Installation von Umspannwerken und Verteilergeräten

Innenraumschaltanlagen-Installationstechnik (Schaltanlagen)

KRU werden nur in Räumlichkeiten installiert, in denen alle Bauarbeiten abgeschlossen sind.

Installationskonstruktionen für Verteilergeräte bestehen aus Ecken oder Kanälen, die horizontal installiert werden und sich dem Niveau anpassen. Eine Unebenheit von 1 mm pro 1 m Länge und 5 mm über die gesamte Länge ist zulässig. Entsprechend PUE Diese Strukturen sind an mindestens zwei Stellen mit einem 40 x 4 mm großen Stahlband mit der Erdschleife verbunden.

Bei der Installation von Schaltschränken in einem Raum sollte die Breite des Durchgangs bei einer einreihigen Installation der Länge des Verlängerungswagens plus 0,8 m entsprechen, bei einer zweireihigen Installation der Länge eines Wagens plus 1 m. Die Der Abstand von den Schränken zu den Seitenwänden ist am größten - etwas 0,1 m.

Die Montage von KSO-Kammern und Schaltschränken beginnt mit der letzten Kammer. Die korrekte horizontale und vertikale Installation der Kamera wird erst nach der Installation der nächsten Kamera überprüft.Am Ende der Installation werden die Kameras verschraubt, beginnend mit der Außenkamera. Ziehen Sie zuerst die unteren Schrauben und dann die oberen Schrauben fest.

Installation von Umspannwerken und VerteilergerätenÜberprüfen Sie mit einer Schnur die Geradheit des oberen Teils der Kammern und korrigieren Sie gegebenenfalls deren Position mithilfe von Stahlbeilagen. Überprüfen Sie beim Einfahren des Wagens die korrekte Installation der Verteilerschränke. Die beweglichen Teile des Wagens und die festen Teile des Schranks müssen übereinstimmen und die Position des Wagens muss fest fixiert sein. Überprüfen Sie besonders sorgfältig die Funktion der Vorhänge, die ohne Verzerrungen und Blockierungen abgesenkt und angehoben werden müssen, sowie die Wirkung der mechanischen Blockierung.

Die geprüften Schaltschränke und KSO-Schränke werden abschließend durch Elektroschweißen an der Montagekonstruktion in vier Ecken befestigt. Was auch bietet zuverlässige Erdung Schränke und Kameras. Dann führen sie die Installation durch ReifenBeobachten der Farben der Phasen. Dazu müssen die Außenbleche vom Schienenfach des Schrankes entfernt werden. Die Abzweigstangen werden mit den Sammelbolzen verbunden.

Innenraumschaltanlagen-Installationstechnik (Schaltanlagen)Während des Transports entfernte Geräte und Geräte werden nach der Montage der Reifen und dem Anschluss an den Primär- und Sekundärkreis gemäß Schema eingebaut.

Die Oberflächen der Stromschienen an den Kontaktstellen werden gewaschen und mit Vaseline geschmiert. Diese Oberflächen sollten nicht mit einer Feile oder Schleifpapier gereinigt werden, da diese Stellen werkseitig mit einer speziellen Legierung aus Zinn und Zink gegen Korrosion beschichtet sind. Ziehen Sie nach der Installation der Sammelschienen des gesamten Abschnitts die Schrauben aller Kontaktverbindungen fest. Überprüfen Sie die Funktion von Schaltern, Trennschaltern, Hilfskontakten und Verriegelungen.

Die Messer des Trennschalters in den KSO-Kammern müssen beim Einschalten reibungslos und ohne Verzerrungen in einer Tiefe von 30 mm in die Festkontakte eindringen und dürfen den Begrenzer nicht um 3 - 5 mm erreichen. Der Trennerantrieb muss in den Endlagen automatisch durch eine Verriegelung arretiert werden.

Die VMP-10-Schalter sind nach der Montage auf tragenden Strukturen vertikal und entlang der Kameraachsen angeordnet, wodurch Verzerrungen vermieden werden.

Schaltaktoren werden dem Installateur normalerweise in montiertem und justiertem Zustand geliefert. Die Einstellung des Antriebs zusammen mit dem Schalter erfolgt gemäß den Werksanweisungen.

Nach dem Anschluss der Ausgangs- und Versorgungskabel sowie der Leiter der sekundären Schaltkreise werden alle Metallkonstruktionen der Schaltanlage (KSO) an das Erdungsnetz angeschlossen. Die Erdung erfolgt durch Verschweißen der Rahmen der Kameras an zwei Stellen mit der Erdungsleitung.

