Anschluss und Abschluss von Kabeladern durch Crimpen

Das Crimpen erfolgt mit Handzangen, mechanischen, pyrotechnischen oder hydraulischen Pressen unter Verwendung austauschbarer Stempel und Matrizen. Stempel und Matrizen werden entsprechend dem Durchmesser des Rohrteils der Spitze oder Verbindungsmuffe ausgewählt. Es gibt zwei Pressmethoden: lokales Eindrücken und kontinuierliches Pressen.

Bei einem lokalen Senker ist darauf zu achten, dass die Löcher koaxial zum zu verpressenden Kern und untereinander liegen. Nach der Fertigstellung werden auf der Oberseite Vertiefungen angebracht. Zur Qualitätskontrolle wird bei mindestens 1 % der Oberteile und Ärmel selektiv die Tiefe der Einkerbung (Löcher) bei fairer Einkerbung bzw. der Grad der kontinuierlichen Kompression geprüft.

Beim Einsatz einer hydraulischen Presse mit automatischer Eindrück- oder Presstiefenregelung entfällt die Notwendigkeit einer gezielten Kontrolle der Pressqualität.

Berücksichtigen Sie die Reihenfolge des Crimpvorgangs.

Crimpen von einadrigen Aluminiumdrähten mit einem Kabelquerschnitt von 2,5 bis 10 mm2.

Das Crimpen erfolgt in GAO-Hülsen.Die Auswahl der Hülse erfolgt entsprechend der Anzahl und dem Querschnitt der anzuschließenden Drähte.

Das Crimpen erfolgt in einer bestimmten technologischen Reihenfolge: Sie wählen eine Hülse, Werkzeuge und Mechanismen aus, bohren und stanzen, reinigen die Enden der Adern (in Längen von 20, 25 und 30 mm für Hülsen GAO-4, GAO-5, GAO). -b bzw. GAO-8) und die Innenfläche der Buchse auf metallischen Glanz bringen und sofort mit Quarz-Vaseline-Paste schmieren (Reinigung und Schmierung der Buchsen erfolgt, falls dies nicht im Werk erfolgt), Kerne einsetzen in den Ärmel.

Ist der Gesamtquerschnitt der Anschlussdrähte kleiner als der Durchmesser des Innenlochs der Hülse, müssen zur Abdichtung der Anschlussstelle zusätzliche Drähte in die Drähte eingelegt werden. Das Crimpen erfolgt so lange, bis die Matrize mit der Matrize in Kontakt kommt.

Nach dem Pressen sollte die verbleibende Materialstärke bei den Hülsen GAO-4-Z, 5 mm, GAO-5 und GAO-b – 4,5 mm, GAO -8 – b, 5 mm betragen. Vor der Isolierung wird die fertige Kontaktverbindung mit einem benzingetränkten Tuch abgewischt. Isolieren Sie den Pressbereich mit Isolierband.

Bei einseitigem Einführen des Kerns in die Hülse und Hülsendurchmessern von 7 und 9 mm werden anstelle von Isolierband Polyethylenkappen verwendet.

Crimpen von ein- und mehradrigen Kabeladern mit einem Querschnitt von 16 bis 240 mm2

Crimpen von ein- und mehradrigen Leitungen von Kabeln mit einem Querschnitt von 16-240 mm2Das Crimpen der Spitzen erfolgt in Aluminium- und Kupfer-Aluminium-Ohrsteckern und -Stiften, das Crimpen der Anschlüsse erfolgt in Aluminiumbuchsen.

Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt: Auswahl einer Spitze oder Verbindungshülse, eines Stempels, einer Matrize und eines Pressmechanismus. Überprüfen Sie dann, ob sich auf der Innenfläche eine Schicht Quarz-Vaseline-Paste befindet.

Wenn die Spitzen oder Beläge ab Werk ohne Schmiermittel geliefert werden, reinigen Sie die Innenfläche mit einem in Benzin getauchten und mit Paste bestrichenen Lappen. Die Isolierung wird dann von den Enden des Kerns entfernt, wenn er abgeschlossen ist – auf eine Länge, die der Länge des Rohrabschnitts an der Spitze entspricht, und wenn er verbunden ist – auf eine Länge, die der Hälfte der Länge der Hülse entspricht.

Der von der Isolierung befreite Kern wird mit einer Bürste aus Kardoband auf metallischen Glanz gereinigt und sofort mit Quarz-Vaseline-Paste geschmiert. Vor dem Entfernen der Adern mit imprägnierter Papierisolierung sollten diese mit einem benzingetränkten Tuch abgewischt werden.

Wenn die Adern sektoriert sind, werden sie vor dem Abisolieren abgerundet. Das Runden von mehradrigen Drähten erfolgt mit einer Zange und einadrigen Drähten mit Hilfe einer mechanischen oder hydraulischen Presse, in die stattdessen ein Spezialwerkzeug eingebaut ist ein Schlag und ein Würfel.

Nachdem die Adern zum Crimpen vorbereitet wurden, wird eine Spitze oder Hülse darüber gestülpt. Beim Anschließen wird die Ader bis zum Anschlag in die Spitze eingeführt, beim Anschließen so, dass sich die Enden der Anschlussdrähte in der Mitte der Hülse berühren. Der rohrförmige Teil der Spitze oder Hülse wird in die Form eingebaut und gecrimpt.

