Anforderungen an die Verlegung elektrischer Leiter auf Trassen

Tabletts zuordnen

Rinnen werden zum Verlegen von Strom- und Beleuchtungskabeln verwendet, die aus ungeschützten Drähten und ungepanzerten Kabeln mit Gummi- und Kunststoffisolierung bestehen. Leitungen mit einem Querschnitt von weniger als 120 mm2 und Kabel mit einem Querschnitt bis zu 16 mm2 müssen auf Rinnen verlegt werden.

Perforierte Böden werden verwendet, um die Hauptabschnitte von Netzen, Steigleitungen, Brücken, Abzweigungen und Abstiegen von den Strecken des Hauptbodens auszuführen.

Anforderungen an die Verlegung elektrischer Leiter auf Trassen

Tabletts platzieren

Die Tabletts befinden sich in einer Höhe von mindestens 2 m über dem Boden oder der Serviceplattform. In Elektroräumen sowie in Räumen, die von speziell geschultem Personal bedient werden, ist die Höhe der Wannen nicht genormt.

Biegungen, Kreuzungen und Übergänge von Tabletts von einer Breite zur anderen und von einer Marke zur anderen werden mit in Werkstätten gekauften perforierten Montagebändern ausgeführt.

Beim Überqueren von Rohrleitungen werden die Wannen so installiert, dass der Abstand zwischen den Rohrleitungen und dem nächsten Kabel oder Draht mindestens 50 mm beträgt (Rohrleitungen mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen – mindestens 100 mm).

Bei paralleler Anordnung der Rinnen muss der Abstand der darin verlegten Drähte und Kabel zu den Rohrleitungen mindestens 100 mm betragen (zu Rohrleitungen mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen mindestens 250 mm).

Wenn Wannen an heißen Rohren vorbeilaufen oder wenn Wannen und heiße Rohre parallel verlaufen, müssen Kabel und Leitungen vor Hitze geschützt werden. Die Tabletts können vertikal oder horizontal montiert werden. Bei horizontaler Anordnung ist der Einbau von Tabletts auf mehreren Ebenen zulässig.

Die Tabletts werden sowohl in der Nähe der Wände als auch auf vorgefertigten Kabelkonstruktionen (Regale, Regale, Kleiderbügel) sowie auf Regalen und Konstruktionen aus in Werkstätten gekauften Montagelochprofilen und -streifen installiert.

Auf den Sockeln, Regalen und Kleiderbügeln werden perforierte Tabletts platziert, mehrere davon werden in einer Reihe verbunden, sodass sie mit den Seiten aneinander haften und eine breite perforierte Ebene bilden.

Perforierte Stahlbleche

Verbindungstabletts

Die Verbindung der Profile und die Befestigung der Lochbleche an den Fundamenten und Regalen des Gebäudes erfolgt über die mitgelieferten kompletten Verbindungswinkel und Bolzen. Die Abschnitte der geschweißten Wannen werden durch Bolzen und Verbindungsplatten verbunden, die auch die Kontinuität des Stromkreises gewährleisten.

Um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt an der Verbindungsstelle der Wannenelemente herzustellen, werden Erdungsscheiben mit scharfen Vorsprüngen direkt auf der lackierten Oberfläche angebracht.

Die Verbindung von geraden Abschnitten perforierter Wannen in einer Ebene erfolgt über spezielle Verbinder in Form von Kanälen, geschweißten Wannen – durch Einschieben eines Abschnitts in einen anderen um 135 mm und Befestigung mit Standardbefestigungen.

Bei der Änderung der Spurweite von geschweißten Rinnen werden Übergangsverbinder verwendet. Beim Verschieben der Schiene von Tabletts von einer Ebene zur anderen in einem Winkel von bis zu 90° sowie beim Richtungswechsel der Schiene kommen Scharnierverbinder und Eckprofile zum Einsatz.

Kurven, Abzweigungen, Umgehung von Leisten und Hindernissen, Kreuzungen, Übergänge von Tabletts von einer Breite zur anderen und von einer Marke zur anderen werden mit speziellen werkseitig hergestellten Profilen oder nach Standardkonstruktionen ausgeführt.


