Profilbieger: charakteristische Merkmale des Werkzeugs und Funktionsprinzip

Profilbieger: charakteristische Merkmale des Werkzeugs und FunktionsprinzipBei den Walzen handelt es sich um Spezialmaschinen zum Biegen von Profilen im Kaltwalzverfahren. Um bestimmte Krümmungsparameter zu erreichen, werden zusammen mit diesen Geräten manchmal Düsen verwendet, die die Bearbeitung von Profilen mit recht komplexer Form ermöglichen. Heutzutage werden Profile zum Biegen aller Arten von Rohren, Trägern, massiven Zuschnitten, Ecken und Kanälen sowie Stangen in jedem beliebigen Winkel (360 Grad) verwendet. Mit dieser Maschine können Sie die Ecke in einen Kreis und das Profil und die Rohre in eine Spirale verwandeln. Es weist keine wesentlichen Unterschiede zu anderen Werkzeugen zum Biegen von Profilen auf. Es gibt mechanische, elektrische und universelle Maschinen, die jeweils ihre eigenen charakteristischen Merkmale aufweisen. Wenn Sie unterschiedliche Werkzeuge verwenden, können Sie Profile mit symmetrischen und asymmetrischen Konturen erhalten.

Derzeit werden diese Geräte in der Bau-, Automobil-, Petrochemie-, Elektro- und Energieindustrie eingesetzt.Solche Geräte sind recht zuverlässig und klein, sodass sie in einem Raum mit bescheidener Fläche aufgestellt werden können. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch einen geringen Energieverbrauch aus. Die Hauptvorteile dieser Tools sind:

  • Möglichkeit, das Profil für 1 Miete zu biegen;
  • Die Bearbeitung kann in beliebigen Ebenen (in vertikaler oder horizontaler Position) erfolgen.

Darüber hinaus ist das Funktionsprinzip solcher Geräte relativ einfach.

Walzen: Wie verschiedene Arten von Geräten funktionieren

Maschinen zum Biegen von Metallkonstruktionen rollen das gesamte Profil zwischen Rollen in einer vorgegebenen Position des Biegeradius. Mit solchen Biegeprofilen werden größere Profile bearbeitet. Mit ihrer Hilfe können Sie geschlossene und offene Schleifen mit fließenden Übergängen erstellen. Das Funktionsprinzip von Profilmaschinen kann geringfügig abweichen. Beispielsweise hebt sich bei herkömmlichen Anlagen klassischer Art beim Biegevorgang das Profilende zusammen mit der Oberwalze an und löst sich von den Vorschubwalzentischen. Bei anderen Werkzeugen bewegen sich die unteren Rollen dank hydraulischer Antriebe vertikal.

Dadurch steigt die Rolle links an, bis sie das Profil berührt, und stellt rechts den erforderlichen Biegeradius ein. In diesem Fall hebt sich das Ende des Rohrs oder einer anderen Struktur nicht nach oben, sondern gleitet entlang der Stützrollen oder des Rolltisches nach unten. Solche Balken werden normalerweise verwendet, wenn die Parameter der Produkte gleich sein müssen. Grundsätzlich ermöglicht diese Ausrüstung die Durchführung sehr komplexer Arbeiten, um die Arbeitsproduktivität zu steigern.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?