Steuerungssysteme für Elektroantriebe von mehreren Standorten aus

Steuerungssysteme für Elektroantriebe von mehreren Standorten ausFür kontinuierliche Prozesslinien, bei denen die Antriebe hauptsächlich in einer Richtung (vorwärts) arbeiten und Umkehrungen selten sind, wird empfohlen, die Schaltung (Abb. 1) mit Einbeziehung eines Netzschützes für den „Vorwärts“-Betrieb durch den Leistungsschalter zu verwenden für „Reverse“-Betrieb – über Betätigungskontakte des KMR-Schützes. Diese Anordnung verkürzt die Zeit zum Starten des Antriebs in die Vorzugsrichtung.

Das Diagramm in Abb. 2 ermöglicht die umkehrbare Fernsteuerung des Elektromotors von einem sich bewegenden Objekt aus. Mit dieser Schaltung werden beispielsweise die Motoren der Heizschachtabdeckungen vom Kran aus gesteuert. Die Signalkreise und der Empfang verschiedener Signale sind in Abb. dargestellt. 3 — 9.

Schematische Darstellung einer seltenen Rückwärtsmotorsteuerung

Reis. 1. Heckmotor-Steuerungsschema mit seltenem Heck „hinten“.

Reversibler Motorsteuerkreis über einen einzigen Steuertrolley

Reis. 2. Schema der reversiblen Steuerung des Motors mittels eines Steuertrolls.

Irreversibler Antriebsstatussignalkreis

Reis. 3. Schema zur Signalisierung des Status eines irreversiblen Elektroantriebs.

Schemata zum Erhalten eines Signals mit Zeitverzögerung nach Beginn der Einwirkung eines langen (a) und gepulsten (b) Signals

Reis. 4.Schaltkreise zum zeitverzögerten Empfang eines Signals nach Beginn der Einwirkung eines langen (a) und gepulsten (b) Signals: K – Entriegelungskontakt, 1 – Kontakte zum Steuerkreis des Antriebs.

Schemata zum Empfang eines Signals nach dem Ende der Aktion (vom Schwanz) eines langfristigen H-Signals (a); Puls (b); Impuls mit Zeitverzögerung (c)

Reis. 5. Schemata zum Empfang eines Signals nach dem Ende des Schlags (vom Schwanz) des Signals H lang (a), Impuls (b), Impuls mit Zeitverzögerung (c). K – Entriegelungskontakt, 1, 2, 3 – Kontakte zum Antriebssteuerkreis.

Schema zum Empfang eines Langsignals nach dem Starten des Sekundärsignals H

Reis. 6. Schema zum Empfang eines langen Signals nach Beginn des sekundären H.

Schema zum Empfang eines Impulssignals mit einer Zeitverzögerung nach der Sekundärwirkung des Signals H (KT1 beträgt 0,2–0,8 s; KT2 0,3 s; KTZ 0,5 s). 1 - Kontakte zum Antriebssteuerkreis

Reis. 7. Schema zum Empfang eines Impulssignals mit einer Zeitverzögerung nach der Sekundärwirkung des Signals H (KT1 beträgt 0,2–0,8 s; KT2 0,3 s; KTZ 0,5 s). 1 – Kontakte zum Antriebssteuerkreis.

Ein Schema zum Empfangen eines Signals einer bestimmten Dauer, unabhängig von der Dauer des Tastendrucks

Reis. 8. Schema zum Empfang eines Signals einer bestimmten Dauer, unabhängig von der Dauer des Tastendrucks: 1 – Kontakt zum Antriebssteuerkreis.

Zählschemata werden verwendet, um den Antrieb automatisch zu beeinflussen, nachdem eine bestimmte Anzahl von Vorgängen oder Zyklen gezählt wurde. Sie können Abschlüsse und Öffnungen (Abb. 10), nur Abschlüsse (Abb. 11) oder nur Öffnungen (Abb. 12) zählen.

Zählimpulse gemäß den angegebenen Schemata werden von Fotorelaiskontakten, Bewegungsschaltern oder anderen Geräten geliefert.

In dem in Abb. gezeigten Zählschema. 10 wird das REV850-Relais mit magnetischem „Anhaften“ des Ankers verwendet, sodass eine Unterbrechung der Spannungsversorgung dieses Stromkreises die Zählung nicht stört. Bei anderen Zählschaltungen kommt es bei Unterbrechung der Spannungsversorgung zu einem Verlust der Impulszählung.

Um die Gültigkeit des Kontoschemas zu überprüfen (Abb. 11), Steuertasten… Jedes Mal, wenn Sie die SB0N-Taste drücken, führt die Schaltung eine Zählung durch. Mit der Taste SB0F wird der Zähler zurückgesetzt.Solche Schaltflächen können auch in anderen Schemata vorgesehen sein.

Schemata zum Empfangen von Signalen in zwei verschiedenen Schaltkreisen durch sequentielles Drücken einer Taste

Reis. 9. Schaltkreise zum Empfangen von Signalen in zwei verschiedenen Schaltkreisen durch aufeinanderfolgendes Drücken einer Taste: a – die Dauer des Signals ist gleich der Dauer des Drückens der Taste, b – die Dauer des Signals hängt nicht von der Dauer des Drückens der Taste ab , 1 – Kontakte zum Antriebssteuerkreis.

Kontoschema bis zu zwei

Reis. 10. Schema des Kontos bis zu zwei.

Die Impulse für jede Zahl sind ein Schließen und ein Öffnen des Kontakts des Endschalters SQ; 1 – Kontakte zum Antriebssteuerkreis.

