Installation von Innenanschlüssen für Schaltschränke
Bei der Installation von Platinen, Geräten, Sekundärkreisen sind folgende Regeln zu beachten:
- Vor Arbeitsbeginn ist es notwendig, die Arbeitszeichnungen, die technische Dokumentation,
- Alle in der Schublade oder im Schrank befindlichen Geräte sind über integrierte Jumper miteinander verbunden, ohne dass Kabel zu den Abstimmhalterungen führen müssen. An die Klemmen der Leisten (Schienen) werden Stromkreise zum Anschluss externer Geräte angeschlossen. Richten Sie die Drähte vor dem Verlegen gerade aus und wischen Sie sie mit einem in Paraffin getränkten Lappen ab.
- Auf den Paneelen der Schränke werden die Drähte nur vertikal und horizontal verlegt. Der Biegeradius der Drähte beträgt mindestens drei Drahtdurchmesser. Die Drähte werden mit Klemmen mit Isolierdichtungen an der Platte befestigt. Die Drahtstränge werden alle 200 mm mit Bandagen fixiert.
- Der Übergang der Drähte vom Platinenkörper zur beweglichen Tür oder zu den beweglichen Kontakten des Geräts erfolgt mit flexiblen Kupferdrähten in Form eines vertikal verdrillten Bündels, ohne die Drähte zu durchtrennen.
Der Gurt wird mit einer Klemme an der Karosserie und der Tür befestigt. Der feste Körper des Steuerkastens ist über ein Litzenkabel mit der Tür verbunden. Die Ringe an den Enden des Kerns werden entlang der Schraube in die Klemme gelegt und fest angezogen, um ein „Herausquetschen“ des Kerns oder einen Bruch der Litze zu verhindern.
Wenn zwei Drähte an den Draht angeschlossen sind, wird eine Unterlegscheibe zwischen die Ringe gelegt. Es ist verboten, mehr als zwei Drähte mit einer Schraube zu verbinden. Es ist nicht gestattet, die Drähte zu biegen oder mit einer Zange oder einem Drahtschneider Ringe darauf zu machen.
Die Drähte der eingestellten Klemmen des Geräts müssen eine Markierung aufweisen, die auf den Kunststoffringen mit einer Verbundbeschriftung oder aus einem Polymerschlauch mit einer Länge von 20 mm oder 15 mm angebracht ist.
Die Beschriftung der Endrohre ist beidseitig mit unauslöschlicher Tinte angebracht. Es ist verboten, Schilder anstelle der Ringe an den Drähten anzuhängen.
Der Anschluss von Schaltern und Steuerschaltern erfolgt gemäß dem in der Schaltplanzeichnung dargestellten Kontaktschlussdiagramm.
Die Verwendung von Drähten und Kabeln mit Aluminiumleitern für die interne Installation von Verteilergeräten ist nicht zulässig.
Installation von Anschlüssen in Schaltanlagen.
1 Von elektrischer Schaltplan Der Anschlussplan wird nach der Adressmethode erstellt (Abb. 1).
2 Das Kastenpaneel enthält die notwendigen Elektrogeräte.
Abbildung 1. Schaltplan des Steuerkastens für den Elektroantrieb
Die Route, entlang der die Drähte verlegt werden, wurde skizziert. An der Platte werden die erforderlichen Messungen vorgenommen und eine Skizze des Gurtzeugs entsprechend der ermittelten Route erstellt (Abb. 2).
Figur 2.Ein Beispiel für die Erstellung von Skizzen zur Vorbereitung von Drähten: a) Skizze, b) Gesamtansicht.
Auf der Skizze sind auf den Linien die Länge des Abschnitts in mm und in einem Kreis die Anzahl der Drähte im Abschnitt angegeben (bestimmt anhand des bei der Adresse erstellten Anschlussschemas).
3. Auf einer Universalschablone, einer Lochplatte mit Löchern mit einem Durchmesser von 3 – 5 mm im Abstand von 25 – 50 mm, wird mit Kreide ein Seilumriss aufgetragen. Die End- und Eckspitzen liegen frei.
4. Ausgewählte Leitungen für die Installation des Hauptstrom- und Sekundärstromkreises. Gemäß der Skizze werden die Drähte auf die erforderliche Länge zugeschnitten, mit einem in Paraffin getränkten Lappen abgewischt und begradigt.
5. Die Drähte sind markiert. Schieben Sie jedes Ende des Kabels mit einem Etikettenröhrchen und tragen Sie unauslöschliche Tinte auf, die mit den Schaltplanmarkierungen übereinstimmt.
Die Markierung auf Schalttafeln, Konsolen, Geräten, Geräten erfolgt mit Farbe nach einer Schablone, auf Kabeln – mit hängenden Etiketten oder Beschriftungen an den Manschetten der Klemmen, auf Drähten und Leitungen – mit Beschriftung von Schildern auf den Abschlusswiderständen, Polyvinylchloridrohren, Markieren Sie die Isolierung der Drähte mit einem Klebeband.
