Installation offener Leitungen in Beleuchtungsnetzen
In den Beleuchtungsnetzen von Industrieunternehmen werden je nach Umgebungsbedingungen unterschiedliche Verkabelungsarten und unterschiedliche Methoden zur Verlegung von Drähten und Kabeln verwendet. Dabei orientieren sie sich an den Anforderungen PUE.
Die Installation von Beleuchtungsnetzen umfasst die Durchführung der folgenden Vorgänge:
a) Markierungen, an denen die Stellen für die Installation von Lampen, Installationsgeräten, Gruppenbeleuchtungspunkten, die Verlegung von Drähten sowie die Stellen für das Bohren von Löchern, Löchern und Kanälen markiert sind;
b) ein Detail, das aus der Anordnung von Durchgangs- und Muffenlöchern, Kanälen und Nischen, dem Einbau von Befestigungselementen, Tragkonstruktionen und Isolierstützen, dem Verlegen von Rohren und Verkabelungsrohren besteht;
c) Verlegen von Drähten und Kabeln am fertigen Teil;
d) Installation von Lampen, Installationsgeräten und Gruppenbeleuchtungspunkten für das fertige Teil.
Planungsarbeiten bei der Installation offener Elektrokabel
Für eine allgemein gleichmäßige Beleuchtung werden die Leuchten normalerweise so positioniert.Zeichnung sehen.
Layoutoptionen
Der Abstand zwischen den Mittellinien der Einbauten ist doppelt so groß wie der Abstand derselben Achsen zu den Wandebenen. Eine solche Entscheidung wird offensichtlich, wenn man bedenkt, dass die Bereiche zwischen den Lampen von zwei Seiten beleuchtet werden und der Bereich zwischen den Lampen und den Wänden nur von einer Seite.
Die Daten zur Bestimmung der Position der Beleuchtungskörper nach Höhe sind in der Abbildung angegeben.
Reis. Daten zur Aufhängungshöhe.
Der Montageort der Beleuchtungskörper wird anhand der Ausführungszeichnungen festgelegt.
Markierungen auf den Traversen oder Balken der Werkstatt werden vorgenommen, indem eine Schnur oder ein Stahldraht durch den Raum gezogen wird, sodass sie genau durch die Mitte einer bestimmten Lampenreihe verlaufen. Konzentrieren Sie sich auf ein markiertes Kabel oder eine Leitung und markieren Sie die Installationsorte der Lampen mit Kreide, Kugelschreiber oder Buntstift. Auch eine andere Art der Markierung ist möglich, beispielsweise wird der Standort der Lampen durch Vermessen aus der Wandebene ermittelt.
Markieren der Standorte von Installationsgeräten. Einzelne Schalter werden üblicherweise in einer Höhe von 1600 – 1700 mm markiert, Kontakte in einer Höhe von 800 – 900 mm ab der Markierung des fertigen Bodens. Unter einem sauberen Boden verstehen wir das Bodenniveau des Raumes nach seiner sauberen Fertigstellung.
Die Arbeiten lassen sich bequem mit einer Schiene durchführen, auf der die entsprechenden Maße aufgetrennt sind.
Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen können Schalter und Steckdosen in anderen Abständen vom Boden montiert werden.
Beleuchtungsplatten oder -punkte ohne Steuerung werden in einer Höhe von 2 - 2,5 m und mit Steuerung in einer Höhe von 1,6 - 1,7 m vom fertigen Boden bis zur Mitte von Schaltern, Griffen von Automatikgeräten oder Schaltern installiert.
Die Einbauorte der Geräte lassen sich bequem mit einer Markierungsschablone markieren.
Reis. Markieren Sie Zeilen aus Transaktionen.
Die Wege der freiliegenden Verkabelung sollten in horizontaler und vertikaler Richtung verlaufen, mit den architektonischen und baulichen Details der Räumlichkeiten harmonieren und außerdem symmetrisch in Bezug auf die strukturellen Teile der Ausrüstung angeordnet sein.
Die Markierung der Verkabelungswege erfolgt durch Markieren von Linien auf den Flächen des Geländes mit lackierten Kabeln.
Bei der Verlegung der Leitungen entlang der Trassewände müssen diese parallel zu den Anschlussleitungen der Wände und Decken im Abstand von 100 – 200 mm von der Decke bzw. im Abstand von 50 – 100 mm von der Traufe verlaufen.
Der Ab- und Aufstieg der Verkabelung zu den Lampen und Fassungen muss in einer vertikalen Linie erfolgen.
Die Stellen zur Montage der Beleuchtungskörper an der Decke sind entsprechend ihrer Anzahl gekennzeichnet. Nachdem die Orte für die Installation der Beleuchtungskörper an Wand und Decke festgelegt wurden, wird eine Reihe zukünftiger elektrischer Leitungen mit einem Kabel abgeschnitten. Auf den Linien sind die Befestigungspunkte des Kabels sowie die Punkte der Durchgangslöcher für den Durchgang von Kabeln durch Wände und Decken markiert. Kabeldurchführungen durch feuerbeständige Wände werden in Gummi- oder Polyvinylchloridrohren und durch brennbare Wände und Decken in Abschnitten aus Stahlrohren hergestellt, an deren beiden Enden Isolierhülsen angebracht sind. Das Rohr in der Wandöffnung wird mit Zementspachtel abgedichtet. Das Isolierrohr sollte 5-10 mm aus dem Rohr herausragen.
Verdrahtung
Im Freien verlegte PPV- und APPV-Leiter müssen einen lichtbeständigen Mantel haben.Bei offener Verlegung sollte der Abstand zwischen den einzelnen Adern bei paralleler Verlegung mindestens 3 - 5 mm betragen. Es ist nicht erlaubt, PPV- und APPV-Drähte in Bündeln zu verlegen. Wenn der Leiter auf unbeschichteten Holzoberflächen verlegt wird, muss der Untergrund der Verkabelungsstrecke mit Asbest ausgekleidet werden und 5 - 6 mm über beide Seiten der verlegten Verkabelung hinausragen.
Vor dem Verlegen wird der Draht ausgerollt, abschnittsweise in einzelnen Stücken abgemessen und dann mit einer speziellen Rollenpresse oder mit einer behandschuhten Hand darauf gerichtet. Es sollten keine großen Anstrengungen unternommen werden, um den Draht zu manipulieren, da die Ummantelung leicht von den stromführenden Drähten abrutscht.
Das gemessene und gerichtete Material wird auf Spulen aufgewickelt und in dieser Form an den Verlegeort geliefert. Bei der offenen Verlegung von PPV- und APPV-Drähten kann der Draht mit Nägeln mit einem Durchmesser von 1,4 bis 1,6 mm und Kappen mit einem Durchmesser von 3 mm befestigt werden. Die Nägel werden genau entlang der Mittellinie der Trennfolie zwischen die Drähte des Drahtes gelegt und mit einem Dorn eingetrieben, um zu verhindern, dass der Draht durch den Hammer beschädigt wird.
Erfolgt die Verkabelung in Feuchträumen, empfiehlt es sich, Fasern oder Gummipads unter die Nagelköpfe zu legen.
Das Biegen von PPV- und APPV-Drähten am Rand bei offener Verlegung kann durch Annäherung durch Schneiden der Trennfolie erfolgen. Das Biegen durch Überkreuzen der Adern ist verboten.
Beim Verlegen von PPV- und APPV-Drähten an den Eingängen der Box in einem Abstand von 45–50 mm vom Separator wird der Separator vom Ende des Kabels entfernt und anschließend werden die Drähte in die Box eingeführt.