Stahltabletts

Befestigungstabletts

Die Abstände zwischen den Befestigungspunkten der Tabletts auf den Untergründen und zwischen den Tragkonstruktionen der Tabletts müssen zueinander mindestens 2 m betragen.

Die Tragkonstruktionen für die Wannen werden mit Dübelnägeln und Dübelschrauben befestigt, mit einer Baumontagepistole gehämmert, sowie mit Hilfe von Pack- und Klemmkonstruktionen oder Schweißen.

Geschweißte Tabletts werden mit speziellen Vollwinkeln an den Regalen befestigt. Kabelbinder werden auch zur abschnittsweisen Befestigung von Trassen verwendet.

Es ist verboten, Blöcke, Schlingen und andere Hebevorrichtungen an den installierten Wannen zu befestigen.


Installation der elektrischen Leitungen auf dem Panel

Installation von elektrischen Leitungen

Vorbereitete elektrische Leitungen werden in den Installationsbereich der Inventarkassetten geliefert. Leitungen und Kabel sollten grundsätzlich in einer Reihe auf den Wannen verlegt werden. Es ist erlaubt, sie lückenlos sowie in Bündeln dicht nebeneinander in 2-3 Lagen (im Bündel) und in Ausnahmefällen in mehr als 3 Lagen zu platzieren.

Der Außendurchmesser des Bündels darf 100 mm nicht überschreiten und darf nicht mehr als 12 Leiter und bis zu 3 Vierleiterkabel enthalten. Die Methoden zum Verlegen von Drähten und Kabeln auf Stahlrinnen sind in der Abbildung dargestellt.

Methoden zur Befestigung von Drähten und Kabeln an Stahlrinnen

Methoden zur Befestigung von Drähten und Kabeln an Stahlrinnen

Beim Verlegen von Kabeln und Leitungen kommen grundsätzlich zwei Methoden zum Einsatz: das Strecken entlang der Rinnen auf Rollen oder Dachrinnen und das anschließende Übertragen auf die Rinnen mithilfe spezieller Mechanismen und Geräte.

Anbringen von Drähten und Kabeln an Trassen. Auf Rinnen gelegte Leitungs- und Kabelbündel werden mit Bandagen gesichert. Der Abstand zwischen den Streifen sollte auf den horizontalen geraden Abschnitten der Strecke 4,5 m und auf den vertikalen Abschnitten nicht mehr als 1 m betragen.

Bei horizontaler Montage der Rinnen ist es nicht erforderlich, Kabel und Leitungen zu befestigen, die auf geraden Streckenabschnitten verlegt sind. Wenn die Rinnen flach auf Auflageflächen oder vertikal angeordnet sind, werden die Kabel und Leitungen in Abständen von höchstens 1 m befestigt.

Darüber hinaus werden bei allen Methoden der Rinnenmontage einzelne Drähte, Kabel sowie Bündel in Bögen und an Abzweigstellen in einem Abstand von höchstens 0,5 m vor und nach einer Biegung oder Abzweigung befestigt.

Zur Befestigung sowohl einzelner Drähte und Kabel als auch von Bündeln an Tabletts werden Bänder und Knöpfe, Bänder und Schnallen verwendet.

Die Befestigung ungeschützter Drähte und Kabel mit Metallmantel mit Metallklemmen oder -streifen sollte mit Dichtungen aus elastischen Isoliermaterialien erfolgen.

An den Stellen, an denen sie aus Hahnlöchern austreten, sollten Drähte und Kabel durch die scharfen Kanten von Wannen mit Buchsen vor Beschädigungen geschützt oder mit selbstklebendem Isolierband umwickelt werden.

Markierung

Auf Rinnen verlegte Drähte und Kabel sind am Anfang und Ende der Rinnen, an den Abzweigungen und Biegungen des Gleises sowie an den Anschlusspunkten an elektrische Geräte gekennzeichnet.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?