Elektrische Ausrüstung und Ketten von elektrischen Hebezeugen
Zweck und Gerät von elektrischen Hebezeugen
Elektrischer Aufzug – Dies ist eine Winde mit kleinen Abmessungen, bei der alle Elemente (Elektromotor, Untersetzungsgetriebe, Bremse, Seiltrommel mit Gewinde zum Verlegen des Seils, Schrank mit Startausrüstung und anderen notwendigen Geräten) in einem Körper eingebaut oder an diesem befestigt sind Körper. Die elektrische Hebebühne verfügt außerdem über ein Einschienenfahrwerk und eine Hakenaufhängung. Hebezeuge sind in der Regel mit einem Hängetaster zur Steuerung vom Boden aus ausgestattet.
Abgesehen von manuellen Hebezeugen und Wagenhebern sind elektrische Hebezeuge die weltweit am häufigsten verwendeten Hebezeuge.
Elektrische Hebezeuge sind zum Heben und horizontalen Bewegen von Lasten auf der Einschienenbahn im Innenbereich und unter einem Vordach bei einer Umgebungstemperatur von -20 (-40) bis +40 °C bestimmt.
Hebezeuge werden als Teil von hängenden und tragenden Einzelkranen, Auslegerkranen, Portalkranen und anderen Kränen sowie Einschienenbahnen und unabhängig eingesetzt.
Bis Anfang der 1990er Jahre wurden in der Sowjetunion zahlreiche Hebe- und Transportgeräte hergestellt, die Nachfrage nach diesen Geräten überstieg jedoch stets die Produktion. 160-180.000 Elektroaufzüge wurden verteilt. pro Jahr (einschließlich etwa der Hälfte der Produktion in Bulgarien), und die Verbraucher verlangten doppelt so viel. Der Großteil der elektrischen Hebezeuge wird zur Ausrüstung von Einbahn- und Schwenkkranen eingesetzt.
Elektrische Ausrüstung von Elektroaufzügen
Die Schaltpläne der Hebezeuge unterschiedlicher Bauart weisen viele gemeinsame und auffällige Unterschiede auf. Sie zeigen den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise der elektrischen Ausrüstung der Aufzüge.
Die Aufzüge werden mit dreiphasigem Wechselstrom mit einer Spannung von 380 V und einer Frequenz von 50 Hz betrieben.
Bei elektrischen Hebezeugen magnetische Wendestarter ohne Thermoschutz mit elektrischer Blockierung.
Elektrische Hebezeuge werden manuell vom Boden aus über Aufhängevorrichtungen bedient Kontrollposten mit einem Knopf… Der Druckknopfständer ist so konzipiert, dass die Aktivierung der Hebemechanismen nur durch kontinuierliches Drücken des Knopfes möglich ist.
Das Schema zum Einschalten der Kontakte der Tasten der Steuerstation sieht eine elektrische Blockierung vor, die die Möglichkeit einer gleichzeitigen Aktivierung der Anlasser beim Drücken der Tasten ausschließt, die die entgegengesetzten Bewegungen desselben Mechanismus einschalten sollen. Dies schließt die Möglichkeit der gleichzeitigen Aktivierung verschiedener Mechanismen (Kombination der Bewegung mit Heben oder Senken der Last) nicht aus. In den dargestellten schematischen Darstellungen sind die Bezeichnungen der in den Betriebsanleitungen verwendeten Elemente erhalten geblieben.
Elektrische Schaltpläne der Hebezeuge
Schematisches elektrisches Diagramm eines 5,0-Tonnen-Aufzugs aus dem Industrieausrüstungswerk Sluzk (entwickelt 1999).
Der Elektrozug ist mit einer Scheibenbremse, Schaltern für die obere und untere Position der Hakenaufhängung und einem Notschalter für die obere Position der Aufhängung ausgestattet. Steuerstromkreis 42 V.
