Eine kurze Geschichte der elektrischen Straßenbahn in Bildern, interessante Fakten über Straßenbahnen auf der ganzen Welt

Seit mehr als hundert Jahren ist die Straßenbahnglocke in verschiedenen Ländern zu hören. Vor mehr als einem Jahrhundert trieb ein Elektromotor ein Pferd, das einen Holzanhänger zog, über die Schienen. Die Straßenbahn ersetzte die Show und hat bis heute überlebt. Es brachte die Menschen zur Arbeit und für viele Generationen begann es mit seiner Glocke, aber auch mit den Basstönen der Fabriken, einen neuen Tag.

Derzeit werden 99 % der weltweit verkehrenden Straßenbahnen von Elektromotoren angetrieben. Die Stromversorgung erfolgt über eine Freileitung, eine dritte Schiene oder über eingebaute Batterien (siehe – Wie erhält der städtische und überstädtische Elektroverkehr Energie?). Davor gab es Pferde-, Dampf- und Dieselstraßenbahnen.

Seit den 1990er Jahren sind viele Städte auf der ganzen Welt zum Straßenbahnsystem zurückgekehrt. Elektrische Straßenbahnen sind effizienter, günstiger im Betrieb und umweltfreundlicher als Busse.

Straßenbahn in Polen

Die erste als „Straßenbahn“ bekannte Eisenbahn, die Swansea and Mumbles Railway, wurde 1804 in Großbritannien eröffnet und diente dem Transport von Kohle und Eisenerz. Der Personenverkehr wurde 1807 aufgenommen.

Die erste städtische Straßenbahn erschien 1832 in New York dank des Ingenieurs John Stevenson. Die Wagen zogen die Pferde entlang in die Straße eingebauter Schienen.

Die erste elektrische Straßenbahn der Welt, die Straßenbahn Groß-Lichterfelde, nahm 1881 im Berliner Bezirk Lichterfelde ihren Betrieb auf und wurde von Werner von Siemens hergestellt.

Die erste elektrische Straßenbahn

Die erste elektrische Straßenbahn

Die Schienen wurden mit Gleichstrom versorgt. Der Straßenbahnwagen war 5 m lang, 2 m breit und wog 4,8 Tonnen. Es bewegte sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern und beförderte 20 Personen gleichzeitig. In den ersten drei Betriebsmonaten beförderte die Straßenbahn 12.000 Fahrgäste.

Eine der beliebtesten technischen Lösungen Ende des 19. Jahrhunderts war der Einsatz von Aufzügen. Der Wagen wurde von einem am Ende der Schiene montierten Elektromotor über ein bewegliches Stahlseil entlang der Schienen gezogen. Der erste funktionsfähige Aufzug wurde 1873 in San Francisco getestet.

Eine Seilbahn in Melbourne im Jahr 1905.

Eine Seilbahn in Melbourne (Australien) im Jahr 1905.

Eine Seilbahn in der Stadt Dunedin in Neuseeland

Seilbahnen in der Stadt Dunedin in Neuseeland

Historischen Aufzeichnungen zufolge baute die Stadt Dunedin nach San Francisco die zweite Seilbahn-Straßenbahnlinie der Welt.

Damals war es die geschäftigste Stadt Neuseelands. 1861 wurde in seiner Nähe ein Goldvorkommen entdeckt, das zum schnellen Wachstum und zur Bereicherung der Stadt beitrug. Im Jahr 1869 wurde in der Stadt sogar die erste Universität Neuseelands gegründet.

Die Gondellinie nach Dunedin wurde 1881 gebaut und eröffnet, nur um 76 Jahre später, 1957, geschlossen zu werden.

Eine Seilbahn von San Francisco in die Neuzeit

Seilbahn in San Francisco (USA) heutzutage


Der erste Straßenbahntyp Mödling und Hinterbr? Hl angetrieben durch eine bipolare Freileitung

Deutschlands erster Straßenbahntyp mit bipolarer Oberleitung, 1883.

