Außenbeleuchtungsmanagement für Industrieunternehmen

Lieferung von Außenbeleuchtungsanlagen

Die gesamte Außenbeleuchtung von Industriebetrieben wird je nach Zweck in Beleuchtung von Straßen und Gassen, Arbeitsplätzen, Lagern für verschiedene Materialien und Fertigprodukte sowie Plattformen zum Ent- und Laden von Waren unterteilt. Entlang der Grenzen der Schutzgebiete ist eine Sicherheitsbeleuchtung angeordnet.

Fluter und Lampen werden über das gemeinsame Stromnetz des beleuchteten Objekts mit Strom versorgt.

Einzelne Teile der Beleuchtungsanlage können von verschiedenen Umspannwerken oder Verteilungspunkten mit Strom versorgt werden. Daher kann die Anzahl der Lebensmittelgeschäfte recht groß sein, die Steuerung der gesamten Außenbeleuchtungsanlage muss jedoch gemäß den geltenden Regeln und Vorschriften zentralisiert werden – von einem oder möglicherweise einer Mindestanzahl von Orten aus. Manuelle und automatische Steuerungsarten können nur ergänzend verwendet werden, um komfortablere Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Die Funktionsweise in einzelnen Zonen auf dem Gebiet der Objekte ist unterschiedlich, was eine unterschiedliche Funktionsweise der Beleuchtungsanlagen dieser Zonen erfordert. Wenn beispielsweise keine Arbeiten an den Lagerflächen stattfinden, wird deren Beleuchtung ausgeschaltet und die Straßenbeleuchtung auf dem Gelände der Anlage muss zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet bleiben. Daher muss die Außenbeleuchtungssteuerung die Möglichkeit einer getrennten Steuerung der einzelnen Teile der Beleuchtungsanlage bieten.

Außenbeleuchtungssteuerungssysteme für Industrieunternehmen

Außenbeleuchtungssteuerungssysteme für IndustrieunternehmenErwägen Sie einige Optionen für die Steuerung der Außenbeleuchtung in Industrieanlagen und verschiedenen anderen Einrichtungen.

Beispielsweise ist die beleuchtete Fläche klein und das Außenbeleuchtungsnetz wird von einem oder zwei Transformatoren oder Umspannwerken gespeist. In diesem Fall werden den Schalttafeln dieser Umspannwerke eine oder mehrere separate Leitungen zur Versorgung des Außenbeleuchtungsnetzes zugewiesen und die Steuerung erfolgt direkt von diesen Schalttafeln aus mit Hilfe der darauf installierten Geräte (Automaten, Messerschalter oder Paketschalter). Schalter).

Bei einer großen Anzahl von Beleuchtungskörpern ist es sinnvoll, nicht dreipolige, sondern einpolige Steuergeräte zu installieren, wenn dreiphasige Netze für deren Stromversorgung verwendet werden. Dadurch kann die Außenbeleuchtung in Teilen ein- und ausgeschaltet werden. Nachts ist eine Phase, d.h. Ein Drittel der Gesamtzahl der Lampen kann als „Ersatzbeleuchtung“ eingeschaltet bleiben. Bei der Verteilung, der Aufteilung aller Beleuchtungskörper in Phasen, müssen die notwendigsten Beleuchtungskörper an die „Standby“-Phase angeschlossen werden, beispielsweise an Straßenkreuzungen, an gefährlichen Kurven usw.Bei Bedarf können Sie eine Phase auf eine unabhängige Stromquelle umschalten.

In größeren Anlagen, in denen die Außenbeleuchtung von vielen Umspannwerken gespeist wird, werden in jedem von ihnen Schütze an den Außenbeleuchtungsleitungen anstelle von direkten Steuergeräten oder installiert Magnetstarter und ihre Spulen sind kaskadiert an ein dediziertes Steuernetzwerk oder an ein externes Beleuchtungsnetzwerk angeschlossen.

Außenbeleuchtungssteuerungssysteme für IndustrieunternehmenKomplexe Systeme implementieren und Fernbedienungsgeräte rational nur in den Einrichtungen, in denen Fernsehanlagen zur Steuerung ausgestattet sind Stromversorgung oder verschiedene technologische Prozesse und die Lichtsteuerung ist ein integraler Bestandteil des Gesamtsteuerungssystems.

Entlang der Grenzen des Schutzgebiets werden Sicherheitsbeleuchtungskörper oder Suchscheinwerfer installiert. Die Steuerung der Sicherheitsbeleuchtung sollte zentral erfolgen – vom Kontrollpunkt für die gesamte Außenbeleuchtung oder vom Wachhaus aus. In einigen Fällen, beispielsweise wenn sich die Beleuchtung bewachten Orten oder anderen Objekten nähert, wird eine lokale Steuerung organisiert – direkt vom Standort des Wachmanns aus. Dies gibt dem Wachmann die Möglichkeit, die Sicherheitsbeleuchtung je nach den spezifischen Bedingungen selbst ein- oder auszuschalten.

