Schrumpfschlauch für Drähte – Gerät und Funktionsprinzip

Zur bequemen und zuverlässigen Isolierung von Drahtkontakten oder einfach zum Markieren von Drähten werden bei Elektroarbeiten häufig Schrumpfschläuche verwendet (umgangssprachlich Schrumpfschläuche oder Schrumpfschläuche). Generell kann man die Einsatzgebiete von Schrumpfschläuchen endlos aufzählen, angefangen beim direkten Einsatz bis hin zu diversen Bastelarbeiten. Schauen wir uns in der Zwischenzeit das Thema genauer an.

Was ist Schrumpfschlauch, wie wird er hergestellt?

Viele thermoplastische Materialien sind heute bekannt: Polyethylen, Polyester, Fluorelastomer, Polyethylenterephthalat, Polyvinyliden, Polyvinylchlorid, Polymere mit einer Polyolefinzusammensetzung. Diese Materialien bestehen aus länglichen Kohlenstoffketten, die normalerweise zufällig über die Masse des Materials verteilt sind.

Was ist Schrumpfschlauch?

Erhitzen von thermoplastischem Material

Schrumpfschlauch für Drähte – Gerät und Funktionsprinzip

Wenn ein solches Material erhitzt wird, lösen sich die Kristalle auf und das Material selbst fließt und bildet eine dehnbare Masse, die beim Abkühlen die Form annimmt, die sie beim Abkühlen annimmt.

Also, wenn Sie Einfluss haben gamma Strahlen Auf einem solchen Material kommt es dann zur Trennung der Wasserstoffatome von den Molekülen, und an den Stellen, an denen sich der Wasserstoff getrennt hat, werden die Kohlenstoffketten zusammengenäht, es entsteht ein Polymer mit einer neuen Struktur.

Wird das vernetzte Polymer nun über die Auflösungstemperatur der Kristalle erhitzt, dehnt es sich nicht mehr wie zuvor, sondern ist elastisch wie Gummi. Das vernetzte Polymer kann nun in die gewünschte Form gebracht werden und behält diese Form beim Abkühlen bei (z. B. die Form eines breiten Rohrs).

Erhitzt man ein solches Produkt dann erneut über die Auflösungstemperatur der Kristalle, nimmt es schnell wieder seine ursprüngliche Form an (die Röhre wird enger). Das heißt, ein herkömmliches Polymer erhält nach der Einwirkung von Gammastrahlen eine neue interessante und nützliche Eigenschaft – Formgedächtnis, im Hinblick auf den betrachteten Aspekt – Wärmeschrumpfbarkeit.

Zur Herstellung von direkt wärmeschrumpfbaren Schläuchen wird das Polymer in drei Schritten verarbeitet: Extrusion, Bestrahlung und der letzte Schritt – Orientierung. Beim Extrudieren wird das erweichte Material durch die Öffnung gepresst. Anschließend wird das Material einem Elektronen- oder Gammastrahlenstrom ausgesetzt.

Durch Elektronenbestrahlung entstehen dünnwandige Materialien, durch Gammastrahlen entstehen Materialien mit starker Schrumpfung und hoher Elastizität bei niedriger Schrumpfungstemperatur. Die Orientierung besteht darin, das Werkstück zu erhitzen, bis es schmilzt, es zu dehnen, ihm die gewünschte Größe und Form zu geben und es in diesem Zustand beim Abkühlen zu fixieren.

Eigenschaften von Schrumpfschläuchen

Schrumpfschläuche

Die Hauptmerkmale des Schrumpfschlauchs sind: Beständigkeit gegen übermäßige Hitze, Fähigkeit zur dreifachen Dehnung bei Dehnung, leichte Formänderung, Flammwidrigkeit, Zugfestigkeit von 15 MPa, Elastizität, chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen. So können gewöhnliche Schrumpfschläuche normal bei Temperaturen bis zu 120 °C und spezielle bis zu 270 °C funktionieren.

Wie funktioniert ein Schrumpfschlauch und wozu dient er?

So funktioniert ein Schrumpfschlauch

Der Schlauch wird auf den zu isolierenden Gegenstand gelegt, dann wird der Schlauch erhitzt und nimmt beim Schrumpfen die Form des Gegenstandes an, drückt ihn zusammen und bildet eine Isolierschicht. Daher werden Schrumpfschläuche verwendet, um offene Räume zu isolieren, indem sie mit Schläuchen komprimiert werden. IsolationsbandObwohl es für ähnliche Zwecke verwendet wird, ist es manchmal nicht so praktisch wie Schrumpfschlauch, der sich ideal zum Isolieren von Kontakten, Anschlüssen und Drähten eignet.

