Stern- und Dreieckschaltungen, Phasen- und Leitungsspannungen und -ströme
In Drehstromkreisen werden zwei Arten der Verbindung der Generatorwicklungen verwendet – in Stern und Dreieck (Abb. 1).
Bei einer Sternschaltung sind alle Enden der Phasenwicklungen an einem einzigen Knoten verbunden, der Neutral- oder Nullpunkt genannt wird und üblicherweise mit dem Buchstaben O bezeichnet wird.
Bei einer Dreieckschaltung sind die Generatorwicklungen so verbunden, dass der Anfang der einen mit dem Ende der anderen verbunden ist. Die EMF in den Spulen wird in diesem Fall mit EBA, ECB bzw. EAC bezeichnet... Wenn der Generator nicht an die Last angeschlossen ist, fließen keine Ströme durch seine Spulen, da die Summe der EMF Null ist.
Reis. 1 Generatorwicklungsanschlüsse – Stern und Dreieck
Sternschaltung von Widerständen: a – Anordnung der Widerstände entlang der Strahlen eines Sterns, b – parallele Anordnung der Widerstände
Verbindung von Widerständen mit einem Dreieck: a – Anordnung der Widerstände an den Seiten, b – parallele Anordnung der Widerstände
Lastwiderstände sind auch in Stern und Dreieck enthalten, wie in Abb. 2. Phasenwiderstand Za, Zb, Z° C, Zab, Zpr. N.f., im Dreieck oder Stern geschaltete Phasen werden als Ladephasen bezeichnet.
Reis. 2 Stern- und Dreiecklasten
Es gibt fünf Arten des Anschlusses von Generatoren an die Last: Stern ist Stern mit Neutralleiter, Stern ist Stern ohne Neutralleiter, Dreieck ist Dreieck, Stern ist Dreieck und Dreieck ist Stern (Abb. 3).
Die Verbindungsdrähte zwischen dem Beginn der Lastphasen und dem Beginn der Generatorphasen werden als Leitungsdrähte bezeichnet. In der Regel werden die Phasenanfänge der Generatoren mit Großbuchstaben und die Lasten mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Der Draht, der die Nullpunkte des Generators und der Last verbindet, wird Null- oder Neutralleiter genannt.
Es ist üblich, die Richtung der Ströme in linearen Leitungen vom Generator zur Last und in Nullleitungen von der Last zum Generator zu wählen. In Abb. 3 Uab (AB), Ubc (BC), Uca (CA), Ia, Ib, Ic – Netzspannungen und -ströme. Ua (A), Ub (B), Uc (C), Iab, Ibc, Ica – Phasenspannungen und -ströme.
Netzspannung (Spannung zwischen Außenleitern) Dies ist die Differenz der entsprechenden Phasenspannungen Uab — Ua — Uc, Ubc = Ub — Uc, Uca = Uc — Ua
Leitungsströme in den akzeptierten Stromrichtungen (Abb. 3) werden bestimmt durch Kirchhoffs erstes GesetzIa = Iab – Ica, Ib = Ibc – Iab, Ic = Ica – Ibc
Somit sind die Generatorphasenspannungen die Spannungen, die an den Generatorwicklungen anliegen. UAO, UCO, UBO und die Lastphasenspannungen sind die Spannungen an den jeweiligen Widerständen UaO1, UbO1, UcO1. Phasenströme – das sind Ströme, die in den Phasen des Generators oder der Last fließen. Es ist zu beachten, dass die Phasen- und Leitungsspannungen im Dreieck gleich sind, ebenso wie die Phasen- und Leitungsströme im Stern.
Die Kombination aus der entsprechenden Phase des Generators, der Anschlussleitung und der Lastphase wird als Phase eines Drehstromkreises bezeichnet.
Reis. 3 Phasen- und Leitungsspannungen und -ströme in Stern-Dreieck-Verbindungen
Siehe zu diesem Thema: Berechnung der Phasen- und Leitungswerte des Drehstroms