Wasserhahnschutzplatten
Die Abgriffschutztaster sind für den Überstromschutz (bei Kurzschluss und Überlast), den Nullpunktschutz (bei unzulässiger Verengung oder Spannungsverlust), den Grenzschutz (in Kombination mit Endschaltern) und die Nullpunktblockierung – Verbot des elektrischen Anlaufs – ausgelegt Motoren, wenn mindestens einer von Leistung Controller oder der Regler steht nicht in der Nullstellung.
Darüber hinaus werden mit Hilfe von Schutzplatten die Krananlagen beim Öffnen des Notschalters und des Lukenkontakts abgeschaltet.
Die Schutzplatten des Krans werden nicht für Magnetsteuergerätetypen verwendet, die über eigene Schutzarten verfügen, beispielsweise für Magnetsteuergeräte TAZ-160, K-63, K-160, K-250.
Installieren Sie an der Wasserhahnschutzplatte: Netzschütz (eins oder mehrere), Überstromrelais, schalten Und Sicherungen des Steuerstromkreises.
Am weitesten verbreitet sind im Inland hergestellte Kranschutzpaneele der Typen PZKB-160 und PZKB-400 – für Kräne, die Strom aus dem Stromnetz beziehen, und des Typs PPZB-160 – für Krane, die über das Gleichstromnetz geladen werden.
Die Schutzpaneele des Krans PZKB-400 unterscheiden sich von den Paneelen PZKB-160 im Wert des Gesamtstroms der Elektromotoren.
Abhängig von der Anzahl der elektromagnetischen Elemente des Überstromrelais und der Schaltung zu deren Schaltung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Stromkreise der Schutztafeln PZKB-160 und PZKB-400 einzuschalten.
Betreff. 1. Schutzplatte des Krans PKZB-160
Die Schutzfeldströme werden entsprechend der Stromart, der Netzspannung, der Summe der Nennströme der Elektromotoren und der Art der Steuerung ausgewählt.
Bei der Auswahl eines Schaltkreises zum Einschalten der Stromkreise der Schalttafeln und der Einstellgrenze der elektromagnetischen Elemente des Überstromrelais wird der Querschnitt der Abzweigleitungen zu jedem Elektromotor im Voraus zum Heizen ausgewählt. Hierzu können Sie folgende Daten nutzen:
Querschnitt, mm2 2,5 4 6 10 16 25 35 50 Langfristig zulässiger Strom, A 22 31 37 55 70 90 110 150 Strom bei PV bis 40 A 22 31 37 76 97 125 152 207
Anschließend wird eine Schaltkreisoption zum Einschalten der Stromkreise des Schutzpanels auf der Grundlage der folgenden Punkte ausgewählt.
Um den Elektromotor vor Überlastung zu schützen, reicht es aus, in einer Phase jedes Elektromotors ein elektromagnetisches Element des Überstromrelais vorzusehen. Um das Netz zu schützen, werden in den verbleibenden zwei Phasen elektromagnetische Elemente installiert, die mehreren Elektromotoren gemeinsam sind.
Der Einstellstrom der gemeinsamen elektromagnetischen Elemente des Relais wird durch die Formel Aztotal = 2,5Azd + Azp1 + Azp2 ermittelt,
wobei Azd der Betriebsstrom des geschützten Elektromotors mit der höchsten Leistung ist, Azp1 und Az p2 die Betriebsströme der übrigen Elektromotoren unter den durch gemeinsame elektromagnetische Elemente geschützten Motoren.
Relais für einzelne Elektromotoren werden entsprechend ihrer Leistung und Spannung ausgewählt und auf einen Auslösestrom eingestellt, der dem 2,5-fachen Nennstrom der Nennlast bei Einschaltdauer = 40 % entspricht.
Es ist zu beachten, dass die Installation eines separaten Schutzes für jede Phase nicht immer von Vorteil ist. Daher empfiehlt es sich beispielsweise bei einer kurzen Netzwerklänge, den Querschnitt des Antriebs- oder Netzwerkkabels zu vergrößern, anstatt ein zusätzliches elektromagnetisches Element des Überstromrelais zu installieren.
