Technologische Karten für die Installation elektrischer Geräte
Technologiekarten sollen die korrekte Organisation und fortschrittliche Technologie des Installationsprozesses bei Arbeiten an der Installation einzelner Elemente der elektrischen Einheit (Schalter, Trennschalter, Kondensator, Messtransformator usw.) oder bei der Installation einzelner Einheiten elektrischer Geräte gewährleisten (Schaltanlage oder geschlossene Schaltanlage, Leistungstransformator, Akku, Generatorleitungen, feste Leitungen, flexible Verbindungen usw.).
Für komplexe Arbeiten und Arbeiten, die mit neuen Methoden durchgeführt werden, die noch nicht weit verbreitet sind, sollten Prozesskarten entwickelt werden im Rahmen von PPR.
Die folgenden Abschnitte sollten in Prozesslandkarten entwickelt werden:
1. Technische und wirtschaftliche Indikatoren für Montagearbeiten (physisches Arbeitsvolumen, Arbeitsintensität in Manntagen, Leistung pro Arbeiter und Tag, Kosten für Maschinenschichten und Energieressourcen).
2.Organisation und Technik von Installationsprozessen (Diagramm der Arbeits- und Arbeitsplatzorganisation mit Angabe des Arbeitsumfangs, der Lage der zu installierenden Teile und Teile der elektrischen Ausrüstung, der Lage und Vorgehensweise beim Bewegen von Maschinen und Mechanismen; grundlegende Anweisungen zum Ablauf und Methoden der Arbeitsausführung; besondere Sicherheitsanforderungen).
3. Organisation und Arbeitsweise der Arbeitnehmer (quantitative und qualifizierte Zusammensetzung der Teams unter Berücksichtigung der erreichten und möglichen Übererfüllung von Normen, der Arbeitsplan mit Angabe der Arbeitsintensität pro Volumeneinheit und für das gesamte Arbeitsvolumen ).
4. Materielle und technische Ressourcen (Liste der benötigten Montagematerialien, Liste der Montageprodukte und -konstruktionen, die in Montageproduktfabriken und in zentralen Montage- und Auftragswerkstätten hergestellt werden, Liste der Maschinen, Mechanismen, Geräte und Werkzeuge).
5. Berechnung der Arbeitskosten.
Für die Hauptbaugruppen elektrischer Geräte und die wichtigsten Arten elektrischer Geräte wurden typische Flussdiagramme entwickelt. Diese Karten können in Bezug auf spezifische lokale Bedingungen bei der Entwicklung von Arbeitsproduktionsprojekten und Prozesskarten für bestimmte Installationsstandorte verwendet werden.
Das Schema der Abschnitte und die Reihenfolge der Anordnung der Materialien, die bei der Erstellung von Karten eines bestimmten Typs entwickelt werden müssen, können je nach Komplexität und Spezifität der zu installierenden elektrischen Ausrüstung variieren.
Typische Flussdiagramme tragen zur Einführung einheitlicher Formen von Berichten, Grafiken und Tabellen bei, die als Teil spezifischer Flussdiagramme entwickelt wurden, und erleichtern die Arbeit zu ihrer Erstellung erheblich, indem sie sich auf die Einführung von Änderungen in Standarddiagrammen beschränken, die durch die spezifischen Eigenschaften von a verursacht werden Bestimmter Installationsort (Systeme zur Ausrüstungsaufhängung, Entfernung zwischen der Entladestelle der Ausrüstung und dem Installationsbereich, Vorhandensein von Mechanismen usw.).
Nachfolgend ein Beispiel für die Entwicklung einer Technologiekarte zum Einbau eines Akkus vom Typ SK-14.
Die Karte wird auf der Grundlage einer typischen Technologiekarte für die Installation von Speicherbatterien des Typs SK-3-SK-20 erstellt, die in Umspannwerken mit einer Spannung von bis zu 500 kV installiert werden.
Technologiekarte zum Einbau eines Akkus Typ SK-14 für 140 Zellen.
I Technische und wirtschaftliche Indikatoren für Installationsarbeiten
Arbeitsintensität der Installationsarbeiten, unter Berücksichtigung der Erfüllung von Standards durch Arbeiter bei 130 %, Manntage – 98,6 V, einschließlich: Montagearbeiten – 4,8, Installation von Racks – 1,8, Installation von Schienen – 7,8, Montage von Batteriezellen – 70, 2, Vorbereitung und Einfüllen von Elektrolyt und Formen von Batterien – 14.0.