Schematische Darstellung einer 5,0-Tonnen-Hebebühne aus der Zapfwellenanlage in Sluzk
Die Stromversorgung des Hebezeugs muss über ein vieradriges Kabel erfolgen, von denen eines ein Erdungskabel ist. Wenn Sie nach Futter schleppen, benötigen Sie eine vierte Hebevorrichtung. Erdungskabel.
Der Steuerkreis des Hebezeugs arbeitet mit einer sicheren Niederspannung von 42 V, die über einen Transformator (T) mit getrennten Wicklungen, die an die Phasen A und C angeschlossen sind, erzeugt wird. Die Sekundärwicklung des Transformators (T) muss geerdet sein.
Sicherungen (F1, F2, F3) schützen die Transformatorwicklungen. Der Schalter (S) an der Steuerstation PKT-40 sorgt dafür, dass die Hebezeugsteuerung eingeschaltet ist und Spannung anliegt Anlasser mit Magnetmotoren.
Die Steuerknöpfe des Hebezeugs (am Gestell) (S1, S2, S3, S4) versorgen die Spulen (K1, K2, KZ, K4) des entsprechenden Magnetstarters mit Strom. Aufgrund seiner Konstruktion stellt jedes Tastenelement die erste Stufe der elektrischen Sperrung der gleichzeitigen Aktivierung von Reversierstartern an einem Motor dar. Die zweite Stufe der elektrischen Blockierung mit gleicher Funktion wird durch Öffnerkontakte der Starter (K1, K2, K3, K4) gewährleistet. Die Endschalter (S7, S8) unterbrechen den Stromkreis der Spulen (K2-K1, K4-KZ).
Die Betätigung der Schalter (S7, S8) erfolgt durch eine Seillegeschaltung über eine mechanische Kinematikschaltung.Schalter (S9) dupliziert die Wirkung von Schalter (S7). Die Bremsspule ist im Abschnitt der Phase B enthalten. Es gibt zwei Abschnitte, die mit zwei parallelen Drähten gewickelt und so geschaltet sind, dass der Anfang des einen (H2) mit dem Ende des anderen (F1) verbunden ist und einen gemeinsamen Anschluss bildet und die anderen Enden der Abschnitte (F1 und F2) sind mit Dioden (D1 und D2) verbunden. Der Leistungsteil der Schaltung versorgt die Motoren mit Strom. Dies erfolgt über das Kontaktteil der Wendestarter K1-K2 und KZ-K4.
Schematischer Schaltplan von 0,25-Tonnen-Hebezeugen aus dem Werk Poltawa (Entwicklung seit Anfang der 1970er Jahre)
Die elektrischen Hebezeuge sind mit einer Scheibenbremse, Schaltern für die obere und untere Position der Hakenaufhängung und einem Notschalter für die obere Position der Aufhängung ausgestattet. 42V-Steuerkreis
Schematische Darstellung elektrischer Hebezeuge mit einer Tragfähigkeit von 0,25 und 0,5 Tonnen, ausgestattet mit einer Antriebsvorrichtung.
Schematische Darstellung von 0,25- und 0,5-t-Hebezeugen ohne Fahrantrieb
Schematische Darstellung von Aufzügen mit einer Tragfähigkeit von 3,2 t im Werk für Metallschneidemaschinen in Barnaul
Der Digitalisierer des Hebemechanismus des Hebezeugs wird in die Trommel gedrückt. Die Hebezeuge sind mit einer Säulenbremse und einem Schalter für die obere Aufhängung ausgestattet (sie können mit Schaltern für die obere und untere Position der Hakenaufhängung ausgestattet sein, die durch eine Seilverlegevorrichtung betätigt werden). Für den Steuerkreis ist keine Unterspannung vorgesehen. Basisversion mit einer Hubgeschwindigkeit.