Wenn gleichzeitig mit einem Stempel mit einem Zahn gecrimpt wird, werden an der Spitze und an der Hülse zwei Aussparungen angebracht – vier (zwei für jedes Ende der angeschlossenen Drähte). Wenn es mit einem Stempel mit zwei Zähnen gedrückt wird, entsteht an der Spitze eine Delle und an der Hülse zwei.

Die Vertiefung erfolgt bis zum Anschlag des Lochers am Matrizenende. Genau so wird die Tiefe der Vertiefung überprüft Bremssattel mit einer Düse oder einem speziellen Messgerät.

Nach dem Pressen sollte die verbleibende Dicke des Materials betragen: im Querschnitt der Kerne 16 – 35 mm2 – 5,5 mm, bei einem Querschnitt von 50 mm2 – 7,5 mm, bei einem Querschnitt von 70 und 95 mm2 – 9,5 mm, mit bei einem Querschnitt von 120 und 150 mm2 – 11,5 mm, bei einem Querschnitt von 185 mm2 – 12,5 mm, bei einem Querschnitt von 240 mm2 – 14 mm.

Beim Crimpen mit einer Presse, die über eine automatische Crimpqualitätskontrolle (Eindrücktiefe) verfügt, ist diese Prüfung nicht erforderlich. Vor dem Aufbringen der Isolierung werden die scharfen Kanten der Hülse geschnitten, abgerundet und mit feinem Schleifpapier gereinigt.

Beim Crimpen der Verbindungen der Leiter von 6-10-kV-Kabeln werden Maßnahmen zum Ausgleich des elektrischen Feldes ergriffen, dessen Symmetrie relativ zu den Stellen der Aussparungen gebrochen ist. Konzentrationszonen elektrischer Feldlinien können Zentren lokaler Entladungen sein, die zur Zerstörung der Isolierung führen. Um diese Phänomene zu vermeiden, wird ein Schirm aus einer einzigen Schicht Halbleiterpapier direkt auf die Hülse aufgebracht.

Es ist zu beachten, dass Sie keine Spitzen und Hülsen verwenden sollten, die nicht dem Querschnitt und der Art des Kerns entsprechen, und auch keine ungeeigneten Stempel und Matrizen verwenden sollten. Es ist auch nicht möglich, die Drähte „abzubeißen“, um das Einführen des Kerns in die Aderendhülse oder Buchse zu erleichtern, und eine Druckprüfung durchzuführen, ohne die Adern und Buchsen mit Quarz-Vaseline-Paste zu schmieren. Eindrähtige Leiter 25 – 240 mm2, Abschluss durch Aufprägen einer Aderendhülse auf dem Leiter.

Um den Anschluss abzuschließen, entfernen Sie die Isolierung vom Ende des Drahtes entlang der Länge: für Drähte mit einem Querschnitt von 25 mm2 – 45 mm, für 35 – 96 mm2 – 50 mm, für 120 – 240 mm2 – 56 mm.

Wählen Sie je nach Kernquerschnitt Schlag und Matrize aus.Das Stempeln erfolgt mittels pyrotechnischer Mechanismen. Der Perforator durchdringt unter Einwirkung von Pulvergasen die Spitze und formt sie vom Ende des Kerns.

Im Falle einer ungenauen Gestaltung der Spitze ist ein erneuter Durchstoß mit einer Verringerung der Kraft des erneuten Schusses zulässig, wobei der Aufprall nicht um 5 - 7 mm in die obere Endposition gebracht wird.

Auf dem geprägten Teil der Spitze dürfen keine sichtbaren Risse, Vertiefungen, Überlappungen und Dellen vorhanden sein. Das Bolzenloch sollte im Kontaktteil der Spitze ausgerichtet sein. Nach fünf Schüssen sollte der Formteil des Stempels mit einer dünnen Schicht Maschinenöl geschmiert werden.

Crimpen von Kupferlitzen von Kabeln 1 – 2,5 mm2.

Das Crimpen erfolgt mit einer Crimpzange in Ringkabelschuhen aus Kupfer, die mit speziellen Stempeln und Matrizen gecrimpt werden.

Entfernen Sie vor dem Crimpen der Ringkabelschuhe die Isolierung am Ende des Kerns auf einer Länge von 25 bis 30 mm, reinigen Sie den Kern auf metallischen Glanz, drehen Sie ihn mit einer Zange fest und wählen Sie die Spitze, den Stempel und die Matrize entsprechend dem Querschnitt aus des Kerns; Legen Sie sie in eine Presszange, legen Sie den Kern in die Spitze, setzen Sie die Spitze mit der darin platzierten Ader auf den Stempel, sodass die Ader durch die Rille des Stempels herauskommt, und drücken Sie die Spitze mit der Presszange zusammen, bis die Unterlegscheibe des Stempels anhält das Ende des Würfels.

Massiv und mehrdrähtig 4 – 240 mm2.

Anschluss und Abschluss von Kabeladern durch CrimpenDer Abschluss des Kerns von 4 bis 240 mm2 erfolgt in Kupferkabelschuhen und der Anschluss des Kerns von 16 bis 240 mm2 erfolgt in Hülsen. Der Ablauf des Crimpvorgangs ist der gleiche wie beim Crimpen von Aluminiumdrähten, eine Schmierung mit Quarz-Vaseline-Paste ist jedoch nicht erforderlich.

Das Crimpen von Kupferkabelschuhen und -hülsen erfolgt mit einem Stempel und einer Matrize mit einem einzigen Zahn. Eine Aussparung wird an der Spitze angebracht, zwei an der Hülse, eine für jedes Ende der angeschlossenen Drähte.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?