Organisation des Betriebs elektrischer Verteilungsnetze
Die wichtigste Struktureinheit für den Betrieb von Stromnetzen ist das Stromnetzunternehmen (PES), das Arbeiten zum Wiederaufbau und Bau neuer Umspannwerke und Leitungen sowie Reparatur und Wartung bestehender Anlagen durchführt.
Zu den operativen Tätigkeiten gehören: Revision und Inspektion von Geräten, Wartung und Reparatur.
Alle Arbeiten zur Wartung und Reparatur elektrischer Netze werden nach dem aktuellen System der planmäßigen Prävention durchgeführt. Zu diesem Zweck werden langfristige, jährliche und monatliche Pläne erstellt.
Das Stromnetzunternehmen bedient 8-16.000 konventionelle Blöcke in einem Umkreis von 70-100 km (für einen konventionellen Block während des Betriebs der Stromnetze fallen Arbeitskosten für die Wartung eines Kilometers 110-kV-Freileitung auf Metall oder Stahl an Betonstützen).
Das Electric Networks Enterprise umfasst die folgenden Abteilungen: Electric Network Regions (REGs), Services und Departments.
Stromnetzregionen (REGs) sind Teil des PES und werden in der Regel innerhalb der Grenzen einer Verwaltungsregion angelegt. RES verfügt über die notwendigen Rechte und Fähigkeiten, um aktuelle Probleme bei der Stromversorgung der Verbraucher zu lösen und langfristige Pläne auf regionaler Ebene zu entwickeln.
Das Volumen der von RES betriebenen Netze liegt zwischen 2 und 9.000 konventionellen Einheiten. RES-Personal ist mit der Wartung von 0,38-, 10-kV-Stromleitungen und 10/0,4-kV-Umspannwerken sowie in einigen Fällen 35-, 110-kV-Leitungen und Umspannwerken mit höheren Spannungsstufen beschäftigt.
Siehe auch den Artikel: Gleichgewicht der Eigentumsverhältnisse an Stromnetzen
Der Bereich Elektronetze führt folgende Arbeiten durch:
-
Wartung, Reparatur und Wiederaufbau elektrischer Netze;
-
operative Dispatch-Steuerung von Netzwerken;
-
Beseitigung von Verstößen beim Betrieb elektrischer Anlagen;
-
Planung von Wartungsarbeiten an Stromnetzen;
-
Erhöhung der Zuverlässigkeit, Modernisierung elektrischer Anlagen;
-
Verbesserung der Verbraucherstromsysteme;
-
Durchführung von Aufklärungsarbeiten zum rationellen und sparsamen Umgang mit elektrischer Energie, zum Schutz elektrischer Netze etc.
Die Produktionsfunktionen der Stromversorgungsorganisation (RES) sind:
-
bei der Lieferung von Strom an Verbraucher im Rahmen der Jahres-, Quartals- und Monatspläne (Grenzwerte) in genehmigter Weise;
-
technischer Betrieb elektrischer Anlagen in ihrem Gleichgewicht;
-
Kontrolle über den korrekten Stromverbrauch;
-
Bau, Überholung und Rekonstruktion von Netzwerken.
Neben der Hauptaufgabe der qualitativ hochwertigen und unterbrechungsfreien Stromversorgung landwirtschaftlicher Verbraucher leisten die Stromnetzunternehmen den Elektrodiensten der Unternehmen organisatorische und technische Unterstützung beim Betrieb elektrischer Anlagen, bei der Ausbildung und Weiterentwicklung der Qualifikationen des Personals , in dem die Sicherheitsmaßnahmen und Regeln für den Stromverbrauch in der Bevölkerung erläutert werden.
PES-Dienst – eine spezialisierte Einheit, die zentral Produktionsfunktionen ausführt (z. B. Umspannwerksservice – Betrieb und betriebliche Wartung von Umspannwerken mit 35 kV und mehr).
PES-Abteilung – eine Unterabteilung, die bestimmte Funktionen der Unternehmensleitung wahrnimmt (z. B. Finanzabteilung, Personalabteilung usw.).
Die operativen Bereiche sind im Rahmen von RES organisiert. Die Anzahl und strukturelle Zusammensetzung der Abschnitte hängt vom Arbeitsvolumen, der Konfiguration und Dichte des Netzes, den Straßenverhältnissen und anderen betrieblichen Faktoren ab. Typischerweise ist der Standort für die Versorgung von bis zu 1,5 Tausend konventionellen Einheiten in einem Umkreis von bis zu ausgelegt 30 km.
In Reparatur- und Produktionsstützpunkten gibt es mechanisierte Reparaturstationen, die Wartungs- und Reparaturarbeiten an Freileitungen durchführen. Hierzu sind die Stationen mit speziellen Linearmaschinen, Mechanismen und Fahrzeugen nach bestehenden Standards ausgestattet. Maschinen und Mechanismen sind dem Stromnetzunternehmen, seinen Bezirken und sogar Bezirken zugeordnet.
Die Wartung der Stromnetze wird von ständigem Dienstpersonal, Einsatzteams vor Ort, Hauspersonal und Elektrikern der Betriebseinheiten durchgeführt.
In Umspannwerken ab 330 kV oder als Basisstationen ist ständig Personal im Einsatz, das die Betriebsführung der anderen Umspannwerke übernimmt.
Einsatzfeldbrigaden sind die wichtigste Form der Instandhaltung elektrischer Netze. Dies erfordert weniger Personal. Die Teams bedienen die vorgesehenen Umspannwerke bis 110 kV, Verteilungsnetze 0,38 – 20 kV nach einem zuvor erstellten Zeitplan, auf Anfrage und in Notsituationen.
Die Einsatzbrigade besteht aus 2-3 Personen (diensthabender Elektriker oder Techniker und Fahrer mit Elektrikerqualifikation). Ein Team betreut bis zu 400 km Leitungen mit einer Spannung von bis zu 20 kV und bis zu 50 Netzumspannwerke. Alle Einsatzfahrzeuge sind mit Autoradios ausgestattet, die eine zuverlässige Kommunikation mit RES und ihren Disponenten gewährleisten.
Um die Effizienz des Managements von Stromübertragungsnetzen einzelner Umspannwerke mit Spannungen von 35 und 110 kV zu steigern, wird eine Überwachung zu Hause organisiert. Für das diensthabende Personal wird in der Nähe des Umspannwerks ein Wohngebäude errichtet, das mit Alarmsignalen für Verstöße im Umspannwerk ausgestattet ist. Die Dauer des Heimdienstes beträgt in der Regel einen Tag.
In einer Reihe von Stromnetzen haben die Elektriker der elektrischen Dienste der landwirtschaftlichen Betriebe das Recht, Störungen im Hochspannungsnetz von 0,38 kV auf dem Wirtschaftsgebiet zu beseitigen. Dazu verfügen sie über einen Schlüssel zur Niederspannungsschaltanlage des Umspannwerks und können die entsprechende Schaltung vornehmen. Ein solches System trägt dazu bei, die Ausfallzeit zu verkürzen.
Automatisierte Kontrollsysteme werden häufig bei der Organisation der Arbeit von Netzwerken eingesetzt, die eine Reihe organisatorischer, wirtschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme lösen operative Versandsteuerung… Die Hauptaufgaben solcher Systeme sind die Planung, Abrechnung und Verwaltung von Reparaturen und der betrieblichen Instandhaltung von Netzen, die Bewertung der Arbeitsqualität auf allen Managementebenen sowie die betriebliche Überwachung des Zustands von Netzen.