Dynamische Motorbremsung
Durch dynamisches Bremsen wird der Motor schnell und präzise gestoppt. Es gibt das Diagramm der dynamischen Bremsung des Motors mit einer Beschreibung der Funktionsweise Hier… Im selben Artikel werden wir die physikalischen Prozesse betrachten, die beim dynamischen Bremsen von Käfigläufer- und Phasenläufer-Induktionsmotoren ablaufen.
Das dynamische Bremsen eines Käfigläufers erfolgt nach dem Trennen der Statorwicklung vom Netz. Der Motor stoppt, nachdem die Spule an die Gleichstromversorgung angeschlossen wurde.
Gleichströme in den Phasen der Statorwicklung verursachen eine entsprechende EMK, die ein stationäres Magnetfeld im Motor anregt. Es induziert Wechsel-EMK und Ströme mit abnehmender Frequenz in den Wicklungsphasen eines rotierenden Rotors. Daher geht der Induktionsmotor in den Generatormodus mit festen Magnetpolen. In diesem Modus wandelt der Motor die kinetische Energie der durch Trägheit bewegten und rotierenden Glieder des Produktionsmechanismus in elektrische Energie um, die im Rotorwicklungskreis in thermische Energie umgewandelt wird.
Die Wechselwirkung des durch die magnetomotorische Kraft der Statorwicklung erregten Magnetfeldes mit dem Strom in den Phasen der Rotorwicklung führt zum Auftreten eines Bremsmoments, unter dessen Einfluss der Motorrotor stoppt.
Reis. 1. Schemata zum Einschalten der Phasen der Statorwicklung eines Drehstrom-Asynchronmotors für konstante Spannung beim dynamischen Bremsen
Die Größe des Bremsmoments hängt vom Wert der magnetomotorischen Kraft der Statorwicklung, dem Wert des aktiven Widerstands der einstellbaren Widerstände des Rotorwicklungskreises und seiner Geschwindigkeit ab. Um eine zufriedenstellende Bremsung zu erreichen, muss der Gleichstrom das 4- bis 5-fache des Leerlaufstroms des Induktionsmotors betragen.
Die mechanischen Eigenschaften einer Asynchronmaschine beim dynamischen Bremsen verlaufen durch den Ursprung, da bei einer frühen Drehzahl Null kein Bremsmoment vorhanden ist. Der Wert des maximalen Bremsmoments steigt mit zunehmendem Gleichstrom, hängt jedoch nicht vom Wert der aktiven Widerstände der im Stromkreis der Rotorwicklung eingeführten einstellbaren Widerstände ab, die deren Drehzahl bestimmen, bei der das Drehmoment erreicht wird der Wert Mt = MlyulkaG... Bei einem gegebenen Bremsmoment Mt führt eine Erhöhung des Wirkwiderstands der Widerstände Rd zu einer Erhöhung der Rotordrehzahl.
Das dynamische Bremsen von Asynchronmotoren ist recht wirtschaftlich und sowohl bei Drehzahlen unterhalb der Synchrondrehzahl als auch bei Drehzahlen darüber möglich (Abb. 2).
Reis. 2. Mechanische Eigenschaften eines Dreiphasen-Induktionsmotors mit gewickeltem Rotor bei dynamischer Bremsung
Bei Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer wird häufig auch die Kondensatorbremsung eingesetzt, bei der an die Klemmen der Statorwicklung eine symmetrische dreiphasige Kondensatorbatterie angeschlossen wird, die nach dem Trennen der Maschine vom Netz und der Der durch Trägheit rotierende Rotor erregt in der Statorwicklung ein dreiphasiges symmetrisches Spannungssystem. Durch den Übergang der Maschine in den Generatorbetrieb entsteht ein Bremsmoment, das die Drehzahl des Motorrotors reduziert. Lesen Sie hier mehr darüber: Kondensatorbremsung von Asynchronmotoren