Um die Jahrhundertwende waren die Zeitungen voll von Ankündigungen über die Eröffnung neuer Straßenbahnlinien.Die Straßenbahn war der Held des Tages, ein Indikator für die Entwicklung der Stadt. Rückständige Provinzstädte versuchten auf jede erdenkliche Weise, leuchtende Anhänger auf den Schienen zu erwerben – unersetzliche Helden der Witze und Feuilletons der Zeit.

Die ersten Reihen waren nur wenige Kilometer entfernt ... Sie wurden für Ausflüge genutzt, mehrere Runden am Abend fuhren Verliebte, und das größte Vergnügen für den städtischen Karamell war es, eine „Wurst“ zu fahren oder Knöpfe unter die Räder zu stecken.

Für den Bau der Straßenbahn wurde „aus der ganzen Stadt“ Geld gesammelt. Die Aufträge wurden an verschiedene Aktiengesellschaften vergeben. Unter solchen Bedingungen kann von einer Standardisierung natürlich keine Rede sein. Nach unterschiedlichen Entwürfen verlegte Leitungen hatten unterschiedliche Spurweiten.

Wo es möglich war, haben wir diese Unannehmlichkeiten bereits beseitigt. Aber in einigen historischen Städten funktionierte es nicht überall, und die Strecke blieb unverändert – sonst müssten die Baudenkmäler durch die engen, alten Gassen geschoben werden.

Straßenbahnen in der George Street, Sydney, ca. 1919–1920.

Elektrische Straßenbahnen in der George Street, Sydney, Australien, ca. 1919–1920 (Sydney hatte einst das größte Straßenbahnnetz der Welt)


Ein funktionierender historischer Bahnhof der Volks Electric Railway

In Betrieb befindlicher historischer Bahnhof Volks Electric in Brighton (England)

Eine vollständig restaurierte Straßenbahn aus dem Jahr 1920 in Toronto

Eine vollständig restaurierte Straßenbahn aus dem Jahr 1920 in Toronto

In St. Petersburg entstand in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts die erste Straßenbahnlinie, die jedoch bald abgebaut wurde. Der reguläre Betrieb der üblichen Straßenbahn in der Stadt Newa begann im Jahr 1907.

Lange Zeit glaubte man, dass in Moskau, wie in vielen anderen Städten auch, im zweiten Jahr elektrische Straßenbahnen auf die Straße kommen. 20. Jahrhundert – 1901. Die ersten Linien wurden in der Hauptstadt belgischer Aktiengesellschaften verlegt. Allerdings nannten Historiker damals ein anderes Datum für das Erscheinen der Moskauer Straßenbahn - das Jahr 1899.Die Route führt vom Strastna-Platz zur Butirskaya Zastava.


Die erste Moskauer Straßenbahn

Die erste Moskauer Straßenbahn


Eine Straßenbahn in Russland in den 1920er Jahren

Eine Straßenbahn in Russland in den 1920er Jahren

In Kiew begann am 13. Juni 1892 der reguläre Verkehr des „elektrischen Pferdes“ (so hieß die elektrische Straßenbahn damals). Die erste von der deutschen Firma Siemens gebaute Linie war 1 km lang und verlief entlang der Alexandrovsky-Abstieg.


Kiewer Straßenbahn 1892

Kiewer Straßenbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts


Eine der ersten Straßenbahnen in Nottingham

Eine der ersten Straßenbahnen in Nottingham (England), 1900.


Eröffnung einer neuen Straßenbahnlinie nach London

Eröffnung einer neuen Straßenbahnlinie in London, 1906.


Eine doppelstöckige elektrische Straßenbahn in London im frühen 20. Jahrhundert

Eine doppelstöckige elektrische Straßenbahn in London in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Interessante Tatsache. Derzeit verkehren Doppelstock-Straßenbahnen nur in drei Städten auf der Welt, darunter nur einer in Europa. Dies sind Blackpool (Großbritannien), Hongkong (Sonderverwaltungsregion China) und Alexandria (Ägypten).


