Wie werden die alphabetischen und numerischen Bezeichnungen der asynchronen Elektromotoren der Serie 4A entschlüsselt?
Buchstaben und Zahlen, die die Motormarke bezeichnen, werden wie folgt entziffert:
die Anfangsziffer gibt die Seriennummer der Serie an – 4; der nächste Buchstabe nach der Zahl (A) gibt den Motortyp an – asynchron;
der zweite Buchstabe ist die Version des Motors entsprechend der Schutzart gegen die Umwelt (N – geschützt IP23, bei geschlossenen Motoren ist der Buchstabe nicht angehängt);
Der dritte Buchstabe ist die Version des Motors entsprechend dem Material des Betts und der Schilde (A – Aluminiumrahmen und Schilde; X – Aluminiumrahmen, Schilde – Gusseisen; das Fehlen eines Buchstabens bedeutet, dass der Rahmen und die Schilde aus Gusseisen sind oder Stahl);
drei oder zwei aufeinanderfolgende Ziffern – die Höhe der Drehachse in mm von 50 bis 365;
Folgende Buchstaben – Montagemaße entlang der Länge des Bettes (S – kurz, M – mittel, L – lang).
Für Motoren mit gleicher Rahmenlänge, aber unterschiedlichen Statorkernlängen werden zusätzliche Kernbezeichnungen verwendet: A – kurz, B – lang.
Nachfolgende Zahlen – 2, 4, 6, 8, 10, 12 – die Anzahl der Pole;
Die letzten Buchstaben und Zahlen geben die Klimaversion und die Unterkunftskategorie an.
Die Marke 4AN180M2UZ bedeutet also, dass es sich um einen dreiphasigen Käfigläufer-Induktionsmotor der vierten Serie, geschützter Bauart, mit einem Sockel und Abschirmungen aus Gusseisen, einer Höhe der Drehachse von 180 mm und einer Einbaugröße handelt entlang der Bettlänge M, zweipolig, Klimaversion U, Kategorie 3.