Anforderungen an die Verlegung von Schutzrohren für elektrische Leitungen

Methoden zum Verlegen von Schutzrohren mit elektrischen Leitungen

In Industriegebäuden können elektrische Leitungen in Schutzrohren entlang von Wänden und Decken (offen und verdeckt), entlang von Metallkonstruktionen von Gebäuden, technologischen Geräten, im Boden (Rillen) bei der Annäherung an Geräte usw. verlegt werden. Für Außeninstallationen – entlang der Strukturen von Gebäuden und Bauwerken, auf Technik- und Kabelsträngen.

In diesem Fall sollten die Empfehlungen im Anwendungsbereich verschiedener Arten von Schutzrohren berücksichtigt werden, abhängig von den Eigenschaften der Räumlichkeiten, der Umgebung und den Eigenschaften der Gebäudestrukturen. Es ist nicht gestattet, elektrische Leitungen in Schutzrohren jeglicher Art im Erdreich (Baugruben) zu verlegen, mit Ausnahme der Verlegung in Fugenmörtel auf dem Boden in Innenräumen.

Auswahl des Verlaufs der elektrischen Verkabelung in Schutzrohren

Auswahl des Verlaufs der elektrischen Verkabelung in SchutzrohrenBei der Wahl des Verlaufs der elektrischen Verkabelung in Schutzrohren ist es notwendig, Kreuzungen und Übereinstimmungen der Verlegerichtung mit Schornsteinen, Schweinen und anderen heißen Rohren zu vermeiden. Oberflächen. Beim Überqueren heißer Rohrleitungen und beim Verlegen parallel dazu müssen Maßnahmen getroffen werden, um elektrische Leitungen vor dem Einfluss hoher Temperaturen zu schützen (Wärmedämmung heißer Rohrleitungen, Installation von wärmeisolierenden Abschirmungen, Verteilung elektrischer Leitungen von heißen Rohrleitungen auf Entfernungen, in denen der Einfluss auftritt Temperatur hat keinen Einfluss usw.).

Die Abstände von Schutzrohren elektrischer Leitungen zu anderen Rohrleitungen müssen normale Bedingungen für die Installation und den Betrieb elektrischer Leitungen gewährleisten und betragen: beim Durchqueren von technischen und anderen Rohrleitungen mindestens 50 mm und bei Rohrleitungen mit brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten und Gasen mindestens 100 mm; für die parallele Verlegung mit technologischen und anderen Rohrleitungen – nicht weniger als 100 mm, und mit Rohrleitungen mit brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten und Gasen – nicht weniger als 400 mm.

Markierung der Trasse für die Verlegung von Schutzrohren mit Elektroleitungen

Die Markierung der Wege auf geraden Abschnitten beim Verlegen von Elektrokabeln an den Wänden erfolgt so, dass alle Kästen auf dem Gelände auf einer Linie liegen, parallel zu den architektonischen Linien (Gesimse, Fenster oder Türen, Säulen, Pilaster, Säulen, Bretter und andere.).

Anforderungen an die Platzierung von Schutzrohren

Markierung der Trasse für die Verlegung von Schutzrohren mit ElektroleitungenDie Schutzrohre müssen so verlegt werden, dass sich in ihnen keine Feuchtigkeit aus der Dampfkondensation ansammelt; Durch die Umgehung von Hindernissen in horizontalen Abschnitten der Rohrverlegung darf sich keine Feuchtigkeit ansammeln.

Die Höhe der Verlegung elektrischer Leitungen in Schutzrohren vom Boden, Boden oder der Serviceplattform ist nicht genormt.

Schutzmethoden für nichtmetallische Schutzrohre

Beim Einsatz von nichtmetallischen Schutzrohren an Stellen, an denen diese beschädigt werden können, ist ein zusätzlicher mechanischer Schutz durch Metallrohrstücke, Winkelstahl etc. vorzusehen. dünnwandige Stahlrohre werden außen verwendet; Rohrverbindungen sind abgedichtet. Nichtmetallische Rohre beim Austritt aus Fundamenten und Böden aus feuerbeständigen Wänden sind bis zu einer Höhe von 1,5 m geschützt.

Verlegung von Schutzrohren für die elektrische Verkabelung in den Fußböden von Räumen

Die Verlegung von metallischen und nichtmetallischen Rohren in den Böden von Räumlichkeiten erfolgt in der Dicke des Bodenmörtels in einer Tiefe, die die Monolithisierung der Rohre mit einer Betonlösung mit einer Schicht von mindestens 20 mm über dem Rohr gewährleistet.

An den Kreuzungspunkten elektrischer Leitungen in Schutzrohren mit Dehnungs- und Dichtnähten sind Ausgleichsvorrichtungen vorzusehen.

Methoden zur Sicherung und Verbindung von Schutzrohren

Methoden zur Sicherung und Verbindung von SchutzrohrenDie Befestigung freiliegender Stahlrohre kann mit Klammern, Schellen und anderen Hilfsmitteln erfolgen. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten freiliegender Stahlrohre sollte nicht größer sein als: Rohre mit einer Nennöffnung von 15 – 20 mm.

Der Anschluss nichtmetallischer Rohre erfolgt über Verbinder und Muffen: Vinylkunststoff mit anschließender Verklebung; Polyethylen mit anschließendem Einschweißen von Steckverbindern oder Warmummanteln in Muffen. Das Biegen von Kunststoffrohren erfolgt unter Vorwärmung.

Bei der Installation von Schutzrohren für elektrische Leitungen werden Durchgangs- und Anschlusskästen verwendet, die dazu dienen, normale Bedingungen für das Einziehen von Drähten in Rohre und für die Abzweigung eines Teils der Drähte von einer gemeinsamen Route zu schaffen.

Der Anschluss nichtmetallischer Rohre erfolgt über Verbinder und Muffen: Vinylkunststoff mit anschließender Verklebung; Polyethylen mit anschließendem Einschweißen von Steckverbindern oder Warmummanteln in Muffen. Das Biegen von Kunststoffrohren erfolgt unter Vorwärmung. Bei der Installation von Schutzrohren für elektrische Leitungen werden Durchgangs- und Anschlusskästen verwendet, die dazu dienen, normale Bedingungen für das Einziehen von Drähten in Rohre und für die Abzweigung eines Teils der Drähte von einer gemeinsamen Route zu schaffen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?