Installationszeit – ~ 40 Tage. Für die Montage der Batterie sind 2,4 Personen beschäftigt. Die Anzahl der Maschinenschichten beim Betrieb des Krans-2, Die Anzahl der Maschinenschichten beim Betrieb der Anlage SPE-1-2.2
II Grundlegende Hinweise zum Arbeitsablauf und zur Arbeitsweise.
Bau- und Ausbauarbeiten, Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie Beleuchtung müssen vor Beginn der Montagearbeiten abgeschlossen sein. Eine Batterieformungseinrichtung muss vorbereitet und getestet werden.
Der Einbau der Batterie erfolgt in folgender Reihenfolge:
Vorarbeit
1. Abnahme des Batterieraums zur gesetzeskonformen Installation durch die Bauorganisation.
2. Erwerb, Lieferung und Montage von Einrichtungen (Installation zur Belüftung des Batterieraums, Formgerät, Autokran), Geräten und Werkzeugen.
3. Überprüfung der Vollständigkeit und Lieferung von Batterieausrüstung, Racks und anderen Materialien an den Installationsort.
4. Erteilung des Auftrags an die Brigade zur Durchführung aller Arbeiten, jedoch zum Einbau der Batterie gemäß der Arbeitskostenberechnung.
5. Führen Sie eine Sicherheitsunterweisung mit der Brigade mit Logbucheintrag durch.
Installation von Racks
1. Markieren Sie die Stellen für die Installation von Lagerisolatoren und darauf befindlichen Gestellen gemäß den Zeichnungen.
2. Prüfung der Isolatoren auf Späne- und Rissfreiheit sowie Einbau der Isolatoren und Gestelle.
3. Nachlackierung der Regale mit säurebeständiger Farbe.
Businstallation
1. Markieren Sie die Montageorte der Stützisolatoren, schießen Sie die Dübelschrauben mit einer PC-52-Pistole, installieren und befestigen Sie die Isolatoren auf den Dübeln.
2. Reifen auf Stützisolatoren legen, Reifen schweißen und befestigen.
3. Wickeln Sie die Isolatoren mit Papier ein, bevor Sie das Batteriefach lackieren.
4. Reinigung von Isolatoren und Stromschienen nach dem Streichen des Raumes.
5. Doppeltes Lackieren der Reifen mit farbigem säurebeständigem Lack und Schmieren der Reifen nach dem Lackieren mit technischer Vaseline.
Installation von Glastanks
1. Packen Sie die Tanks aus und prüfen Sie sie auf Risse und Späne.
2. Wischen Sie die Tanks ab, spülen Sie sie mit destilliertem Wasser ab und wischen Sie sie trocken.
3.Montage nach dem Muster von Glasisolatoren auf Gestellen und Tanks auf Glasisolatoren (Abb. 1).
4. Ausrichtung der Tanks anhand der Wasserwaage und des Kabels mit Vinyl-Kunststoff-Pads.
Reis. 1. Installation von Lagertanks auf Metallgestellen: 1 – Glastank SK -14, Isolator OF -6-375, 3 – Glasisolator, 4 – Schraube M10 x 30 mm, 5 – Vinyl-Kunststoff-Abstandshalter, 6 – Gestell.
Zusammenbau der Batterie
1. Auspacken von Kartons mit Platten, Überprüfung und Identifizierung defekter Platten gemäß GOST, Anordnung der Platten in Stapeln, je nach Polarität.
2. Bogenplatten und Verbindungsleisten ausrichten.
3. Reinigen der Platten mit einer Stahlbürste.
4. Zusammenbau der Batteriezellen (Abb. 2).
Reis. 2. Zusammenbau der Batteriezellen: 1 – Glasgefäß, 2 – positive Platte, 3 – Klebeband ohne Spitze, 4 – Klebeband mit Spitze, 5 – Birkenstab, 6 – Separator, 7 – Ebonitstift, 8 – Federn, 9 – Mitte negative Platte, 10 – gleiches Extrem.
Lötplatten und Anschluss von Stromschienen an Batterien
1. Entfernen von Rückständen von Batterieplatten und Verbindungsleisten.
2. Verlöten der Enden der Platten mit den Verbindungsstreifen mit Lötklebern.
3. Überprüfung der Lötqualität und Behebung der festgestellten Mängel.
