Wozu dient Kolophonium?

KolophonJA, Anifol bezieht sich auf natürliche Isolierharze … Es ist eine spröde glasartige Substanz in Form unregelmäßig geformter Stücke. Kolophonium wird durch Wärmebehandlung des Harzes – des Safts von Nadelbäumen – gewonnen. Nach der Destillation von Wasser und Terpentin entsteht aus dem Harz eine feste amorphe Substanz – Kolophonium, die einer chemischen Reinigung unterzogen wird.

Die Farbe von raffiniertem Kolophonium reicht von heller Zitrone bis dunklem Orange. Je dunkler die Farbe des Kolophoniums ist, desto mehr Verunreinigungen verringern seine elektrischen Isoliereigenschaften.

KolophonIn der Elektrotechnik werden Kolophoniumharze der Klassen I und II mit gelber Farbe verwendet. Kolophonium enthält Harzsäuren: Abietinsäure, Kolophonium, ätherische Öle und andere Substanzen.

Die Haupteigenschaften von Kolophonium: Dichte 1,07 - 1,10 g / cm3, Erweichungstemperatur 65 - 70 ° C (der Übergang des Kolophoniums in einen flüssigen Zustand erfolgt bei 110 - 120 ° C), ε = 3,5 - 4,0, tgδ = 0,01 - 0,05, Ep = -15 — 20 kV/mm. Das Kolophon ist polar Dielektrikum.

Kolophonium ist ein thermoplastisches Material, das erhitzt wird und sich in vielen Lösungsmitteln gut löst – Terpentin, Benzin, Ethylalkohol, Aceton, Mineralöl usw.

Zum Löten wird Kolophonium verwendetIn der Elektrotechnik wird Kolophonium als Verdickungsmittel für Mineralöle zur Imprägnierung verwendet Kabelisolierung aus Papier, aber auch als Bestandteil von Elektroisoliermassen mit Ölkolophonium.

Kolophonium wird auch zur Herstellung von Trocknern verwendet – Substanzen, die den Trocknungsprozess von Öllacken beschleunigen. Dabei wird das geschmolzene Kolophonium mit Bleioxiden PbO, Mangan M.ne2 usw. erhitzt. Dadurch entstehen Harze, bei denen es sich um Salze der entsprechenden Metalle und Harzsäuren aus Kolophonium handelt.

Kolophonium wird häufig als verwendet Fluss beim Löten von Kupferdrähten. Im geschmolzenen Zustand löst Kolophonium Kupfer- und Zinnoxide und sorgt für eine zuverlässige Lötung.

Neben Kolophonium aus natürlichen Isolierharzen werden in der Elektrotechnik auch Schellack und Bitumen verwendet. Schellacklacke werden zum Verkleben von Glimmerplatten bei der Herstellung von Mikaniten und zur Imprägnierung verwendet Spulen von Elektrogeräten. Bitumen wird häufig zur Herstellung von Elektroisoliermischungen und Imprägniermischungen – Verbindungen und Öl-Bitumen-Elektroisolierlacken für verschiedene Zwecke – verwendet.

Kolophon
Kolophon

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?