Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einem RCD und einem Fehlerstromschutzschalter
Ähnlichkeiten:
-
Das gleiche Prinzip der Leckstromüberwachung – mithilfe eines Differenzstromwandlers
- Die gleiche Möglichkeit zum Schutz des Personals besteht darin, alle für die Elektroinstallation geeigneten Arbeitskabel vom Stromnetz zu trennen und dabei einen äußerst zuverlässigen mechanischen Auslöser mit einer leistungsstarken Kontaktgruppe und einen Mechanismus zum Spannen der Öffnungsfedern mit Positionsanzeige zu verwenden.
- Die Funktionsfähigkeit kann auch durch einen künstlich erzeugten Differenzstrom mithilfe einer speziellen elektrischen Prüfschaltung überprüft werden.
Unterschiede:
- Verfügbarkeit nur für RCD(Differentialschalter) ein empfindliches Element, das keinen eigenen Stromverbrauch hat und daher immer in Betrieb bleibt.
In einem Differentialautomaten ist dieses empfindliche Element ein elektronisches Schwellenwertgerät mit einer Stromquelle, das bei Ausfall elektronischer Komponenten sowie bei einem Bruch der Phase oder des Neutralleiters zum Ort seinen Betrieb verlieren kann der Installation des Differentialautomaten.
- Nur der Differentialschutzschalter verfügt über einen eingebauten Schutz gegen Überlast und alle Arten von Kurzschlussströmen im Stromnetz und verfügt daher über leistungsstärkere Leistungskontakte mit Lichtbogenlöschsystem.
Im Gegensatz dazu empfiehlt sich die Reihenschaltung mit einem FI-Schutzschalter Leistungsschalter mit einem Nennauslösestrom, der eine Stufe niedriger ist als der Nennstrom, weshalb die Auslösung einphasiger Kurzschlussströme durch den RCD selbst nicht zulässig ist (der RCD reagiert nicht auf dreiphasige und zweiphasige Kurzschlüsse). Strömungen).
- Nur die Differenzialautomatik verfügt über einen Rückstellmagneten, der die Verriegelung des Arbeitsstromauslösemechanismus zuverlässig zieht. Dieser Elektromagnet wird jedoch auch von einer Stromquelle über einen elektronischen Verstärker mit Schwellwertgerät gespeist.
Bei einem RCD erfolgt die Einwirkung auf den Freilaufmechanismus über ein magnetoelektrisches Schloss, das über keine eigene Stromquelle verfügt und daher immer in Betrieb bleibt.
Elektrische Diagramme und konventionelle grafische Bezeichnung des RCD und der Differentialmaschine
Reis. 1. Differenzialschalter (RCD): a) Schaltpläne b) herkömmliche grafische Bezeichnung
Reis. 2. Differentialmaschine: a) elektrische Schaltkreise b) konventionelle grafische Notation