Zählimpulse in den Schaltkreisen von Abb. 11, 12 sind kurzzeitige Schließungen (Öffnungen) des SQ-Kontakts, und der geschlossene Zustand dieses Kontakts sollte ausreichen, um das Impulsschütz KNA und ein Relais KB (KL) einzuschalten.

Schaltung zum Zählen bis drei mit Schließkontakten SQ

Reis. 11. Schema zum Zählen bis drei, wenn der Kontakt SQ geschlossen ist.

Schema zum Zählen bis drei beim Öffnen des SQ-Kontakts

Reis. 12. Schema zum Zählen bis drei beim Öffnen des SQ-Kontakts

Irreversible Motorsteuerungssysteme für zwei Sitze. a - mit zwei Knöpfen; b - mit Knopf und Schlüssel; c - mit zwei Schlüsseln

Reis. 13. Schemata zur irreversiblen Steuerung des Motors von zwei Stellen aus: a – mit zwei Knöpfen, b – mit einem Knopf und einem Schlüssel, c – mit zwei Schlüsseln.

Schematische Darstellung einer einseitig abhängigen reversiblen Steuerung des Elektroantriebs von zwei Standorten aus

Reis. 14. Schema der einseitig abhängigen reversiblen Steuerung eines Elektroantriebs von zwei Orten aus.

Der Zählerstand wird durch das Netzschütz KML zurückgesetzt; Die Schließzeit des SQ-Schützes muss kürzer sein als die Einschaltzeit des KML-Schützes.

Zählschemata für eine etwas größere Zahl können analog zu den oben genannten Schemata erstellt werden, aber wenn die Zählung mehr als fünf oder acht beträgt oder in Fällen, in denen der Zählverlust beim Verschwinden der Spannung nicht akzeptabel ist, wird empfohlen, nummerierte Schemata zu verwenden Relais.

Abhängige reversible Motorsteuerkreise. a - von zwei Orten; b - von drei Orten

Reis. 15. Schemata der abhängigen reversiblen Motorsteuerung: a – von zwei Stellen, b – von drei Stellen

Es kann ein Motorschrittzählrelais vom Typ E-526 für bis zu 30 Impulse oder ein Impulszählrelais vom Typ E 531 mit bis zu 75 Impulszählungen verwendet werden. Die Relais arbeiten mit Wechselstrom und ihre Kontakte ermöglichen eine Spannungsabschaltung bei 220 V bzw. AC und DC 50 und 30 Watt.

Steuerkreise von Elektromotoren von mehreren Stellen können abhängig, unidirektional abhängig und unabhängig sein (Abb. 13). Am häufigsten werden abhängige Steuerungsschemata (Abb. 15) als einfachste verwendet. Nach diesen Schemata führt beim Betätigen eines Steuergeräts das Bewegen des Griffs eines anderen Geräts von Null in die Betriebsposition dazu, dass der Motor stoppt.

Gemäß den Schemata der einseitig abhängigen Steuerung von zwei (Abb. 14) und drei (Abb. 16) Stellen kann der Schalter SA1 unabhängig von der Position des Schalters SA2 (SA2 und SA3) gesteuert werden. Die Steuerung des Schalters SA2 ist möglich, wenn sich der Schalter SA1 in der Nullstellung befindet und ist nicht von der Stellung des Schalters SA3 abhängig. Die Steuerung der Schalter SA3 ist möglich, wenn sich die Schalter SA1 und SA2 in der Nullstellung befinden.

Schematische Darstellung der unidirektionalen abhängigen Steuerung des Dreipunkt-Hubkolbenmotors

Abbildung 16. Schematische Darstellung der unidirektionalen abhängigen Steuerung des dreistufigen Hubkolbenmotors

Schematische Darstellung der unabhängigen reversiblen Motorsteuerung von zwei Standorten aus

Reis. 17. Schema der unabhängigen reversiblen Steuerung des Motors von zwei Orten aus.

Schematische Darstellung einer unabhängigen dreistufigen reversiblen Motorsteuerung

Reis. 18. Schema der unabhängigen reversiblen Steuerung des Motors von drei Stellen aus.

Wenn der Antrieb bei unabhängigen Steuerungsschemata (Abb. 17 und 18) über einen ersten Schalter (SA1, SA2 oder SA3) gesteuert wird, hat das Bewegen des Griffs des anderen Schalters keinen Einfluss auf den Betrieb des Antriebs. Nach der Rückkehr in die Nullposition des Griffs des ersten Schlüssels stoppt der Antrieb unabhängig von der Position des Griffs des zweiten Schlüssels (oder zweier anderer). Ein erneuter Start ist erst möglich, nachdem der zweite Schlüssel (oder zwei weitere) in die Nullposition zurückgebracht wurde.

Sehr häufig nutzen sie die Antriebssteuerung von zwei und drei Stellen nach einem vereinfachten Schema (Abb. 19); Dies bedeutet eine bevorzugte Steuerung von nur einer ersten Stelle (Schlüssel SA1). Wenn der Antrieb über einen anderen Schalter (SA2 oder SA3) gesteuert wird, führt das Bewegen des Griffs des ersten Schalters aus der Nullposition dazu, dass die Steuerung auf diesen Schalter übertragen wird.

Vereinfachte Steuerungsschemata eines reversiblen Elektroantriebs

Reis. 19. Vereinfachte Schemata zur Steuerung eines reversiblen Elektroantriebs: a – von zwei Orten, b – von drei Orten.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?