Verkabelung über WAGO-Klemmen: Anschließen und vergessen
Die Elektrotechnik bleibt vor allem die „Wissenschaft der Kontakte“: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % ist jede Fehlfunktion der Elektronikeinheit darauf zurückzuführen, dass ein Kontakt an der richtigen Stelle fehlt oder an einer unnötigen Stelle vorhanden ist. Aus diesem Grund wählen erfahrene Ingenieure Klemmen und Steckverbinder manchmal sorgfältiger aus als andere Komponenten.
Die Anforderungen an Anschlussklemmen in verschiedenen Anwendungen können sehr unterschiedlich sein, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung steht jedoch immer an erster Stelle.
Sehr oft ist es erforderlich, die garantierten Parameter der Verbindung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, auch wenn sie Vibrationen oder aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind. Es gibt wichtige Anforderungen, beispielsweise an die Festigkeit der elektrischen Isolierung, den Brandschutz und die Hitzebeständigkeit. Auf den ersten Blick ein recht einfaches Bauteil, stellen Anschlussklemmen das Ergebnis langjähriger Arbeit von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technik dar.
Was ist die Wahl? Wenn man die Qualität und die technischen Eigenschaften der Terminals in den Vordergrund stellt, wird die Auswahl recht begrenzt. Alle möglichen Billiglösungen der südöstlichen und polnischen Hersteller der „Frühreife“ halten hinsichtlich Zuverlässigkeit, Stabilität und elektrischen Parametern keiner Kritik stand. Die bewährten „Monster des Terminalbaus“ bleiben bestehen, darunter das deutsche Unternehmen WAGO Kontakttechnick GmbH. Das Hauptmerkmal der WAGO-Klemmen ist neben der bekannten deutschen Qualität das Fehlen der herkömmlichen Schraubklemme.
Die restlichen Designmerkmale dieses Steckverbinders werden weiter besprochen, aber zunächst werden wir die Hauptvorteile dieser Technologie erwähnen:
·Klemmkraft im Verhältnis zum Querschnitt optimiert, ohne den Draht zu beschädigen;
·Gasdichte Verbindung an der Kontaktstelle;
Hohe Vibrations- und Schockfestigkeit;
Mehrfache Zeitersparnis bei der Installation;
Die Unabhängigkeit der Qualität des Kontakts von der Qualifikation des Servicepersonals;
·Keine Folgewartung erforderlich.
CAGE CLAMP: So funktioniert es
Das Prinzip des Anschlusses von Drähten in WAGO-Klemmen basiert darauf, dass der Draht mit Hilfe einer speziell geformten Feder an die Sammelschiene gedrückt wird. Die Feder besteht aus Chromnickelstahl (CrNi), wodurch eine ausreichend hohe Klemmkraft erzielt werden kann. Sie ändert sich automatisch entsprechend dem Drahtquerschnitt. Mit anderen Worten: In einer Klemme, die für den Betrieb mit Drähten mit einem Querschnitt von 0,2 bis 16 mm2 ausgelegt ist, können Sie Drähte festklemmen, deren Querschnitt sich um eine Größenordnung unterscheidet, ohne eine Beschädigung der dünnen und Unterentwicklung oder ein Verrutschen der dicken zu befürchten Drähte.
Das Prinzip der Verbindung von Drähten basiert auf der Feder CAGE CLAMP. Die Sammelschiene besteht aus Elektrolytkupfer. Dieses Material verfügt über eine optimale elektrische Leitfähigkeit, chemische Beständigkeit und Beständigkeit gegen Korrosionsrisse. Die Oberfläche des Gummis ist zusätzlich mit einer Blei-Zinn-Beschichtung geschützt, die gleichzeitig die Gasdichtheit des speziell geformten Übergangskontakts gewährleistet.
