Bezeichnung von Stromkreisen in Diagrammen
Die Bezeichnung von Kettenabschnitten dient ihrer Identifizierung und kann auch deren funktionalen Zweck widerspiegeln elektrischer Schaltplan... Die Anforderungen an Markierungsschemata schematischer Stromkreise werden durch GOST 2.709-89 bestimmt.
Nach dieser Norm müssen alle durch Kontakte von Geräten, Relaisspulen, Geräten, Maschinen, Widerständen und anderen Elementen getrennten Abschnitte von Stromkreisen eine andere Bezeichnung haben.
Abschnitte von Stromkreisen, die durch lösbare, zusammenklappbare oder integrierte Kontaktverbindungen verlaufen, müssen die gleichen Bezeichnungen haben. Bei Bedarf erlaubt die Norm, Abschnitten von Stromkreisen, die über lösbare Kontaktverbindungen verlaufen, unterschiedliche Bezeichnungen zuzuweisen.
Um Abschnitte von Ketten unterscheiden zu können, die beispielsweise mit verschiedenen Einheiten verbunden sind, ist es zulässig, bei der Bezeichnung von Ketten fortlaufende Nummern und andere für Einheiten akzeptierte Bezeichnungen hinzuzufügen und diese durch einen Bindestrich zu trennen.
Zur Bezeichnung von Abschnitten schematischer elektrischer Schaltpläne werden arabische Ziffern und Großbuchstaben des lateinischen Alphabets verwendet. In der Bezeichnung enthaltene Zahlen und Buchstaben müssen die gleiche Schriftgröße haben.
Die Reihenfolge der Bezeichnungen sollte vom Eingang der Stromquelle bis zum Verbraucher erfolgen, und verzweigte Stromkreisabschnitte sind von oben nach unten in einer Richtung von links nach rechts zu beschriften. Die Erfüllung dieser Anforderung ist aus den Abbildungen deutlich ersichtlich. Beim Markieren von Ketten dürfen Ersatznummern hinterlassen werden.
Bezeichnung von Stromkreisen in Diagrammen
Bei der Entwicklung elektrischer Schaltkreise ist folgende Reihenfolge für die Bezeichnung einzelner Schaltkreisabschnitte zu beachten:
1) Wechselstromkreise sind beschriftet: L1, L2, L3 ... unter Hinzufügung fortlaufender Nummern. Zum Beispiel Abschnitte der Schaltung der ersten Phase L1: L11, L12 usw.; Abschnitte des Stromkreises der zweiten Phase L2: L21, L22 usw.; Abschnitte des Stromkreises der dritten Phase L3: L31, L32 usw.
Es ist zulässig, die Phasen von Wechselstromkreisen mit den Buchstaben A, B, C zu bezeichnen, sofern dies nicht zu einem falschen Anschluss führt.
3) Steuerkette, Schutz, Signalisierung, Automatisierung, Messungen werden durch fortlaufende Nummern im Produkt oder in der Anlage angegeben.
In einphasigen (Phase-Null-, Phase-Phase) Wechselstromkreisen ist es zulässig, Stromkreisabschnitte mit geraden und ungeraden Zahlen zu bezeichnen.
In der Regel werden Bezeichnungen auf Schaltplänen angebracht: bei horizontaler Anordnung der Stromkreise – über dem Drahtabschnitt, bei vertikaler Anordnung der Stromkreise – rechts vom Drahtabschnitt. In technisch begründeten Fällen ist die Platzierung von Bezeichnungen unterhalb des Schaltungsbildes zulässig.
Anstelle von Zahlengruppen kann die funktionale Zugehörigkeit der Schemata des schematischen Diagramms auch durch allgemein übliche Buchstaben ausgedrückt werden.