Elektrischer Schaltplan von 3,2-t-Hebezeugen ohne Mikroantrieb
Elektrisches Schaltbild eines 3,2-t-Hebezeugs mit Mikroantrieb
Schematische Darstellung von Hebezeugen mit einer Tragfähigkeit von 5,0 t
Schematische Darstellung von 5,0-Tonnen-Hebezeugen aus dem Zapfwellenwerk Charkiw
Schematische Darstellung der 3,2- und 5,0-Tonnen-Hebezeuge des Uryupin-Krans
Die Hebezeuge sind mit einem Endschalter für die obere Position der Hakenflasche ausgestattet. Die für den Einbau von Einnasenkranen vorgesehenen Hebezeuge sind mit einem Bedienfeld mit sechs Tasten ausgestattet.
Schematische Darstellung der 3,2- und 5,0-Tonnen-Hebezeuge des Uryupin-Krans
Stromkabel zu elektrischen Hebezeugen
Die Stromversorgung der Aufzüge erfolgt in den meisten Fällen über ein flexibles Kabel (Abbildung 4.8). Es stehen auch Imbisswagen zur Verfügung.
Ein flexibles Kabel (1) zur Stromversorgung des Hebezeugs (vieradriges Kupfer, flexibel mit Gummiisolierung) kann eine Stromdrahtlänge von bis zu 25–30 m haben und ist an Ringen an einer Schnur (2) aufgehängt. Dieses Design ist in der Abbildung dargestellt.
Stromkabel zu Hebezeugen mit flexiblem Kabel
Als Seil wird Stahl- oder Messingdraht oder 5 mm Stahlseil verwendet. Ringe (3 und 4) – 40 ... 50 mm. Die Klemmen (5) dürfen keine scharfen Kanten haben und sind mit einem Klemmbolzen (6) ausgestattet. Die Auskleidung (7) kann aus einem Gummischlauch bestehen.
Der Abstand zwischen den Kleiderbügeln bei gespanntem Kabel sollte zwischen 1400 und 1800 mm liegen. Um einen Bruch des Kabels zu verhindern, wird ein Weichstahlkabel mit einem Durchmesser von etwa 2,5 mm zusammen mit ihm in den Klemmen befestigt, deren Länge etwas geringer ist als die Länge des Kabels selbst, so dass die Spannung über das Kabel übertragen wird Kabel und nicht durch das Kabel.
Wenn der Verfahrweg des Hebezeugs innerhalb von 30–50 m liegt, wird ein I-Träger oder eine andere starre Führung als Führung verwendet. In diesem Fall wird das Kabel an Rollenbügeln aufgehängt.
Bei einer Verfahrstrecke des Hebezeugs von mehr als 50 m sollte die Möglichkeit des Einsatzes eines einfachen und kostengünstigen Seilstromleiters rechnerisch geprüft werden. Die Berechnung muss die Zulässigkeit des Verlustwertes in einem langen Kabel und die Fähigkeit des Hebezeugs ohne Last bestätigen, den Bewegungswiderstand von Ringen oder Schlitten entlang der gesamten Länge des Stromleiters zu überwinden. In einigen Fällen bei kleinem Querschnitt der Leiter des Stromversorgungskabels (mit geringer übertragener Leistung), bei künstlichem Wiegen des Hebezeugs ohne Last usw. Es ist möglich, die Länge des Kabelstromleiters auf 60 und mehr m zu erhöhen.
Beim Drehgestellantrieb, der bei langen Verfahrwegen der Hebezeuge und beim Betrieb der Hebezeuge auf gebogenen Gleisen (als Teil von Einschienenbahnen oder unabhängig) eingesetzt wird, kann der Stromabnehmer auf beiden Seiten der Einschienenbahn installiert werden. Zur Beschickung eines Trolleybusses, eines kleinen geschlossenen Buskanals oder eines Trolleywegs, je nach Projekt gefertigt Einhaltung von PUE.
Zertsalov A. I. Elektrische Seilzüge und Kräne mit Hebezeugen