So gewährleisten Sie die Sicherheit von Aufzügen

In diesem Artikel werden wir über die Sicherheit von Aufzügen sprechen. Wir sind so an Aufzüge gewöhnt, dass wir manchmal nicht einmal an ihren Zustand denken, an unsere Sicherheit, daran, ob die Aufzüge unserer Häuser rechtzeitig gewartet werden. Mittlerweile sind diese Fragen keineswegs leer. Wie verhindern wir, dass wir und unsere Liebsten im Aufzug einen Unfall haben? Wie beugt man Unfällen vor, worauf ist zu achten? Was müssen Sie sonst noch über Aufzüge wissen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Aufzug im Haus

Bei rechtzeitiger und ordnungsgemäßer Wartung wird der Aufzug zu einem der sichersten Fahrzeuge. Eine strenge technische Kontrolle und ein störungsfreier Betrieb des Aufzugsicherheitssystems schließen jegliche Unfallgefahr vollständig aus.

Auf dem Territorium der Russischen Föderation gilt die Verordnung der Zollunion TR ZU 011/2011 „Sicherheit von Aufzügen“, die die Mindestanforderungen zur Gewährleistung dieser Sicherheit festlegt und auf deren Grundlage internationale Standards übernommen werden, die verbindlich sind. Ab 13. Mai 2013Der Föderale Dienst für Umwelt-, Technologie- und Nuklearaufsicht überwacht die Sicherheit von Aufzügen in der Russischen Föderation, und die Föderale Agentur für technische Regulierung und Metrologie überwacht die Inbetriebnahme von Aufzügen.

Sicherheitsvorrichtung und -system für Aufzüge

Fänger

Um Unfälle in Aufzügen zu verhindern, sind sie in erster Linie wichtig Sicherheits- und Geschwindigkeitsbegrenzer… Fänger werden an der Kabine oder an einem Gegengewicht montiert und fangen im Gefahrenfall die Fahrer ein, um die Aufzugskabine anzuhalten und in jeder Höhe im Schacht festzuhalten.

Bei Geschwindigkeitsbegrenzern handelt es sich um Geräte, die die Geschwindigkeit der Aufzugskabine und des Gegengewichts steuern. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird aktiviert, wenn die maximale Abstiegsgeschwindigkeit der Kabine die für einen bestimmten Aufzugstyp vorgeschriebene Abweichung mit der maximal zulässigen Abweichung überschreitet, und aktiviert automatisch die Sicherheitseinrichtungen.

In allen modernen Aufzügen sind Ableiter installiert. Wenn sich der Aufzugsschacht über einem Raum oder Durchgang befindet, in dem sich Personen aufhalten können, und die Böden unter dem Aufzugsschacht nicht stark genug sind, sind auch die Gegengewichte mit Ableitern ausgestattet. In diesem Fall ist ein störungsfreier Betrieb durch die zuverlässige Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers gewährleistet, der regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden muss.

Aufzüge mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s und mehr sowie Aufzüge von Krankenhäusern und Einrichtungen mit medizinischem und präventivem Profil sind mit Ableitern zum sanften Anhalten ausgestattet. Der Bremsweg wird durch das Reglement geregelt und die entsprechende Einstellung der Sicherheitseinrichtungen erfolgt nach den darin enthaltenen Tabellen.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist ein Fliehkraftregler, dessen exzentrische Massen bei einer bestimmten Geschwindigkeit den Schuh erfassen und stoppen. Der Mechanismus ist mit einem Geschwindigkeitsbegrenzerseil und einem Spanner in der Grube verbunden. Wenn die Geschwindigkeit den zulässigen Wert überschreitet, schaltet die Kontaktvorrichtung die Winde ab und stoppt den Aufzug, bis die Ursachen der Gefahrensituation ermittelt sind.

Der Begrenzer ist mit einer Sicherheitsvorrichtung verbunden, die die Schiene erfasst und die beweglichen Teile des Aufzugs stoppt, wodurch die Kabine stationär und starr bleibt. Je nach Art der Krafterhöhung in den Elementen der Sicherheitsvorrichtungen während des Stopps der Kabine oder das Gegengewicht, die Sicherheitsvorrichtungen zeichnen sich durch harte (sofortige) Wirkung und sanften Stopp aus.

Reparatur des Aufzugs im Haus

Brandgefahr

Im Brandfall schaltet der Aufzug nach Erhalt eines „Feuer“-Signals von der Brandmeldeanlage des Gebäudes automatisch in den Modus „Brandgefahr“. In diesem Modus fährt der Aufzug in Richtung Boden des Eingangs zum Feuerwehrgebäude.

Im Modus „Brandgefahr“ reagiert der Aufzug nicht auf Rufe und beginnt von jeder aktuellen Position aus, sich auf den Boden des Feuerwehreingangs des Gebäudes zu bewegen, wobei die Türen automatisch geschlossen werden. Dies ist notwendig, um einen Brand rechtzeitig zu löschen.

Wenn die Kabine die Etage des Eingangs zum Brandschutzgebäude erreicht, bleibt der Aufzug bei geöffneten Türen im Haltezustand und wird aus dem Modus „Brandgefahr“ genommen. Der Aufzug kann auch manuell vom Maschinenraum aus vom Brandgefahrbereich in den Normalbetrieb gefahren werden.

Um Personen darüber zu informieren, dass ein Aufzug, der in der Landetage ankommt, nicht zur Beförderung von Passagieren genutzt werden kann, sollte die Anzeige „Eintritt verboten“ auf der Landeebene angebracht werden. Die Anzeige schaltet sich ein, wenn der Aufzug das Stockwerk erreicht.

Wartung von Aufzügen

Prävention und Wachsamkeit

Bewohner von Häusern, die mit Aufzügen ausgestattet sind, und andere Benutzer von Aufzügen sollten wachsam sein und die folgenden Abnutzungserscheinungen am Aufzugsgehäuse nicht aus den Augen verlieren:

  • die Kabine weicht beim Bewegen von der Vertikalen ab;

  • die Kabine bewegt sich mit plötzlichen Bewegungen;

  • es gibt ein Geräusch von reibenden Metallelementen;

  • die Kabine vibriert beim Bewegen;

  • Der Anschlag erfolgt nicht präzise (mehr als 35 mm) im Landeloch.

Elektrischer Antrieb im Maschinenraum

Drücken Sie am besten den „Anruf“-Knopf und informieren Sie den Disponenten über Anzeichen von Fahrwerksverschleiß. Außerdem muss die „Ruf“-Taste gedrückt werden, wenn die Kabine feststeckt und es nicht nötig ist, selbst aus der Kabine herauszukommen, da dies mit einem Sturz in den Schacht behaftet ist.

Im Allgemeinen beträgt die Lebenserwartung des Aufzugs ab dem Zeitpunkt der Installation 25 Jahre. Nach diesem Zeitraum muss das gesamte Sicherheitssystem und das Fahrgestell des Aufzugs von der technischen Kontrollabteilung diagnostiziert werden, die dann den zulässigen Zeitraum festlegt der weitere Betrieb des Aufzugs und sein Schicksal. Alle 12 Monate muss eine technische Inspektion des Aufzugs und einmal im Monat eine Inspektion durchgeführt werden.

Eines der wichtigsten Mittel zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Aufzügen ist deren Fahrdienstleitersteuerung und die dafür eingesetzten Fahrdienstleitersysteme.Wenn die Regelmäßigkeit der technischen Kontrollen verletzt wird und der Betrieb des verschlissenen Fahrgestells fortgesetzt wird, besteht Lebensgefahr für die Fahrgäste im Aufzug.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?