Eine der Endhaltestellen der Straßenbahn in Kalkutta

Eine der Endhaltestellen der Straßenbahn in Kalkutta (Indien), 1940er Jahre


Elektrische Straßenbahn in Auckland

Elektrische Straßenbahn Queen Mary in Auckland (Neuseeland), 1940er Jahre

Die älteste Straßenbahnlinie der Welt, die heute noch durchgehend in Betrieb ist, ist die 1835 eröffnete New Orleans-Linie.



Eine dunkelgrüne Straßenbahn St. Charles in New Orleans

Die dunkelgrüne Straßenbahn St. Charles in New Orleans (USA) auf der ältesten durchgehend betriebenen Straßenbahnlinie der Welt

In den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts brachen für die Straßenbahn dunkle Tage an. Es schien, als würde die Straßenbahn ebenso wie die Fabrikhupen bald in Vergessenheit geraten. Experten für städtischen Nahverkehr sehen das Jahr 1990 als das Jahr, in dem es schließlich von den Straßen der Stadt verschwand. Es wurden fast keine neuen Strecken gebaut.

Gegner des ältesten öffentlichen Verkehrsmittels, das bis vor Kurzem noch 70 Prozent der Passagiere beförderte, warfen ihm übermäßigen Lärm und langsame Geschwindigkeiten vor und dachten, es verstopfe die Straßen – in der U-Bahn sei nur Platz für U-Bahn-Gleise.
Kopenhagener Straßenbahn

Kopenhagener Straßenbahn, Januar 1969. Dann wird die veraltete Straßenbahn bald aufgegeben und das gesamte System geschlossen.

Aber es gab auch Verteidiger der guten alten Straßenbahn. Und während die Kontroverse andauerte, gelang es ihm selbst, viel zu verändern. Die Autos wurden schöner und wärmer, die Ruder verschwanden wie die Steuerräder der Schiffe, der Kurs wurde weich, ohne Rucke. Was den Lärm anbelangt, so ergaben Messungen an den verkehrsreichsten Straßen der Städte, dass der Autostrom zweieinhalb Mal lauter ist.

Heutzutage sind Straßenbahnen die Dekoration vieler europäischer Städte. Vielerorts gelten sie selbst als historische Wahrzeichen und sogar als Touristenattraktionen.


Straßenbahn in Wien

Straßenbahn in Wien (Österreich)


Historische Straßenbahnen in Lissabon

Historische Straßenbahnen in Lissabon (eines der Wahrzeichen der Hauptstadt Portugals)

1873 wurde in Lissabon die erste Straßenbahn mit dem Namen „Americano“ eingeführt. Die berühmten gelben Straßenbahnen Lissabons sind den Straßenbahnen aus dem späten 19. Jahrhundert nachempfunden, die von San Francisco nach Kalifornien fuhren.


Straßenbahn in Karlin

Straßenbahn in Karlin (Prag, Tschechische Republik)

Karlin ist das Gebiet, in dem um 1880 die erste Straßenbahnlinie in Prag gebaut wurde. Dies wurde von František Krzyzyk, einem berühmten tschechischen Erfinder und Elektroingenieur, durchgeführt. Die Straßenbahn erfreut sich im Zentrum von Prag immer noch großer Beliebtheit.


Rigaer Retro-Straßenbahn (die Straßenbahn wurde anhand der erhaltenen Zeichnungen und Bilder rekonstruiert)

Mit einer Oldtimer-Straßenbahn können Sie das historische Viertel von Riga erkunden und in einer Stunde den Stadtzoo erreichen. Sie können auch eine Straßenbahn mieten und den ganzen Tag mit Ihren Freunden damit fahren.


