So vercrimpen Sie isolierte Kabelschuhe richtig

Empfehlungen zum Crimpen isolierter Kabelschuhe mit KBT-Crimpwerkzeugen

1 Bereiten Sie den Draht ordnungsgemäß vor. Isolierte Steckverbinder können nur an mehrdrähtige Kupferleiter gecrimpt werden. Verwenden Sie für die Installation von Massivdrähten nicht isolierte Kabelschuhe und spezielle Crimpeinsätze (Typ 05). Isolieren Sie den Draht auf die erforderliche Länge ab, ohne die Drähte zu beschädigen. Die Entnahmelänge wird durch die Kupplungsgeometrie bestimmt. Um das Einführen des Litzendrahts in das Ohr zu erleichtern, drehen Sie den Draht leicht, um ihn kompakter zu machen.

2 Wählen Sie den richtigen Anschluss aus. Die Größe der Öse muss dem Querschnitt des Kabels entsprechen.

Die Geometrie des Kontaktteils wird entsprechend der Art der Eingangsklemme und den Betriebsbedingungen ausgewählt. Beim Rütteln oder in Schienenfahrzeugen keine Gabelspitzen verwenden.

Empfehlungen zum Crimpen isolierter Kabelschuhe mit KBT-Crimpwerkzeugen

 


3 Wählen Sie das richtige Werkzeug. Verwenden Sie ein professionelles Crimpwerkzeug. Ratschenzangen sorgen für einen Stopp, bis ein vollständiger Crimpzyklus abgeschlossen ist.Dadurch wird die Gefahr eines vom Bediener verursachten Unterdrucks eliminiert. Die Grafik zeigt die Abhängigkeit der mechanischen Festigkeit und des elektrischen Widerstands des Kontakts von der Crimpkraft (der Höhe des Crimpprofils).

So vercrimpen Sie isolierte Kabelschuhe richtig

4 Setzen Sie die Matrizen richtig auf die Backen. Wenn Sie die Matrizen in den Crimpbacken wechseln, montieren Sie diese so, dass die Seite der Matrizen mit dem kleinsten Teil des Crimpprofils am Rand der Backen liegt.

5 Platzieren Sie die Aderendhülse richtig auf dem Kern... Das Ende des freiliegenden Kerns muss sichtbar und bündig mit der Kabelschuhcrimpung sein oder darf nicht mehr als 1 mm hervorstehen, ohne in den Kontaktbereich der Verbindung einzudringen. Stellen Sie sicher, dass sich unter der Isolierhülse keine Isolierung der einzelnen Leiter der Ader befindet. Die Aderisolierung muss bis zum Anschlag in die Stiftisolationshülse hineinragen und die Hülse vollständig überlappen.

6 Setzen Sie den Verbinder richtig in die Backenbacken ein. Beim Crimpen mit Zwei-Kreis-Einsätzen (Crimp am Kern und an der Isolierung) positionieren Sie die Spitze richtig in den Einsätzen der Crimpbacken, sodass jeder Stromkreis den entsprechenden Teil des Drahts quetscht. Die Spitze sollte auf der markierten Seite der Matrizen beginnen. Richten Sie die Spitze so aus, dass die Prozessnaht des zylindrischen Teils oben liegt. Verwenden Sie die Farbkodierung oder die Matrizennummer, um das Crimpprofil für die ausgewählte Spitzengröße zu identifizieren.

7 Drehen Sie die Spitze richtig. Es muss so lange gepresst werden, bis die Matrizen der Presszange vollständig geschlossen sind. Überprüfen Sie nach dem Crimpen die Unversehrtheit der Isolierhülse und die mechanische Festigkeit der Verbindung. Der Draht in der Spitze darf sich nicht bewegen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?