Innenraumschaltanlagen-Installationstechnik (Schaltanlagen) Außenschaltanlage

Komplette Freiluftschaltanlage (KRUN) zum Einsatz Umspannwerk-Schaltanlage Stromnetze sowie als Teil einer Paketumspannstation 35 / 6-10 kV. Sie bestehen aus separaten Schränken.

Schränke mit eingebauter Ausrüstung und einem Kontrollkorridor. Die Rückwand der Schränke und die Seitenwände bilden gleichzeitig die Wände des Raumes. Die Front der Schränke ist ähnlich gestaltet wie die Front der Innenverteilerschränke.

Komplette Freiluftschaltanlage (KRUN)

KRUN-Montagetechnik

Alle Fundamentarbeiten für KRUN müssen abgeschlossen sein, bevor mit der Installation begonnen werden kann. Das Fundament wird auf Übereinstimmung mit den Projektzeichnungen überprüft.Besonderes Augenmerk sollte auf die korrekte Ausführung der Einbaukanalsockel für KRUN-Schränke und die Zuverlässigkeit ihrer Befestigung an den Fundamentgestellen gelegt werden.

Eingebaute Fundamente für KRUN bestehen aus geraden Kanälen Nr. 12. Die Auflagefläche ist in einer Ebene gefertigt und an mindestens zwei Stellen mit Bandstahl mit einem Querschnitt von 40 x 4 mm mit der Erdungsschleife verbunden.

KRUN-MontagetechnikKRUN-Schränke werden verpackt an den Aufstellungsort geliefert. Vor dem Einbau der KRUN-Schränke werden diese aus den Containerpaletten entnommen, die Wagen aus dem KRUN-Korpus gerollt und die Korpusse entsprechend ihrer Anordnung in die Schaltanlage eingebaut.

Die KRUN-Installation beginnt im Außengehäuse. Fahren Sie erst mit der Installation des nächsten Schranks fort, nachdem Sie die korrekte Installation des installierten Schranks überprüft haben. Verbinden Sie die Gehäuse der KRUN-Schränke an ihren Seitenwänden zur Abdichtung und führen Sie einen mit Klebstoff vorgeschmierten Gummischlauch ein. Das Schaltgangdach wird montiert und mit den Stirn-, Vorder- und Rückwänden der Schaltanlage verbunden. Das nächste Paar Vorderwand- und Dachelemente wird auf die gleiche Weise zusammengebaut.

Anschließend werden folgende Elemente an der Vorderwand und dem Dach der Schaltanlage montiert. Auf der Seite der noch unfertigen zweiten Stirnwand der Schaltanlage werden die Sammelschienen verlegt, sie werden auf den Sammelschienenhaltern befestigt, an denen die Spikes angeschlossen werden. Anschließend Sammelschienenkompensatoren, Fachtrennwände, TSN montieren, Sammelschiene daran befestigen, Rückwände der Schaltschränke befestigen, zweite Stirnwand montieren und befestigen.

Die Gehäuse der KRUN-Schränke dürfen keinen Vibrationen und Verformungen ausgesetzt sein.Beim Einrollen des Kinderwagens in den Schrank darf sich der Kinderwagen in keiner Position im Körper verformen, d. h. Beim Bewegen des Wagens müssen die Räder auf den Führungen aufliegen.

Die Halterungen werden an der Decke der Schränke befestigt und ermöglichen die Installation von Luftaus- oder -einlässen. Sie werden zusammen mit KRUN-Schränken zerlegt geliefert. Danach wird der Eingangsbus und die Ausgangsleitung installiert, die Kommunikation erfolgt vom Eingangsschrank zum TSN-Schrank. Im Kontrollkorridor sind Klappschränke für Sekundärkreise, Netzteile für Schaltmagnete und Betriebsstromversorgungen sowie Lichtschalter installiert. Installation von Beleuchtung.

Stromkabel werden durch eine hintere Tür an der Rückseite des Schranks verlegt. Da der Boden der KRUN-Schränke aus Metall besteht, sind darin die erforderliche Anzahl Löcher für den Kabeldurchgang geschnitten. Nach dem Verlegen des Stromkabels wird diese Öffnung verschlossen, um sie vor Feuchtigkeit, Schnee und Staub zu schützen. Die Installation von Sekundärkreisen zwischen KRUN-Schränken beschränkt sich auf den Anschluss von Steckverbindern. Danach werden die Betriebsbusse und Leistungsbusse angeschlossen, die Adern der Steuerkabel der externen Anschlüsse angeschlossen.


