Anschließen von Drähten und Kabeln an die Kontaktklemmen elektrischer Geräte
Der Artikel beschreibt das Gerät, den Zweck, die Techniken und Methoden zum Anschließen von Aluminium- und Kupferdrähten an die Anschlüsse elektrischer Geräte.
Baunormen und -regeln sowie „Anleitungen zum Fertigstellen, Verbinden und Verzweigen von Aluminium- und Kupferdrähten isolierter Drähte und Kabel und deren Anschluss an die Kontaktklemmen elektrischer Geräte“ sehen den Anschluss von eindrähtigen Aluminiumdrähten (Abschnitt 2,5 – 10 mm2) vor. , zu einem Ring gebogen, Spannung von Drähten bis 2 kV und Kabeln bis 35 kV und einadrigen Kupferdrähten (Querschnitt 0,75 – 10 mm2), zu einem Ring gebogen, Drähten bis 2 kV und Kabeln bis 1 kV. Es handelt sich um eine Methode zum Verbinden von einadrigen Aluminium- und Kupferdrähten (mit einem Querschnitt von 25 – 120 mm2), die mit einem speziellen Gerät und einer Crimpzange vorgedreht und gecrimpt werden.
Der Anschluss von Aluminium- und Kupferdrähten an die Kontaktklemmen verschiedener Elektrogeräte und Elektrogeräte erfolgt meist über Schraubklemmen.Der Kern wird zu einem Ring gebogen und mit der Klemme verbunden. Dabei kommen je nach Leitungsquerschnitt unterschiedlich große Sternscheiben und andere Sicherheitseinrichtungen zum Einsatz.
Die Teile der Schraubklemmen müssen mit einer verzinkten Korrosionsschutzbeschichtung versehen sein. Die Drähte müssen gründlich gereinigt und mit Quarz-Vaseline-Paste geschmiert werden, und die Verbindung muss fest angezogen sein.
Um die Drähte und Kabel ordnungsgemäß mit den festen Kontakten der elektrischen Geräte zu verbinden, müssen Sie über folgende Werkzeuge und Geräte verfügen: Schraubendreher 135 x 0,3 mm, Seitenschneider, Elektrikermesser, Universal-Elektrozange und Rundzange, ein Werkzeug zum Aufheben der Isolation.
Materialien – Quarz-Vaseline-Paste, Sternscheiben, Formscheiben oder andere Vorrichtungen, Federscheiben, M4–M8-Schrauben, Muttern, Sandpapier oder Glasgewebe, Montagedrähte und -kabel.
Die Standardmethode zum Anschließen von Aluminiumleitern von Drähten und Kabeln mit einem Querschnitt von 2,5 bis 10 mm2 an die Schraubkontaktklemmen elektrischer Geräte ist in der Abbildung dargestellt.
Beachten Sie beim Anschluss von Massivdrähten an Schraubklemmen die folgenden Regeln. Schraubklemmen müssen über eine Sternscheibe oder eine andere Extrusionsschutzvorrichtung, eine standardmäßige geteilte Federscheibe und eine korrosionsbeständige Galvanisierung verfügen.
Zur Reinigung der Venen verwenden Sie Quarz-Vaseline-Paste (50 % Quarzsand oder gemahlener Quarz und 50 % technische Vaseline ohne Säuren und Basen) oder technische neutrale Vaseline und Glashaut oder Schleifpapier.
Aderanschluss: 1 – Schraubendreher, 2 – Schraube, 3 – geteilte Federscheibe, 4 – zum Ring gebogener Ader, 5 – elektrischer Kontakt, 6 – Stift
Anschluss der Adern von Kabeln und Leitungen mit einem Querschnitt von bis zu 16 mm (a) und mehr an die Klemmen elektrischer Geräte: 1 – Stiftschraube, 2 – Federscheibe, 3 – Sternscheibe, 4 – zu einem Ring gebogener Draht, 5 – Spitze, 6 – Kupfermutter, 7 – Stahlmutter
Anschließen des Kabels an die Schraubklemme
Zunächst müssen Sie den Querschnitt des angeschlossenen Kerns bestimmen. Wählen Sie je nach Querschnitt des anzuschließenden Kabels eine Schraube, Mutter, Sternscheibe oder Federscheibe. Wenn das Kabel an den Ausgang des Blutzuckermessgeräts oder eines anderen Geräts (elektrisches Gerät) angeschlossen ist, überprüfen Sie die Übereinstimmung der Abmessungen der Klemme und dem Querschnitt des gewählten Leiters.
Anschließen des Kabels an den Spulenanschluss
Zuerst muss die Isolierung vom Ende des angeschlossenen Kerns in einem Abstand entfernt werden, der ausreicht, um den Ring unter der Schraube plus 2-3 mm mit einer Spezialzange oder einem Universalmesser zu biegen. Anschließend müssen Sie das blanke Ende der Vene mit einem Glastuch unter einer Schicht Quarz-Vaseline-Paste reinigen. Anschließend können Sie den Draht wie im Beispiel in der Abbildung gezeigt an den Spulenanschluss des elektrischen Geräts anschließen.
Anschließen des Kabels an den Ausgang des Blutzuckermessgeräts
Es ist notwendig, das vorbereitete Ende des Kerns mit einer Spezialzange oder einer Rundzange zu einem Ring zu biegen. Positionieren Sie den Kern so, dass die Biegung im Ring im Uhrzeigersinn erfolgt. Als nächstes müssen Sie die Teile der Schraubhalterung in der in den Abbildungen gezeigten Reihenfolge montieren.Schieben Sie den Ring durch die Zahnscheibe und Federscheibe auf den Anschluss und ziehen Sie die Schraube oder Mutter mit einem Schraubendreher oder einer Zange fest an.