Eine Querschnittsvergrößerung empfiehlt sich auch dann, wenn der Einsatz eines separaten Schutzes der Elektromotoren zu einer Erhöhung der Anzahl der Laufkatzen bzw. Schleifringe führt.
Wenn ein Schutzpaneel vom Typ PZKB-160 für den Strom geeignet ist, das gewählte Schema jedoch mehr elektromagnetische Elemente des Überstromrelais enthält, wird empfohlen, eines der Schemata dieses Paneels zu übernehmen und den Querschnitt zu erhöhen der entsprechenden Drähte oder Kabel, wenn dieser Anstieg relativ gering ist.
Die allgemeinen elektromagnetischen Elemente des Relais werden entsprechend dem berechneten Strom für das ausgewählte Schutzschema ausgewählt. Wenn Aztotal innerhalb von zwei Relais liegt, wird das Relais für den höheren zulässigen Strom ausgewählt.
In Abb.In Abb. 2 zeigt ein Diagramm der Steuerkreise der Schutzplatten PZKB-160 und PZKB-400 bei Verwendung von Nocken- und Magnetsteuerungen. Taster SB dient zur Spannungsversorgung der Linearwicklung und des Schützes KM nach Einstellung aller Steuerungen auf Null .
Reis. 2. Schema der Steuerkreise der Schutzpaneele PZKB -160 und PZKB -400, KM – Linearschütz, SB – Taste zum Einschalten des Schützes KM, S1 – Notschalter, S2 – Dachkontakt, SQ1 – Endschalterkontakt zum Heben, SQ2.1 und SQ2.2 – die Kontakte der Endschalter des Drehgestells bei der Bewegung „vorwärts“ (B) bzw. „rückwärts“ (H), SQ3.1 und SQ3.2 – die gleichen wie für die Brücke, KA0 , KA1, KA2, KAZ – Kontakte des maximalen Stroms des Relais, FU1, FU2 – Sicherungen.
In Abb. In Abb. 3 zeigt ein Diagramm der Schutzplatte PPZB-160. Maximalen Schutz bieten in diesem Stromkreis vierpolige Überstromrelais (mit vier elektromagnetischen Elementen).
Separate Spulen des Relais KA1 — KAZ werden von der Seite eines der Pole im Stromkreis jedes Elektromotors eingeschaltet, und am anderen Pol wird die allen Elektromotoren gemeinsame Spule KAO eingeschaltet, die das Krannetz schützt .
Das Kranschutzpanel PPZB-160 dient dem Schutz von drei Gleichstrommotoren und ist in den Versionen 220 und 440 V erhältlich.
Betreff.3... Schema der PPZ-SchutzplatteB-160: Q1 – rubkaiteilnik, YAZ, YA2, YAZ – elektromagnetische Bremsspulen KM1, KM2, KMZ, KMO – bzw. Schütze zur Steuerung der Elektromotoren der Brücke, des Wagens, des Hebens und allgemein, KA1, KA2, KA3, KA – Überstromrelais, SQ1.1 und Brückenendschalterkontakte, SQ2.1 und SQ2.2 – gleich, aber diese Filter liegen, SQ3 – gleich, aber anhebend, S1 – Notschalter, S2 — Lukenkontakt, K1, K2, KZ, K4 — Kontakte des Controllers.
Beim Bewegen der Controller oder auf Befehl der Controller in die Nullposition wird das Schütz des entsprechenden Mechanismus KM1, KM2, KM3, beim Betätigen der Endschalter der Brücken- oder Trolleymechanismen sowie im Falle von ausgeschaltet Bei Überlastung sind die Schütze KMO, KM1, KM2, KM3 ausgeschlossen.
Der Öffnerkontaktknopf SB schaltet die gleichzeitige Spannungsversorgung der Spulen des Schützes KM0 und der Schütze KM1, KM2, KMZ ab, um deren Einschluss bei einem Kurzschluss im Netzwerk zu vermeiden. Die K1-Kontakte der Controller verhindern das Einschalten der Kranmotoren in Fällen, in denen sich mindestens einer der Controller (oder Befehlscontroller) nicht in der Nullposition befindet.