Arten von Markierungen auf Diagrammen und Geräten, Artikelbezeichnungen
In elektrischen Schaltkreisen ist die Kennzeichnung sehr wichtig, ohne die sie praktisch nicht lesbar sind. Das Stromkreisbezeichnungssystem in den Diagrammen muss GOST 2.709-72 entsprechen.
Bei einer Elektroinstallation von Stromkreisen aller Art werden gleiche Elemente und Abschnitte elektrischer Stromkreise in gleicher Weise bezeichnet. Bei Meinungsverschiedenheiten aufgrund eines Kennzeichnungsfehlers gilt die im Schaltplan angegebene Kennzeichnung als maßgeblich. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl auf den Zeichnungen als auch auf den entsprechenden Apparaten und Geräten.
In Schaltplänen wird die Markierung über dem Drahtabschnitt und bei vertikaler Anordnung der Kette rechts davon angebracht.
Die Arten und Reihenfolge der Markierungen sind wie folgt:
1) Werkskennzeichnung von Geräten und Produkten (siehe zum Beispiel – Kennzeichnung von Haushaltsleuchtstofflampen, Kennzeichnung des Stromkabels);
2) Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Maschinen und Geräte (einheitlich);
Beispielsweise werden die Schlussfolgerungen der Wicklungen von Drehstrommaschinen mit Strom gemäß GOST 26772 – 85 angegeben.
Tabelle 1. Kennzeichnung der Klemmen von Drehstrommaschinen
Name und Anschlussschema der Wicklungen Anzahl der Pins Der Name der Schlussfolgerungen Pin-Bezeichnung Anfang Ende Statorwicklungen (Anker). Offener Stromkreis 6 Erste Phase
Zweite Phase
Dritte Phase
U1 (C1)
V1 (C2)
W1 (C3)
U2 (C4)
V2 (C5)
W2 (C6)
Star Link 3 oder 4 Phase Eins
Zweite Phase
Dritte Phase
Neutral
U (C1)
V (C2)
W (C3)
N (0)
Dreieckschaltung Erste Klemme
Zweite Klammer
Dritte Klammer
U (C1)
V (C2)
W (C3)
Erregerspulen (Induktoren) von Synchronmaschinen 2 F1 (Und1) F2 (Und 2)
3) Referenzbezeichnungen. Jedes Element des Stromkreises muss eine Bezeichnung haben, die der abgekürzte Name des Elements ist und den funktionalen Zweck des Elements widerspiegeln kann. Zum Beispiel Zeitrelais – KT1, KT2, automatischer Schalter – QF1 usw. (siehe – Tabellen 2 und 3);
4) Markierung von Abschnitten von Stromkreisen. Jeder Stromkreisabschnitt zwischen zwei Stromkreiselementen muss gekennzeichnet werden. Der Stempel kann digital oder alphanumerisch sein. Die Markierung erfolgt nach den Prinzipien von Koordinaten und Adressen in Form eines Sweeps oder in einer Reihe von links nach rechts (weitere Details finden Sie hier – Bezeichnung von Stromkreisen in Diagrammen);
5) Die Kennzeichnung des Stromkreises der Geräteklemmen richtet sich nach der Marke des angeschlossenen Kabels und stimmt möglicherweise nicht mit der Werkskennzeichnung am Ausgangsort des Geräts überein.
6) werkseitige Kennzeichnung der Ausgänge der Schaltkreise elektrischer Geräte;
7) Adressmarkierung, die normalerweise auf Anschlussplänen angegeben ist und angibt, an welches Gerät oder Schaltungselement dieser Stromkreis angeschlossen ist;
8) Nummerierung der Ketten der Reihe nach (von oben nach unten). Diese Notation erleichtert die Beschreibung der Schaltung, da Sie Textverweise auf die Netznummern erstellen und diese schnell finden können.
9) Nummerierung der Abschnitte – wie bei einzelnen Stromkreisen, jedoch mit der Kombination mehrerer Stromkreise in einem Block.
