Warum Gebäudeautomation benötigt wird

Begriffe wie „Smart Home“ und „Gebäudeautomation“ haben sich in den letzten Jahren bei vielen fest verankert. Über intelligente Systeme hört und liest man heute in den Medien, in der Fachliteratur, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Und wenn Sie den Eindruck haben, dass ein automatisiertes Gebäude ein Bauwerk voller verschiedener moderner Geräte ist, dann ist dies das Ergebnis einer eher oberflächlichen Betrachtung dieses Themas.

Ein automatisiertes System in einem Gebäude ist keineswegs nur die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme ein Licht einzuschalten oder eine Klimaanlage oder einen Mikrowellenherd über eine herkömmliche drahtlose Fernbedienung einzuschalten. Tatsächlich sind die Möglichkeiten der Automatisierung viel umfassender und die Wirkung des Einsatzes solcher Lösungen ist viel tiefgreifender.

Gebäudeautomation

Heute entwickelt sich der Markt für Automatisierungssysteme für Wohn- und Industriegebäude sehr aktiv. Viele technische Herausforderungen werden gelöst, um eine optimale Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Belüftung usw. sicherzustellen.Es handelt sich also nicht nur um Spielzeug und Unterhaltung für reiche Bauherren, sondern um einen echten Kostenminimierer neben mehr Komfort und geringeren Personalkosten.

Warum braucht man überhaupt Gebäudeautomation? Beginnen wir mit der Tatsache, dass jedes Gebäude seinem Zweck nach in erster Linie dazu gedacht ist, ein zuverlässiger Zaun von der Außenumgebung sowohl für Menschen als auch für verschiedene im Inneren befindliche Geräte usw. zu sein.

Man soll sich darin wohlfühlen. Deshalb wäre es sinnvoll, zusätzlich zu den Wänden und dem Dach zumindest für ausreichend Frischluft und deren angemessene Temperatur zu sorgen. Verantwortlich dafür sind die Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen. Darüber hinaus sind meist Licht, Internet etc. erforderlich.

Nach unserem Verständnis sollte die Beleuchtung optimal und die Stromversorgung unterbrechungsfrei sein. Es stellt sich also heraus, dass das moderne Gebäude mit verschiedenen technischen Systemen voll ausgelastet ist. Und ohne die Automatisierung des Managements wären die Menschen dazu verdammt, einen erheblichen Teil ihrer Zeit damit zu verbringen, im Gebäude herumzulaufen und verschiedene Knöpfe zu drücken. Im besten Fall werden ein paar Leute aus einem engagierten Servicepersonal benötigt.

Es zeigt sich also, dass durch Automatisierung die Kosten für das Servicepersonal durchaus gesenkt werden können. Gleichzeitig sollte die Verwaltung der Systeme von hoher Qualität sein und nicht einer manuellen Steuerung zugänglich sein, und es ist besser, wenn sie diese übertrifft.

Und so passiert es. Angenommen, das Wetter vor dem Fenster ändert sich drastisch, der Person an ihrem Arbeitsplatz wird kalt und sie geht, um die Heizung anzustellen.Bis er dort ankommt, bis er es einschaltet, bis er die Temperatur einstellt, wird es lange dauern, er wird Zeit zum Aufwärmen haben und bald muss er wieder zurück, um es auszuschalten . Was passiert, wenn dies mehrmals am Tag passiert? Das ist nicht gut. Der gesamte Arbeitsablauf geht den Bach runter.

Automatisiertes Bürogebäude

Im Gegensatz zum Menschen ist die Automatisierung in der Lage, die Änderung der Lufttemperatur ständig und kontinuierlich in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf anzupassen, um so eine optimale Arbeitsatmosphäre im Gebäude aufrechtzuerhalten, unabhängig davon, ob sich die Außentemperatur ändert.

Verfügt das Gebäude beispielsweise über einen automatisierten Heizraum, kann dessen Betriebsart automatisch angepasst werden. Die Wassertemperatur wird in Echtzeit überwacht und bei Bedarf geändert. Dadurch wird durch die hohe Qualitätskontrolle des Betriebs solcher Systeme der Komfort für die Menschen im Gebäude um ein Vielfaches erhöht.

Wie oben erwähnt, kann die Automatisierung die Kosten für das Servicepersonal erheblich senken. Das ist bereits offensichtlich. Darüber hinaus ist die Reduzierung der Energiekosten hervorzuheben. Hierzu zählen vor allem Beleuchtung und Heizung. Dies ist natürlich wichtig, insbesondere für unser Land, wo in vielen Regionen des Landes ein kaltes Klima und schnell wechselnde Tageslichtstunden herrschen.

Betrachten Sie zum Beispiel das gleiche Heizsystem. Erfolgt keine automatische Anpassung, wird der Raum konstant warm gehalten, sodass bei kalten Außentemperaturen niemand im Raum friert.

Und wenn es wärmer wird? Der Raum wird heiß, was den Komfort verringert, die Arbeitsfähigkeit der Menschen beeinträchtigt und zu einem verschwenderischen Energieverbrauch führt.Wenn die Wärmeproduktion relativ zur aktuellen Raumtemperatur aufrechterhalten wird, werden die Energiekosten erheblich gesenkt.

Genau dieser Effekt wird mit ausgereiften Steuerungsalgorithmen erreicht, die die Grundlage einer Gebäudeautomation bilden. Dazu gehören auch automatisch gesteuerte Beleuchtungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, abhängig von ihrem Zustand, und andere Geräte der Gebäudeautomation.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?