Straßenbahnen in Mailand

Straßenbahnen in Mailand (Italien)

Das Mailänder Straßenbahnnetz ist eines der am weitesten entwickelten der Welt. Während das U-Bahn-System in Mailand nur vier Linien hat, ist das Straßenbahnsystem viel weiter entwickelt.Es verfügt über eine beeindruckende Anzahl an Linien (insgesamt 17) und das Streckennetz erstreckt sich über 181 km. Damit ist es neben Melbourne in Australien, Riga in Lettland und Sankt Petersburg in Russland eines der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Rekordhalter ist Melbourne, das über das längste Straßenbahnnetz der Welt verfügt. Melbourne verfügt über 249 km Gleise.


Straßenbahn in Melbourne

Straßenbahn in Melbourne (Australien)

Die längste elektrische Straßenbahn der Welt ist die Siemens Combino Supra. Dies ist ein 54 Meter langes Auto, das durch Budapest, Ungarn, fährt.


Straßenbahn Siemens Combino Supra auf der Straße in Budapest

Straßenbahn Siemens Combino Supra auf der Straße in Budapest

Eine weitere interessante Tatsache. Weltweit gibt es nur zwei Güterstraßenbahnen – in Zürich und in Dresden. Letzterer verbindet die Vororte mit dem Volkswagenwerk im Stadtzentrum.


Güterstraßenbahn CarGoTram in Dresden

Güterstraßenbahn CarGoTram in Dresden (Deutschland)

In der UdSSR ist die Stadt Kalinin (heute Twer) dieser Transportart am treuesten verpflichtet. In einem regionalen Zentrum mit fast einer halben Million Einwohnern wurden 80 Prozent der Fahrgäste mit Straßenbahnen befördert, weshalb die Stadt Kalinin zu Sowjetzeiten sogar die „Stadt der Straßenbahnen“ genannt wurde. Die Linien werden von Maschinen aus vier Fabriken betrieben: Riga Car Building, Leningrad, Autos aus der kleinen Stadt Ust-Katav im Ural und Straßenbahnen aus der Tschechoslowakei. Leider ist der Straßenbahnverkehr in Twer seit 2018 komplett eingestellt.


Straßenbahn auf den Straßen von Twer

Eine Straßenbahn auf den Straßen von Twer Anfang der 2010er Jahre

Derzeit gilt die elektrische Straßenbahn als das schnellste und wirtschaftlichste Verkehrsmittel im Stadtverkehr.

In Großstädten kann der Elektroverkehr einen erheblichen Anteil des Verkehrs ausmachen (durch Reduzierung des Busanteils). Erinnern wir uns daran, dass die Luftverschmutzung durch Verbrennungsmotoren nicht nur die menschliche Gesundheit schädigt, sondern auch zur Verschlechterung von Gebäuden, Bauwerken, Maschinen und Geräten beiträgt.

Besonders gut ist es dort, wo Busse und Trolleybusse den Fahrgaststrom zur Hauptverkehrszeit nicht bewältigen können. Die Tragfähigkeit von Straßenbahnlinien übersteigt die aller anderen Landverkehrsarten.

Eine moderne Hochgeschwindigkeitsstrecke kann 10.000 bis 20.000 Menschen pro Stunde befördern. Nur die U-Bahn kann mehr. Aber die Zeit für den Bau einer Straßenbahnlinie ist viel kürzer und die Kosten sind etwa zehnmal geringer als die Kosten einer U-Bahn gleicher Länge: Eine Straßenbahn muss nicht „unter die Erde fahren“.

Es genügt, Verkehrsknotenpunkte zu errichten und den Weg mit Grünflächen zu umzäunen, die auch die Straßen schmücken. Mit einem Wort: Wenn die Anzahl der Passagiere 20.000 Personen pro Stunde nicht überschreitet, können Sie auf die U-Bahn verzichten.