Um die Phasen oder Polarität anzuzeigen, werden die Drähte mit Farben unterschiedlicher Farbe markiert oder Drähte mit farbiger Isolierung installiert (für Phase A – gelb, B – grün, C – rot). Gleichstromkreise werden durch die Verwendung von Drähten mit blauer Isolierung (Minus) und roter Isolierung (Plus) unterschieden.
6. Drähte werden gemäß der gezeichneten Skizze auf der Schablone platziert. Die Drähte werden im Bündel verbunden (mit Fadenbinde, Lochband, Garnband etc.) Abb. 3. Mit Hilfe eines Brettes und eines Holzhammers werden die Gewinde der Drähte nivelliert.
Reis. 3.Befestigungsbündel: a) Bündel mit Fäden stricken, b) flach, c) Lochband, d, e) Schiffchen
7. Die Isolierung wird von den Enden der Drähte entfernt. Tester bzw Megaohmmeter Der zusammengebaute Kabelbaum „klingelt“ und die Markierung der Drähte wird überprüft (Abb. 4).
Reis. 4. Kontinuitätsdiagramm der Verkabelung: 1 Sonde, 2 Gerät, 3 Klemme, 4 Anzeige, 5 Batterie, 6 Kabel.
Die Wicklung des Kerns erweiterter Schaltkreise erfolgt wie folgt: Ein Ende des Kerns ist mit dem Gehäuse verbunden, und das andere Ende befindet sich an der Sonde des Geräts, sofern die andere Sonde mit dem Gehäuse eines verbunden ist Schalttafel. Kurzschlüsse können mit einer Glühbirne und einer Batterie überprüft werden (Durchgangsprüfung). Darüber hinaus gibt es spezielle Geräte zum Auffinden der Markierungen der Kabelbäume. Zum Beispiel UMMK-55.
Die Drähte im Bündel sind unterbrochen (mit einem Stift oder einem Ring), je nach Art ihrer Verbindung mit elektrischen Geräten und Geräten Abb. 5. Kupferlitzen müssen verlötet werden.
Reis. 5. Reihenfolge der Crimpvorgänge in Ringohren: a) Entfernen der Isolierung, b) Verdrehen und Einlegen in die Spitze, c) Crimpen mit einer Zange, d) Anschließen des Aluminiumdrahts, 1 – Stiftklemme, 2 – Mutter, 3 – fertig Drahtkern, 4 – Unterlegscheibe, 5 – Federscheibe.
Der Kabelbaum wird auf die Schalttafel der Box übertragen und die Drähte werden an die Klemmen und Klemmen von Geräten und Geräten angeschlossen, Abb. 6. An eine Steckdose dürfen nicht mehr als 2 Drähte angeschlossen werden.
Reis. 6. Übergang von Drähten zu beweglichen Strukturen: 1 Halterung, 2 Kabelbündel, 3 Schirme.
Das Löten von losen Verbindungen (Stoß oder Überlappung) ist nicht zulässig.Bei enger Anordnung der Kontakte werden die Adern fixiert und nach dem Löten wird der Polyvinylchloridschlauch über die Ader gezogen. Durch Verlängerung der Anschlussleitung können kurze Brücken zwischen benachbarten Kontakten hergestellt werden.
Reis. 7. Leitungen und elektrische Geräte im Schaltschrank
Am Ende der Installation erfolgt eine Qualitätskontrolle. Gleichzeitig prüft eine externe Inspektion die Kennzeichnung der Adern gemäß Anschlussschema, das Fehlen von Hinterschneidungen der leitenden Adern, die Qualität ihrer Verzinnung, das Fehlen von Beschädigungen und Verunreinigungen der Isolierung.
Die mechanische Festigkeit des Lötdrahtes wird mit einer Pinzette überprüft, an deren Enden Polyvinylchloridröhrchen angebracht sind. Die Zugkraft entlang der Drahtachse sollte nicht mehr als 10 N betragen. Es ist verboten, den Draht an der Lötstelle zu biegen.
Nach der Überprüfung der Lötung wird die Naht mit einem transparenten Farblack lackiert. Die Genauigkeit von Kabelverbindungen wird mit einem Tester ermittelt.
Die Steuerung erfolgt wie folgt: Zunächst wird das Ende des Drahtes an einen Anschluss des Testerstromkreises angeschlossen, dessen Richtung bestimmt werden muss. An die Enden der Drähte, die sich in einem anderen Teil des Geräts oder einem kompletten Gerät befinden, wird dann wiederum der zweite Draht des Testers angeschlossen. Wenn der Stromkreis durch einen Draht geschlossen ist, zeigt der Tester den minimalen Widerstandswert an. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das angegebene Ende auch das gewünschte ist.