Positionsbezeichnungen auf Elektroplänen
Die alphanumerischen Bezeichnungen der Elektropläne müssen übereinstimmen GOST 2.710-81
Tabelle 2. Positionsbezeichnungen der Elemente der Diagramme. Buchstabencodes der häufigsten Elemente
Erster Buchstabe des Codes (erforderlich) Artikelansichtsgruppe Beispiele für Artikeltypen A Geräte Verstärker, Fernbedienungsgeräte, Laser, Maser V Konverter nichtelektrischer Größen in elektrische Größen (außer Generatoren und Stromversorgungen) oder umgekehrt Analog oder Multi -Digitalwandler oder Sensoren zur Anzeige oder Messung. Lautsprecher, Mikrofone, thermoelektrische Sensorelemente, Detektoren für ionisierende Strahlung, Tonabnehmer, Selsine. C Kondensatoren – e Integrierte Schaltkreise, Mikrobaugruppen. Analoge digitale integrierte Schaltkreise, Logikelemente, Speichergeräte, Verzögerungsgeräte. E Elemente sind verschiedene Beleuchtungsgeräte, Heizelemente F Ableiter, Sicherungen, Schutzgeräte Diskrete Strom- und Spannungsschutzelemente, Sicherungen, Begrenzer G Generatoren, Netzteile, Quarzoszillatoren Batterien, Akkumulatoren, elektrochemische und elektrothermische Quellen З Anzeige- und Signalgeräte Ton- und Lichtalarmgeräte, Indikatoren JA CE Relais, Schütze, Starter Strom- und Spannungsrelais, elektrische Thermorelais, Zeitrelais, Schütze, Magnetstarter L Induktoren, Drosseln Leuchtstofflichtdrosseln M Gleich- und Wechselstrommotoren R Instrumente, Messgeräte Anzeige-, Aufzeichnungs- und Messgeräte, Zähler, Uhren B Schalter und Trennschalter in Energiestromkreisen Trennschalter, Kurzschlüsse, Leistungsschalter (Stromversorgung) R Widerstände Stellwiderstände, Potentiometer, Varistoren, Thermistoren C Schaltgeräte in Steuer-, Signal- und Messkreisen Schalter, Schalter, durch verschiedene Einflüsse betätigte Schalter T Transformatoren, Spartransformatoren Strom- und Spannungswandler, Stabilisatoren U Elektrische Größenwandler, Kommunikationsgeräte Modulatoren, Demodulatoren, Diskriminatoren, Wechselrichter, Frequenzwandler, Gleichrichter V Elektrovakuum- und Halbleiterbauelemente Elektronische Lampen, Dioden, Transistoren, Thyristoren, Zenerdioden W Mikrowellenleitungen und -elemente, Antennen Wellenleiter , Dipole, Antennen x Kontaktverbindungen Stifte, Kontakte, Entkopplungsstellen, Kollektoren Y Mechanische Geräte mit elektromagnetischem Antrieb Elektromagnetische Kupplungen, Bremsen, Spannfutter Z Endgeräte, Filter, Begrenzer Modellierleitungen, Quarzfilter
Tabelle 3. Beispiele für Zwei-Buchstaben-Codes, die am häufigsten in Stromkreisen vorkommen
Erster Codebuchstabe (erforderlich) Elementansichtsgruppe Beispiele für Elementtypen Zweibuchstabiger Code B Konverter nichtelektrischer Größen in elektrische Größen (außer Generatoren und Stromversorgungen) oder umgekehrt Analoge oder mehrstellige Wandler oder Sensoren zur Anzeige oder Messung Thermosensor BK Fotozelle BL Sensor für Druck BP Geschwindigkeitssensor (Tachogenerator) BR Geschwindigkeitssensor BV E Elemente sind unterschiedlich Heizelement EK Beleuchtungslampe EL F Arretierungen, Sicherungen, Schutzvorrichtungen Sicherung mit Sicherung FU G Generatoren, Netzteile Batterie GB З Anzeige- und Signalelemente Akustisches Alarmgerät ХА Lichtsignalgerät HL К Relais, Schütze, Starter Relaisstrom KA Elektrisches Thermorelais КК Schütz, Magnetstarter KM Zeitrelais KT Spannungsrelais KV С Schaltgeräte in Steuer-, Signal- und Messkreisen. Notiz. Die Bezeichnung SF wird für Geräte ohne Leistungskontakte verwendet. Schalten oder Schalten SA Druckschalter SB Automatisches Schalten SF Schalter, die durch verschiedene Einflüsse betätigt werden: — durch Niveau SL — durch Druck SP — durch Position (Spur) SQ — durch Rotationsfrequenz SR — durch Temperatur SK In Schalter und Trennschalter in Stromkreisen Automatisch QF umschalten