Anschlussdrähte in Anschlusskästen

Anschlussdrähte in AnschlusskästenDie meisten Menschen, die sich mit Technik, Drähten und Löten auskennen, werden sagen, dass die unzuverlässigsten und schwierigsten Stellen Kabelverbindungen sind. Dies ist vor allem denjenigen bekannt, die Außen- oder Dekorationsbeleuchtung organisieren, Elektroarbeiten durchführen usw. Der Anschluss von Flachleitungen erfolgt ausschließlich in Verteilerkästen aus Metall oder Kunststoff. Darüber hinaus werden für die verdeckte Verkabelung Stahlkästen mit einer Innenauskleidung aus Isoliermaterial verwendet. Und für offene oder verdeckte Verkabelung (Querschnitt bis 4 mm2) – Verteilerkästen aus Kunststoff.

Darüber hinaus erfordert die Verlegung des Kabels im Boden besondere vorbereitende Maßnahmen. Um die Drähte in die Dose einzuführen, ist es daher erforderlich, den Teilungsfuß des Flachdrahts auf einer Länge von 100 mm abzuschneiden. Drähte werden durch ein spezielles Loch oder in entfernte dünne Abschnitte der Kastenwände eingeführt (Vorpressen). Anschlussdrähte in AnschlusskästenEs ist zu beachten, dass die Verkabelung von Drähten in Dosen ohne Halterung durch Löten, Crimpen oder Schweißen erfolgt. Eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, Drähte zu verbinden, ist das Crimpen. Mit seiner Hilfe wird nicht nur ein mechanisch fester, sondern auch elektrisch zuverlässiger Kontakt hergestellt. Dabei wird die Verbindungsstelle der Drähte in einer speziellen Metallhülse verschlossen und mit einer Crimpzange zusammengedrückt.

Wenn es notwendig ist, die Drähte in einem Anschlusskasten (Verteilerkasten) mit einer Bolzenklemme zu verbinden, müssen eine Reihe aufeinanderfolgender Schritte durchgeführt werden. Zunächst ist es notwendig, an den Enden des Drahtes einen 100 mm langen Teilungssockel abzuschneiden. Durch spezielle Löcher wird der Draht in die Box eingeführt, es wird empfohlen, eine Stromversorgung mit Drähten von mindestens 50 mm zu belassen. Zum Anschließen benötigen Sie eine Ader mit einer Länge, die dem Durchmesser der Kontaktschraube entspricht. Die Isolierung wird vom Ende des Kerns so lange entfernt, dass ein Ring um die Kontaktschraube entsteht (es wird empfohlen, weitere 2-4 mm zu entfernen). Anschließend wird der vorbereitete Kern mit einer Verbindungszange unter die Kontaktschraube gebogen, der Ring vom Kern wird mit Hilfe der Schraube fest an die Platte gedrückt. Wenn die Anschlussdose keine Klemmen enthält, werden die abisolierten und vorbereiteten Enden des Kerns in die Dose eingeführt, fest verdreht, mit Kolophonium bedeckt und verlötet. Die Lötstelle wird mit mehreren Lagen Isolierband isoliert und mit einer speziellen Kunststoffkappe versehen, die die Verbindung vor Feuchtigkeit schützt.

Anschlussdrähte in Anschlusskästen

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?