Nennen wir nur einige Anwendungsbereiche von Schrumpfschläuchen: Isolierung von Drähten, Reparatur von Kabelverbindungen, Herstellung von Kabeln, Installation von Steckverbindern, genau wie ein Dichtmittel, zum Markieren mit verschiedenen Farben von Drähten für verschiedene Zwecke, Installation von Kabeln, Schutz von Mechanismen vor äußeren Einflüssen (durch Säuren, Basen, hohe Temperaturen), Kabelreparatur, Korrosionsschutz usw., es ist möglich, alle Bereiche lange aufzulisten ...

Im Allgemeinen gilt für thermische Schrumpfung:

  • schützt Gegenstände vor schädlichen Temperaturen, chemischen und mechanischen Einflüssen;

  • hilft dabei, sichtbare Markierungen oder eine nicht wahrnehmbare Isolierung vorzunehmen (die Farbe des Rohrs entspricht der Farbe des Geräts);

  • das Rohr ist einfach zu verwenden und während der Installation zuverlässig;

  • Füllt problemlos Unregelmäßigkeiten aus und übernimmt die Rolle einer hochwertigen Abdichtung.

  • natürlich;

  • Und was noch wichtiger ist: Trotz all dieser Vorteile sind Schrumpfschläuche sehr kostengünstig.

Welche Arten von Schrumpfschläuchen gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Wärmeschrumpfende Klebstoffe verfügen über eine innere Klebeschicht, die beim Schrumpfen als zusätzlicher zuverlässiger Dichtstoff fungiert – das Rohr wird fest an den Gegenstand gedrückt und schützt ihn vor Feuchtigkeit. Die Schrumpfung liegt hier bei über 300 %. Wenn der vom Rohr isolierte Gegenstand viel schmaler ist als das Rohr selbst, dann ist selbstklebender Schrumpfschlauch genau das Richtige für Sie.

Schwindung

Dickwandige Polyolefin-Wärmeschrumpfschläuche sind beliebter als Klebstoffe, da sie kostengünstig, einfacher zu verwenden und in einer großen Farbpalette erhältlich sind. Sie brennen und brennen.

Der erste Röhrentyp besteht aus Komponenten, von denen keines brennbar ist, und wenn keine offene Flamme vorhanden ist, fängt die Röhre kein Feuer, sondern erlischt schnell. Wenn es sich um eine gefährliche Produktion handelt, zum Beispiel in einer Militäranlage oder bei der Herstellung von Sprengstoffen, eignet sich Polyolefin-Schrumpfschlauch mit Flammenunterdrückung als Isolator.

Farbiger Schrumpfschlauch

Generell gibt es verschiedene Arten von speziellen Schrumpfschläuchen. An schlecht beleuchteten Orten werden fluoreszierende Thermoschrumpflampen verwendet, die tagsüber Lichtenergie sammeln und nachts leuchten.

Schrumpfschläuche für Hochspannungsstromkreise haben erhöhte Isoliereigenschaften. Teflon-Schrumpfschläuche eignen sich für Hochtemperaturbedingungen. Gerillter Schrumpfschlauch eignet sich ideal zum Auskleiden der Griffe von Elektrowerkzeugen und anderen Elektrogeräten.

Handhabung von Schrumpfschläuchen

Um Schrumpfschläuche richtig und sicher zu installieren, verwenden Sie am besten ein Spezialwerkzeug wie eine Heißluftpistole oder ein Heißluftgebläse.

Über eine spezielle Düse wird dem Rohr heiße Luft zugeführt, wobei die Lufttemperatur besser eingestellt werden kann und die Form der Düse individuell gewählt werden kann. Wenn unter normalen Bedingungen kein Haartrockner oder Heißluftgebläse vorhanden ist, verwenden Sie die verfügbaren Mittel: Feuerzeug, Streichhölzer, Lötkolben, kochendes Wasser, Gasbrenner.

Zunächst wird die Oberfläche, auf der der Schrumpfschlauch montiert werden soll, vorbereitet: gereinigt und entfettet. Wählen Sie dann ein geeignetes Rohr entsprechend den aktuellen Umgebungsbedingungen, dem Oberflächenmaterial, dem Oberflächendurchmesser und dem Schrumpfdurchmesser des Rohrs, der Temperatur der Arbeitsfläche, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Hitzebeständigkeit und der Festigkeit aus.

Das dickwandige Rohr wird zunächst erhitzt, dann so platziert, dass die zu behandelnde Oberfläche nicht überhitzt wird, wenn dies kritisch ist, und erst dann bis zur endgültigen Schrumpfung erhitzt.

Gehen Sie beim Zuschneiden des Schrumpfschlauchs vorsichtig vor, damit keine Grate entstehen, die in Zukunft zu Rissen führen könnten. Nicht überhitzen, da dies die Rohroberfläche unnötig verformen kann. Richtig installiertes Schrumpfmaterial hat eine ebene, glatte Oberfläche ohne Wellen und Wölbungen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?