Sicherung zum Schutz der Versorgungsventile

flinke SicherungenZum Schutz von Leistungsventilen von Halbleiterwandlern mittlerer und großer Größe werden häufig externe und interne Kurzschlusskapazitäten verwendet, flinke Sicherungen, die das günstigste Schutzmittel darstellen. Sie bestehen aus Kontaktmessern und einem schmelzbaren Einsatz aus Silberfolie, der in einer versiegelten Porzellankartusche untergebracht ist.

Die Sicherung solcher Sicherungen verfügt über eng kalibrierte Leitungen, die mit Strahlern aus gut wärmeleitendem Keramikmaterial ausgestattet sind, über die die Wärme auf den Sicherungskörper übertragen wird. Diese Kühlkörper dienen auch als Lichtbogenkammern mit einem schmalen Schlitz, der die Unterdrückung des Isthmuslichtbogens erheblich verbessert. Parallel zum Schmelzen im Einsatz ist eine Signalpatrone eingebaut, deren Blinkgeber das Schmelzen der Sicherungseinsätze signalisiert und durch den Aufprall auf den Mikroschalter die Signalkontakte schließt.

Sicherungsschutz des ZufuhrventilsDie wichtigsten Indikatoren Sicherungdie seine Schutzeigenschaften charakterisieren, sind Nennspannung, Nennstrom der Sicherung, thermische Äquivalente von Schmelzen und Brechen.

Die Industrie produzierte lange Zeit zwei Arten von Schnellsicherungen zum Schutz vor Kurzschlussströmen von Umrichtern mit Halbleiterventilen zur Stromversorgung:

Sicherungen Typ PNB-51) Sicherungen vom Typ PNB-5 für den Betrieb in Stromkreisen mit Nennspannung bis 660 V DC und AC für Nennströme 40, 63, 100, 160, 250, 315, 400, 500 und 630 A,

2) Sicherungen vom Typ PBV für den Betrieb in Wechselstromkreisen mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Nennspannung von 380 V für Nennströme von 63 bis 630 A.

Derzeit sind Halbleiterwandler mit Sicherungen der Serie PP57 ausgestattet, die zum Schutz von Wandlergeräten mit internen Kurzschluss-Wechselstrom- und Gleichstromkreisen bei einer Spannung von 220–2000 V für Ströme von 100, 250, 400, 630 und 800 A ausgelegt sind.

Sicherungen können im Schaltkreis jedes Ventils in Reihe geschaltet werden, und bei separat gesteuerten Umkehrwandlern schützt eine Sicherung die Gruppenvorwärts- und Gruppenrückwärtsventile.

Durch die Parallelschaltung von Ventilen in Schulterschutzvorrichtungen können diese in Reihe mit jedem Ventil oder einem Schutz für alle Ventile installiert werden.

Auswahl von Sicherungen für Halbleiterschutzelemente

Die Sicherung wird durch die Effektivwerte von Spannung und Strom charakterisiert und ihre Auswahl erfolgt anhand der folgenden Bedingungen

1) Die Nennspannung der verwendeten Sicherung darf nicht kleiner sein als die Nennspannung der Umrichteranlage. Andernfalls ist die normale Lichtbogenlöschung nicht gewährleistet, was zur Zerstörung des Sicherungsgehäuses und zu Überlichtbögen spannungsführender Teile führen kann. Die Ansprechzeit der Sicherung beträgt 10-15 ms.

2) Bemessungsstrom des Sicherungssockels, wenn die Sicherung in Reihe mit dem Ventil installiert ist:

Dabei ist n die Anzahl der parallel geschalteten Tore.

Sicherungen der Serie PP57

Sicherungen der Serie PP57

Die Sicherungen der Serie PP57 dienen zum Schutz von Stromrichterblöcken mit leistungsstarken Silizium-Halbleiterventilen bei internen Kurzschlüssen in Wechsel- oder Pulsstromkreisen mit einer Frequenz von 50 und 50 Hz sowie in Gleichstromkreisen.

Bezeichnung der Sicherungen PP 57-ABCD-EF:

Die Buchstaben PP – Sicherung;

Zweistellige Zahl 57 – bedingte Nummer der Serie;

A – zweistellige Zahl – Symbol für den Nennstrom der Sicherung;

B – Zahl – Symbol der Nennspannung der Sicherung;

C – Nummer – konventionelle Bezeichnung entsprechend der Installationsmethode und der Art der Verbindung der Drähte mit den Sicherungsklemmen (z. B. 7 – an den Drähten des Konvertergeräts – mit Bolzen mit Eckausgängen);

D – Zahl – Symbol für das Vorhandensein einer Betriebsanzeige und des Kontakts eines Hilfsstromkreises: 0 – keine Betriebsanzeige, kein Kontakt eines Hilfsstromkreises; 1 – mit Abschaltanzeige, mit Hilfsstromkreiskontakt; 2 – mit Betriebsanzeige, ohne Kontakt eines Hilfsstromkreises;

E – Buchstabe – konventionelle Bezeichnung der Klimaversion; F – Ziffer – Platzierungskategorie.

Beispiel-Sicherungssymbol: PP57-37971-UZ.

Die Kontakte des Hilfsstromkreises halten einer Belastung von 1 A im Dauerbetrieb bei einer Nennspannung von 220 V DC oder 380 V AC stand.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?