Komplette Umspannwerke (KTP)

Umspannwerk für den Innenbereich

Eine vollständige Inneninstallation von Umspannwerken (KTP) besteht aus dreiphasigen Abwärtstransformatoren, deren höchste Spannung 6 oder 10 kV und deren niedrigste Spannung 0,4 kV beträgt, und Schaltschränken. Verteilerschränke werden als Sektional-, Linear- und begehbare Verteilerschränke hergestellt. Sie bestehen aus durch Trennwände getrennten Bus- und Schaltteilen.

Schaltschränke (RU) mit einer Spannung bis 1 kV enthalten Schalt- und Schutzgeräte: ausfahrbare Universalleistungsschalter, ATS-Relaisgeräte, Messgeräte sowie Messstromwandler.

Steuer-, Schutz- und Signalschaltungen für KTP-Geräte Durchführung von Wechselstromarbeiten. Die Umspannwerke verfügen über einen oder zwei Transformatoren mit einer Leistung von 250, 400, 630, 1000, 1600 und 2500 kVA, die gefüllt mit Transformatoröl mit Stickstoffüberlagerung oder mit Ölausdehnungsgefäß sowie trocken mit Glasfaserisolierung geliefert werden. KTP mit Transformatoren, die mit Transformatoröl gefüllt sind, können nur verwendet werden, wenn sich darunter Ölsammelgruben befinden und der Abstand zwischen zwei KTP mindestens 10 m beträgt.

Komplette Umspannwerke sind zur Warnung mit Alarmschränken ausgestattet. Je nach Bestellung werden die Verteilerschränke mit unterschiedlichen Schemata ausgestattet.

Platzierung und Anschluss von KTP an Freileitungen mit einer Spannung von 10 und 0,38 kV

Platzierung und Anschluss des KTP an die Freileitung mit einer Spannung von 10 und 0,38 kV: 1 – Antrieb des Trennschalters; 2 – Leitung für Spannung 10 kV; 3 – KTP

Installation kompletter Umspannwerke

Zu Beginn der Montage einer kompletten Umspannstation für die Innenaufstellung werden die Achsen der Umspannstation, die Grundmarkierungen für die Tragkanäle der Schaltanlage und Transformatorschlitten sowie die erforderlichen Abmessungen des Gebäudeteils überprüft.

Komplette Umspannwerke (KTP)Das Anheben von Schaltanlagenblöcken erfolgt mit Inventarschlingen, die an den Halterungen befestigt sind. Wenn keine Halterungen vorhanden sind, werden die Schaltanlagenblöcke mit Rollen aus Metallrohrstücken auf den Sockeln montiert.Verfügen die Schaltanlagenblöcke über keine Tragkanäle, erhöht sich die Anzahl der Rollen um mindestens vier pro Block.

Die Installation mehrerer Schaltanlagen erfolgt stufenweise. Die Blöcke werden einzeln montiert, nachdem spezielle Stopfen entfernt wurden, die die hervorstehenden Enden der Reifen abdecken. Die Montagekanäle der Schränke werden durch Schweißen mit Bandstahlbrücken mit einem Querschnitt von 40 x 4 mm verbunden. Nach der Installation der Blöcke werden die Erdungsstäbe an die Stützkanäle geschweißt.

Komplette Umspannwerke (KTP)Die Schaltanlagen sind über eine flexible Brücke mit dem Transformator verbunden und in einem Blechkasten untergebracht, der im Lieferumfang der kompletten Umspannstation enthalten ist. Beachten Sie beim Anschließen der Transformatorklemmen, dass übermäßige Biegekräfte beim Anziehen der Muttern zu Öllecks führen können. Die Schienen sind miteinander verschraubt. Der Kasten wird mit dem Transformator und dem Eingangsschrank verschraubt.

Am Ende der Installation der KTP-Einheiten prüfen sie die Funktionsfähigkeit der Verkabelung der Geräte, die Zuverlässigkeit der Befestigung der Schraubverbindungen, insbesondere Kontakt und Erdung, die Funktion der mechanischen Blockierung und den Zustand der Isolatoren. Anschließend werden die Hoch- und Niederspannungskabel angeschlossen. Zur Erdung werden die KTP-Kanäle an zwei Stellen mit der Erdungsschleife verschweißt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?