Der hohe spezifische Flächendruck an der Kontaktstelle in der CAGE CLAMP drückt die konvexe Oberfläche des Leiters in die weiche Blei-Blei-Schicht im Kontaktbereich. Es bietet außerdem einen langfristigen Korrosionsschutz. Was verliert der Nutzer also durch die Nutzung von WAGO-Terminals? Bei Schraubklemmen kommt es häufig zu Kabelbrüchen oder -klemmen. Lösen bis zum Verschwinden des Kontakts durch Lösen der Schraubklemme unter Vibrationseinfluss. Die Notwendigkeit, alle sechs Monate eine routinemäßige Wartung der Anschlussklemmen durchzuführen. Technologie zum Anschluss einer Leitung an eine typische WAGO-Klemme basierend auf der CAGE CLAMP-Feder
Um das Kabel anzuschließen, müssen Sie lediglich Folgendes tun:
·Führen Sie einen Schraubendreher in das Prozessloch ein, um die Feder zu lösen.
·Legen Sie den Draht in die Klemme.
· Nehmen Sie den Schraubenzieher heraus, dann spannt die Feder den Draht automatisch. Wenn Sie diese einfachen Schritte mit dem Anschließen eines Kabels an eine herkömmliche Schraubklemme vergleichen, können Sie leicht erkennen, woher die Einsparungen bei der Installationszeit kommen und warum das Wartungspersonal keine besonderen Fähigkeiten benötigt, um mit WAGO-Klemmen zu arbeiten. Dabei ist zu beachten, dass der erfolgreichen Konstruktion der Käfigklemme 9 (!) Jahre Forschung und Experimente der WAGO-Ingenieure vorausgingen.
Übrigens kostet eine automatische Maschine zur Herstellung nur eines Federtyps für Zellklemmen etwa 500.000 Dollar. Dies nennt man „Know-how“, das nicht gestohlen oder schnell repliziert werden kann.
Sobald das Patent für diese Art von Terminals vor einigen Jahren auslief, erschienen sie bei allen großen Herstellern. Bis zur Perfektion und Vielfalt der WAGO-Terminals ist es jedoch noch ein weiter Weg. Haupttypen von WAGO-Terminals
Die Welt der WAGO-Terminals ist riesig, es genügt zu sagen, dass der komplette Produktkatalog dieses Unternehmens etwa 700 Seiten umfasst. Um jedoch die Haupttypen und den Zweck der WAGO-Terminals qualitativ zu verstehen, reicht der Umfang eines Artikels im Magazin völlig aus.
Alle WAGO-Klemmen werden entsprechend der verwendeten Federart in zwei große Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe – Klemmen basierend auf einer Klemme mit Flachfeder... Dieser Typ ist optimal für einadrige Drähte mit einem Durchmesser von 0,5 bis 4 mm2 und wird am häufigsten in der Telefonie, Gebäudekabeln und Gebäudesicherheitssystemen verwendet. Die zweite Gruppe – Klemmen basierend auf der CAGE CLAMP-Klemme ... Dieser Typ ist ideal für Massiv- und Litzendrähte. Insbesondere ist zu beachten, dass beim Einsatz der CAGE CLAMP Kabelschuhe/Kabelschuhe keine Voraussetzung für eine hochwertige Verbindung sind. In diesem Jahr bietet WAGO einen weiteren Klemmentyp an – FIT-CLAMP, der auf einem mitgelieferten Kontakt basiert.Für die Arbeit mit FIT-CLAMP ist es nicht erforderlich, den Draht vorab von der Isolierung zu entfernen, was die Installationsarbeiten zusätzlich vereinfacht und beschleunigt.
Je nach Einbauart in das Gerät werden WAGO-Terminals in folgende Gruppen eingeteilt:
·Zur Montage auf Tragschienen Typ DIN 35
·Zur Montage auf Montageplatten
·Für die Montage von Leiterplatten wird eine große Anzahl an Hilfszubehör für alle drei Gruppen hergestellt, darunter Markierungswerkzeuge, Schütze aller Art, Prüfspitzen, Drahtschneide-/Abisolierwerkzeuge usw.
Der Vollständigkeit halber lohnt es sich, einige der maximalen technischen Parameter der WAGO-Terminals zu nennen:
·Garantierter maximal zulässiger Strom 232 A
·Garantierte maximale Spannung 1000 V
·Maximaler Leitungsquerschnitt 95 mm2
·Zulässige Spitzenspannung 8 kV