Einbau explosionsgeschützter Elektromotoren

Normalerweise stammen explosionsgeschützte Elektromotoren aus zusammengebauten Fabriken. Alle sind so, der Elektromotor wird mit einem technischen Datenblatt und einer Anleitung für Installation und Betrieb geliefert.

Eine Demontage des Elektromotors während der Installation erfolgt nur, wenn eine offene Wicklung festgestellt wird oder der Isolationswiderstand in MOhm, relativ zum Gehäuse, mit einem Megaohmmeter 1000 V gemessen wird - niedriger R = U / (1000 + 0,001)n, wobei U — Nennspannung, V; N – Leistung des Elektromotors, kW.

Bei Elektromotoren mit einer Spannung von 6 Blattläusen von 10 kV wird der Isolationswiderstand der Wicklungen mit einem 2500-V-Megohmmeter gemessen, wobei der Isolationswiderstand 6 MOhm nicht unterschreiten sollte.

Einbau explosionsgeschützter ElektromotorenWenn der Isolationswiderstand der explosionsgeschützten Motorwicklungen unter dem Normalwert liegt, müssen die Motorwicklungen getrocknet werden. Für die Luftzirkulation müssen Sie die Ansaugvorrichtung entfernen, unabhängig davon, wann ein Elektromotor verschickt wurde.

Überprüfen Sie nach dem Trocknen der Wicklungen eines explosionsgeschützten Elektromotors die Dichtheit feuerfester Gehäuse. Der Unterschied sollte nicht größer sein als in der Anleitung angegeben. Erfüllt der Elektromotor diese Anforderungen nicht, kann er nicht explosionsgeschützt eingesetzt werden.

Explosionsgeschützte Elektromotoren der VAO-Serie werden für Spannungen von 380/600 V und Leistungen bis 315 kW hergestellt und verfügen über 6 Arten von Eingangsgeräten, die sich im Durchmesser des Rohrgewindes unterscheiden, zur direkten Einführung von Panzerkabeln mit unterschiedlicher Papierisolierung Abschnitte.

Einbau explosionsgeschützter Elektromotoren

Die Einführung von Drähten und Kabeln in einen explosionsgeschützten Elektromotor erfolgt nach Anleitung. Bei Annäherung an explosionsgeschützte Elektromotorkabel der Marken BVG, ABVG von der Hauptstrecke aus werden diese ohne zusätzlichen Schutz gegen mögliche mechanische Einwirkungen und unabhängig von der Verlegehöhe offen auf Rinnen oder Montageprofilen verlegt.

Wenn der Abstand vom unteren Anschluss des Eingangsgeräts des Elektromotors bis zum Befestigungspunkt des Kabels nicht mehr als 0,7 m beträgt, werden keine zusätzlichen Befestigungselemente für Kabel hergestellt, sondern bei großen Abständen eine Kabelrinne angebracht darauf gelegt.

Offen verlegte gepanzerte und nicht gepanzerte Kabel anderer Marken (z. B. VVBG, VRBG usw.) sind bei Anschluss an einen explosionsgeschützten Elektromotor in einer Höhe von mindestens 2 m über dem Boden oder vor möglichen mechanischen Stößen geschützt Service Bereich. Das Kabel wird durch Montageprofile, Stahlkästen, Wasser- und Gasleitungen geschützt.

Bei der Zuführung von Drähten oder Kabeln, die in Rohren verlegt sind und aus dem Boden kommen, müssen die Rohre über eine im Projekt festgelegte Bindung verfügen.

Einbau explosionsgeschützter Elektromotoren 

Nach dem Einbau eines explosionsgeschützten Elektromotors werden die Rohre zur Einlaufvorrichtung gebracht und mit einem kurzen Gewinde in die Presshülse eingeführt. Zum Schutz armierter Kabel im Bereich zwischen den aus dem Boden kommenden Rohren und dem Eingabegerät kann der Elektromotor mit einem Montageprofil oder einem Stahlkasten ausgeführt werden.

Bei der Rohrvermessung wird die Presshülse vollflächig mit der Kabelhülse bzw. dem Gehäuse des Eingabegerätes verschraubt. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an, um ein Verziehen der Hülse und eine Beschädigung der Schraubengewinde zu vermeiden.

Ist der Durchmesser des gelieferten Rohres kleiner als der Durchmesser der Bohrung in der Presshülse, wird eine Übergangshülse in die Presshülse eingeschraubt.

Elektromotorkreise, die auf erschütterungsgefährdeten Fundamenten montiert werden, werden mit flexiblen, tragbaren Kabeln mit Gummiisolierung versorgt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?