – die untere, die den Elektromotor einschaltet, wenn der Druck auf ein vorgegebenes Minimum abfällt (Einstellung erfolgt durch eine Feder), und die obere eine, die den Elektromotor abschaltet, wenn der Druck auf ein vorgegebenes Maximum ansteigt.

Kurze Beschreibung des Aufbaus des RDE-Relais

Das RDE-Relais gehört zu den Doppelrelais und unterscheidet sich in seinem Aufbau (das kinematische Diagramm ist in Abb. 3 dargestellt) vom oben beschriebenen PM-Relais, hauptsächlich im Aufbau des Kontaktsystems. Das Kontaktsystem des Relais besteht im Gegensatz zu den oben beschriebenen aus zwei Kontakten Mikroschalter (Schlüssel) vom Typ MP-1, deren Kontakte sich in einer Karbolitbox befinden. Relaisversion – wasserdicht.


Kinematisches Diagramm eines Doppelrelais vom Typ RDE

Reis. 3. Kinematisches Diagramm eines Doppelrelais-Relais vom Typ RDE

Kinematisches Diagramm eines RDE vom Typ Doppelrelais.

Das Relais kann auch zur Signalisierung des Erreichens von Druckgrenzwerten verwendet werden.Wenn in diesem Fall die Differenz zwischen den Ein- und Ausschaltdruckwerten 0,2 kg/cm2 nicht überschreitet, wird normalerweise nur ein Mikroschalter verwendet, und bei einer Druckdifferenz von mehr als 0,2 kg/cm2 — beide Mikroschalter, einer für Signalisiert das Erreichen der unteren Druckgrenze und der andere das Erreichen der oberen Druckgrenze.

Manometer-Temperaturschalter

Elektronisches Thermometer vom Typ EKT

Geräte dieser Art werden üblicherweise auf Basis eines Einblock-Pressostaten hergestellt.

Dazu wird der Balgkasten über ein Kapillarrohr mit einem Thermozylinder verbunden, der mit einer niedrigsiedenden Flüssigkeit oder einem Gas mit einem festen Adsorptionsmittel gefüllt ist. Mit zunehmender Temperatur steigt der Druck im geschlossenen System (Thermozylinder – Rohr – Hülse) und wird auf den Hebelmechanismus des Relais übertragen.

Ihr Sensorelement ist ein mit Flüssigkeit (für EKT-1) oder Gas (für EKT-2) gefüllter Thermozylinder, der über ein Kapillarrohr mit einer rohrförmigen Manometerfeder verbunden ist. EKT ist wie EKM ein Dreistellungsrelais.

Der Öffnungstemperaturbereich hängt vom Füllstoff ab:

  • mit Kohlendioxid von -60 bis 0 °C;

  • mit Freon -12 von -20 bis 40 °C;

  • mit Chlormethyl 0-60 und 0-100;

  • mit Benzol 50 – 150, 60 – 200 und 100 – 250;

  • mit gasförmigem Stickstoff 0 – 300 und 0 – 400 °C.

Die Gesamtdifferenz wird innerhalb der Skala angepasst. Die Teildifferenz beträgt 0,5 °C. Der Grundfehler beträgt 2,5 % des Bereichs. Die Ausschaltleistung der Kontakte beträgt 10 VA. Kapillarlänge von 1,6 bis 10 m.

Temperaturrelais Typ TP

Der Aufbau der TP-1- und TP-1B-Relais ähnelt dem des RD-1B-Druckschalters. Im Gegensatz zum Temperaturrelais TR-1B TR-2B führt ein Temperaturanstieg zum Öffnen der Kontakte.Relais dieses Typs werden auch in explosionsgeschützter Ausführung (TP-1BM) und in Marine-Ausführung (TP-5M) hergestellt. Das TR-5M-Relais verfügt über einen Wechselkontakt mit drei Ausgangsklemmen. Sein Thermozylinder kann glatt (für flüssige Medien) oder gerippt (für Luft) sein.

Das Relais TP-2A-06ТM dient zum Abschalten von Freon- und Ammoniakkompressoren im Falle eines gefährlichen Anstiegs der Austrittstemperatur. Kann in Gefahrenbereichen der Klasse B-16 verwendet werden. Es hat ein nautisches und tropisches Design. Das Schaltvermögen der Kontakte beträgt bei einer Wechselspannung von 220 V 300 V A.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?