Zu diesem Zweck ist es nicht erforderlich, Stromleitungen an die Sicherheitsposten anzuschließen und an diesen Schalter oder Schalter zu installieren; In manchen Fällen ist es einfacher, nur den Startknopf der Fernbedienung zum Standort des Sicherheitspostens zu bringen. Daher muss das Sicherheitsbeleuchtungssteuerungssystem eng mit dem taktischen Gesamtplan zum Schutz des beleuchteten Objekts verknüpft sein.

Auf dem Territorium jedes Unternehmens sind viele Lampen an den Eingängen von Gebäuden installiert. Diese Leuchten, die normalerweise an das Innenbeleuchtungsnetz angeschlossen sind, müssen über separate Schalter verfügen und unabhängig von den Innenbeleuchtungskörpern gesteuert werden. Bei einer großen Anzahl können diese in eine eigene Gruppe aufgeteilt und gemeinsam mit der Außenbeleuchtung gesteuert werden.

Spotlight-Steuerung

Spotlight-SteuerungProjektorbeleuchtung wird häufig zur Beleuchtung von Außenräumen eingesetzt. Je nach Größe und Beschaffenheit der beleuchteten Fläche kommen Masten mit einer Höhe von 10-50 m zum Einsatz. Die Anzahl der auf ihnen installierten Scheinwerfer ist unterschiedlich: Bei Masten mit einer Höhe von 10 m wird die Anzahl der Scheinwerfer selten überschritten 10, an Masten mit einer Höhe von 15–30 m sind es in der Regel 15–25 Scheinwerfer, und bei 50 m hohen Masten erreicht die Anzahl der Scheinwerfer beispielsweise in Sportstadien 100.

Abhängig von der Anzahl der Projektoren und vor allem von der gewünschten Betriebsart wird ein Steuerungsschema ausgewählt. Bei einer geringen Anzahl von Flutlichtern an Masten mit einer Höhe von 10 – 15 m werden teilweise alle Flutlichter gleichzeitig gesteuert. Zu diesem Zweck werden Einzeleinspeiseboxen, beispielsweise Boxen vom Typ YARV oder YAVP, mit Schalter und Sicherungen installiert. Bei Bedarf wird anstelle von NRV und JVP eine Fernbedienung installiert Magnetschalter.

Etwas andere Verwaltung von Masten mit einer großen Anzahl von Scheinwerfern. Um die Möglichkeit zu gewährleisten, die Scheinwerfer in Teilen einzuschalten und die Zuverlässigkeit ihrer Arbeit zu erhöhen, wird die gesamte Anzahl der Scheinwerfer in separate Gruppen von zwei oder drei Scheinwerfern aufgeteilt, die mit dem Schild oder den Schilden verbunden sind. Reparaturarbeiten am Mast nachts, ohne alle Projektoren auszuschalten.Auch bei einem Kurzschluss in einem der Projektoren oder im Kabel werden nur Projektoren einer Gruppe eingeschaltet.

Es empfiehlt sich, die Strahler über Steckverbindungen an das Stromnetz anzuschließen. Zusätzlich zu den Gruppenpanels ist an den Masten auch ein Eingabepanel mit Schalter oder Starter installiert, um die Fernsteuerung aller Flutlichter von einer zentralen Leitstelle aus zu ermöglichen.

Bei Masten mit mehreren Plätzen werden die Abschirmungen für Verteilergruppen nicht im unteren Teil des Mastes, sondern an den Stellen angebracht, an denen sich die Scheinwerfer befinden. An der Unterseite des Mastes sind eine Eingangsplatine mit Fernstarter und eine Hauptplatine montiert, deren Leitungen die oberen Verteilerplatinen versorgen.

Schema zum Einschalten und Steuern von Flutlichtern an einem 28 m hohen Mast Schema zum Einschalten und Steuern von Flutlichtern an einem 28 m hohen Mast

Wenn sich an den Scheinwerfermasten Wachposten oder fotoelektrische Automaten befinden, wird deren Führungsrelais in Reihe mit der Spule der Eingangsstarter des Masts eingeschaltet. Um die Sicherheit von Flugzeugflügen zu gewährleisten, müssen alle Hochhäuser (über 50 m Höhe) über ausreichende Sicherheitsbeleuchtung verfügen.

Die Beleuchtungskörper werden unabhängig vom Rest des Außenbeleuchtungsnetzwerks mit Strom versorgt und gesteuert. Nachts sowie bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Schnee usw.) müssen Sicherheitslichter eingeschaltet sein.