4. Übertragen Sie die Muster in die folgenden Tanks und entfernen Sie überschüssige Bleipartikel von den Platinen, Klebestreifen und Lötstellen.
5. Reinigen Sie die Tanks mit installierten Platten mit einem Staubsauger von Staub und Bleipartikeln.
6. Installation und Installation von Separatoren.
7. Reifen mit Batterien verschweißen.
8. Erstellung einer zweiseitigen Bescheinigung mit dem Kunden über die Bereitschaft der Batterie zum Befüllen mit Elektrolyt.
Vorbereitung des Elektrolyten und dessen Einfüllung in Batterien
1.Zusammenstellen des Schemas zum Vorbereiten und Einfüllen von Elektrolyt in Batterien.
2. Vorbereitung des Elektrolyten, Bringen auf eine Dichte von 1,18 g/cm3 und Abkühlen auf +25-30°C.
3. Die erste Ladung Elektrolyt in den Batterietanks bis zu einem Niveau von 10 mm unter dem Niveau der Unterkante der Platten.
4. Endgültiges Aufladen des Elektrolyten bis zu einem Niveau von 10-15 mm über der Oberkante der Platten und Verschließen der Batterietanks mit Deckeln.
Bildung und Prüfung von Batterien
1. Schalten Sie das Belüftungssystem ein.
2. Zusammenbau und Überprüfung der Batterieformungsschaltung.
3. Bildung des Akkumulators.
Achten Sie bei der Durchführung von Batteriemontagearbeiten aller Art besonders auf die Einhaltung aller allgemeinen und besonderen Arbeitsschutzmaßnahmen der aktuellen Sicherheitsvorschriften sowie der „Gebrauchsanweisung und Pflegeregeln für ortsfeste Batterien aus Batterien mit Oberflächenplatten“. «und eine typische technologische Karte zur Montage wiederaufladbarer Batterien der Typen SK-3-SK-20.
III Installationsplan für einen 140-Zellen-SK-14-Akku
Die Batterieinstallation und die Arbeitspläne basieren auf einer durchschnittlichen Compliance-Rate der Arbeiter von 130 %, mit Ausnahme des Befüllens und Formens der Batterie, die pünktlich erledigt werden.
IV Materielle und technische Ressourcen
Liste der Haupt- und Hilfsstoffe
Metallgestelle – 1 destillierte Säure – 120 l, destilliertes Wasser – 2940 l, Blei für Lötplatten – 450 g, Lot POS -30 – 40 g.Wasserstoff – 120 l, flüssiges Propan-Butan – 80 g, Sauerstoff – 120 l, technische Vaseline – 20 g, säurebeständige Emaillefarbe rot, blau und weiß – 30 g, das gleiche, aber grau – 140 B. gereinigte Soda zur Neutralisierungslösung – 15 g, Geschenkpapier – 100 g, Messing-Reifenschweißdraht – 10 g, Borax – 8 g, Reinigungsmittel – 150 g, Kolophonium – 8 g.
Liste der Maschinen, Mechanismen, Werkzeuge, Geräte, Inventar und Overalls
Vinyl-Kunststoffbehälter für Elektrolyt – 1 Satz, Pumpe zum Pumpen von Elektrolyt – 1 Satz, Staubsauger zum Reinigen von Tanks von Staub – 1 Satz, Arbeitstisch mit Schraubstock – 1 Satz, Flüssiggasflasche mit einem Fassungsvermögen von 5 l – 3 Stk., Sauerstoffflasche – 2 Stück, Schweißtransformator – 1 Stück, Schweißgeräteset – 1 Stück, säurebeständiger Gummischlauch – 45 m, 220/12-V-Transformator und tragbare Lampe – 1 Set, PC-52-Pistole – 1 Set, Wasserstoffflasche – 1 Stück, Entladewiderstand, – 1 Satz, Satz Batteriemontagewerkzeuge, Vorrichtungen und Overalls (zu finden im Bericht des Batteriemeisters).
V Berechnung der Arbeitskosten
Der Arbeitsaufwand für die Vorbereitung und Befüllung der Batterietanks mit Elektrolyt sowie alle Batterieformungsvorgänge werden nach den tatsächlichen Arbeitskosten auf Zeitbasis vergütet. Diese Arbeitskosten sind im Kostenvoranschlag nicht enthalten.