Die Wiederbelebung des Interesses an Straßenbahnen ist nicht nur mit Retro-Mode verbunden, sondern auch mit den offensichtlichen Vorteilen dieses wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Transportmittels. Auch wenn die Schienen vor zehn oder zwanzig Jahren entfernt wurden, werden sie heute wieder verlegt. In den Städten, in denen man es nicht eilig hatte, die Straßenbahn abzuschaffen, feiert man ihr 120-jähriges Jubiläum.

Ja, es wird von Lärm und Vibrationen begleitet. Aber diese Sünden sind nicht so groß und werden letztendlich überwunden. Und die Straßenbahn kommt zurück. Vielen zufolge ist es vielversprechend. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und auf Autobahnen, wie Experten sagen, sind sie passagierintensiv, wo übrigens jetzt Busse helfen, wo es noch keine U-Bahn gibt.


Jurgarden-Straßenbahnlinie in Stockholm

Straßenbahnlinie Djurgården in Stockholm (Schweden)

Ende der 1960er Jahre verschwanden die Straßenbahnen von den Straßen Stockholms und wurden für die meisten Einwohner der schwedischen Hauptstadt für lange Zeit zu einer fernen Erinnerung, insbesondere zum großen Leidwesen der älteren Bewohner, die viele schöne Erinnerungen haben , während er mit der Straßenbahn durch die Stadt fuhr. Doch in den 1990er Jahren beschloss eine Gruppe Stockholmer, die Straßenbahnen zurückzubringen. Sie beschlossen, eine eigene Straßenbahnlinie mit restaurierten Straßenbahnwagen zu haben.

Leidenschaftliche Stockholmer haben auf der wunderschönen Insel Djurgarden eine Straßenbahnlinie gebaut, die über eine Reihe beliebter Touristenattraktionen sowie einen wunderschönen Park mit Cafés und Restaurants verfügt, die in den Sommermonaten immer überfüllt sind.

Die Straßenbahnen von Djurgården wurden ein Erfolg und zogen sowohl Touristen als auch Anwohner an, die sie als Transportmittel, auch für den Pendelverkehr, nutzten. Die Stadtverwaltung hält dies für eine inspirierende Idee und beschließt, sich ebenfalls an dem Projekt zu beteiligen.

Im Jahr 2005 entschieden die Stadtbehörden, dass die restaurierte Straßenbahnlinie erfolgreich genug war, um Teil des städtischen Verkehrsnetzes zu werden. Es gilt heute als Teil des öffentlichen Verkehrssystems Stockholms. Im Jahr 2010 verlängerte die Stadtverwaltung die Djurgården-Linie und platzierte sie direkt im Stadtzentrum.


Straßenbahnen im Zentrum von Stockholm

Straßenbahnen im Zentrum von Stockholm

Sogar Straßenbahngegner haben in den letzten Jahren ihre Meinung dazu geändert. Und die Straßenbahn selbst hat sich in einhundertzwanzig Jahren bis zur Unkenntlichkeit verändert. Er veränderte sich und fand eine zweite Jugend, eine zweite Anerkennung.


Straßenbahn in Straßburg

Straßenbahn in Straßburg (Schweiz), 2004


Straßenbahnen in Aldelaide

Straßenbahnen in Adelaide (Australien)

Seltsame Menschen sind Erfinder. Sie handeln ständig im Widerspruch zu den Sprüchen.Schließlich klingt „die Straßenbahn neu erfinden“ fast genauso wie beispielsweise „das Rad neu erfinden“. Allerdings befinden sich beide noch in der Entwicklungsphase und werden ständig verbessert.


Sirio-Straßenbahn, hergestellt in Italien in Göteborg

Italienische Sirio-Straßenbahn in Göteborg (Schweden), 2006.


Eine moderne Siemens-Straßenbahn in Den Haag

Moderne Siemens-Straßenbahn in Den Haag (Niederlande), 2020.


Straßenbahn in Katar

Ungewöhnliche Straßenbahn in Katar, 2021


Moderne futuristische Straßenbahn in Hongkong

Moderne futuristische Straßenbahn in Hongkong (China), 2021.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?