Lichtsteuerkästen der Serie YAUO-9600

Lichtsteuerkästen der Serie YAUO-9600Die Lichtsteuerboxen YAU-9600 sind für die automatische, lokale, manuelle oder ferngesteuerte Steuerung von Beleuchtungsnetzen und -anlagen in Industriegebäuden, Territorien beliebiger Objekte mit beliebigen Lichtquellen konzipiert.

Lichtsteuerkästen bieten:

  • Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage durch das Fotosensorsignal, wenn die vorgegebene Beleuchtungsstärke erreicht ist;

  • Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage in bestimmten Zeiträumen (z. B. während technologischer Pausen in der Werkstatt) gemäß den vom Modus-Timer eingestellten Programmen (nur Schema YUO 9601);

  • Manuelles Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage über an den Türen der Box angebrachte Tasten;

  • Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsanlage mittels telemechanischer Geräte von den Dispositionspunkten der Energiedienste aus.

Das Schema der Lichtsteuerbox YAUO-9600 Schematische Darstellung der Lichtsteuerbox YAUO-9600

SHUO Lichtschaltschrank

Die Lichtsteuerschränke vom Typ ShUO sind für die automatische, manuelle, lokale oder ferngesteuerte (vom Kontrollraum aus) Steuerung von Beleuchtungsnetzen und Installationen von Industriegebäuden, Bauwerken und Objektbereichen mit beliebigen Lichtquellen mit einer Spannung von 380 V AC mit a konzipiert Frequenz 50 Hz, sowie zur Messung und Verteilung elektrischer Energie, zum Schutz von Leitungen bei Überlast und Kurzschluss sowie zum seltenen Ein- und Ausschalten (nicht mehr als 6 pro Stunde) von Stromkreisen.

Die Schränke sind für die Außen- oder Innenmontage mit Einwegbedienung konzipiert. Die Nennbetriebsart ist kontinuierlich.

Schema des SHUO-Lichtsteuerschranks Schematische Darstellung des SHUO-Lichtsteuerschranks

SHUO Lichtschaltschrank ShUO-Schränke können in den folgenden Modi arbeiten: lokale, ferngesteuerte, manuelle und automatische Steuerung. Die Steuerungsmodi werden über die entsprechenden Bedienelemente ausgewählt.

SHUO-Schränke ermöglichen eine separate Steuerung der Nachtbeleuchtung (3 einphasige Leitungen) und der zusätzlichen Abendbeleuchtung (3 einphasige Leitungen, in Panels bis 100 A und 6 einphasige Leitungen in Panels bis einschließlich 250 A).

Die Innenbeleuchtung des Schrankes ist zum Einschalten mit einer 40-W-Glühlampe vorgesehen; Auch als Thekenheizung in der kalten Jahreszeit einsetzbar.

Außenbeleuchtungsschaltschränke UNO

Außenbeleuchtungssteuerschränke vom Typ UNO * 7001 sind für die automatische, lokale, manuelle oder ferngesteuerte (vom Kontrollraum aus) Steuerung von Beleuchtungsnetzen und Installationen von Industriegebäuden, Bauwerken, Objektbereichen mit beliebigen Lichtquellen (Glühlampendraht, Tagfahrlicht) bestimmt , DRN, Leuchtstofflampen usw.) Spannung von 380 V Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz sowie zur Messung und Verteilung elektrischer Energie, zum Schutz von Leitungen bei Überlast und Kurzschluss sowie zum seltenen Ein- und Ausschalten während des Betriebs (höchstens 6 Mal pro Stunde) an Stromkreisen.

Schränke können in den folgenden Steuerungsmodi arbeiten:

  • Lokale (autonome) automatische Steuerung (durch Zeitschaltuhr, astronomische Uhr oder durch einen anderen Treiber);
  • Automatische Kaskadensteuerung der Spannung 220 V, 50 Hz, die über ein spezielles Signalkabel (Telefonpaar) vom vorherigen Kaskadenschrank oder der TC-TU-Konsole geliefert wird;
  • Kommunalverwaltung.

Die Auswahl der Steuermodi erfolgt über die entsprechenden Bedienelemente: Die Schränke ermöglichen eine separate Steuerung der Nachtbeleuchtung (3 einphasige Leitungen) und der zusätzlichen Abendbeleuchtung (3 einphasige Leitungen, bei Panels bis 100A und 6 bei Panels bis und einschließlich 250A).Es besteht die Möglichkeit, die Innenbeleuchtung des Schrankes mit einer 40-60-W-Glühlampe einzuschalten und die 220-V-Steckdose einzuschalten.

Schema des UNO-Außenbeleuchtungsschaltschranks Schema des UNO-Außenbeleuchtungsschaltschranks

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?