Modulare Timer

Modulare TimerDas Wort „Timer“ bezeichnet ein Gerät, das die Zeit von einem bestimmten Moment bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zählen kann. Ein typischer Timer verfügt über ein Zifferblatt oder eine Skala, auf der Sie den Zeitmessvorgang überwachen können, sowie über einen Mechanismus zum Einstellen der erforderlichen Zeitspanne. Am Ende des Countdowns piept der Timer oder schaltet ein bestimmtes Gerät sogar aus. Zeitschaltuhren finden nicht nur im Alltag, sondern auch in der Industrie breite Anwendung.

Timer sind auch für einen intelligenteren und sparsameren Energieverbrauch nützlich. Mit modularen Zeitschaltuhren können Sie beispielsweise die Beleuchtung im Treppenhaus oder im Keller zeitnah ausschalten, falls kein Dauerbetrieb erforderlich ist. Heutzutage sind modulare Zeitschaltuhren in Elektrofachmärkten weit verbreitet und werden vielerorts eingesetzt, um Energie zu sparen und den Energieverbrauch allgemein zu optimieren.

Betrachten Sie zum Beispiel ein dreikreisiges modulares Zeitrelais RV3-22.

Modulares Zeitrelais RV3-22

Es kann drei unabhängige Stromkreise mit voreingestellten Verzögerungen in jedem Stromkreis schalten. Dieses Relais wird als Komponente in verschiedenen Automatisierungsschaltungen verwendet.

Das Relaisdesign ist ein einheitliches 22 mm breites Kunststoffgehäuse, modular für die Montage auf einer DIN-Schiene, mit frontseitigem Anschluss von Stromkabeln und Schaltkreisen. Das Relais kann auch auf einer ebenen Fläche montiert werden, dazu reicht es, die Schlösser zu verschieben. Die Leitungen werden fest in den Klemmen eingeklemmt, der Leitungsquerschnitt kann bis zu 2,5 mm2 betragen.

Auf der Frontplatte befinden sich: drei Schalter zum Einstellen der Verzögerung durch einfaches Drehen der Pfeile „Zeit t1“, „Zeit t2“, „Zeit t3“, die grüne Anzeige zeigt das Vorhandensein der Versorgungsspannung „U“ an, drei gelbe Anzeigen — zeigen den Betrieb der eingebauten Relais „K1“, „K2“, „K3“ an. An der Seite der Box befinden sich DIP-Schalter zur Auswahl des gewünschten Betriebsmusters und der erforderlichen Zeitbereiche.

Relaisdiagramm

Das Relais verfügt über 8 Zeitverzögerungsunterbereiche für jeden Stromkreis. Die Auswahl des Betriebsdiagramms und des Zeitbereichs erfolgt über die seitlich angebrachten DIP-Schalter. Die Verzögerungen t1, t2 und t3 werden durch Drehen der Schalter unter Berücksichtigung der Reichweite eingestellt.

Anschlussplan des Relais

Wenn die eingebauten Relais ausgeschaltet sind, sind die Kontakte (15-16 für K1), (25-26 für K2) und (35-36 für K3) geschlossen. Wenn die eingebauten Relais eingeschaltet sind, sind die Kontakte (15-18 für K1), (25-28 für K2) und (35-38 für K3) geschlossen, während die entsprechenden Anzeigen leuchten. Die K3-Schaltung kann in den Sofortkontaktmodus versetzt werden. Das PB3-22-Relais verfügt über einen Zeitverzögerungsbereich von 1 Sekunde bis 30 Stunden.

Die modernsten modularen Zeitschaltuhren sind programmierbar und können nach einem wöchentlichen oder täglichen Zeitplan arbeiten und das Ein- und Ausschalten von Beleuchtung und anderen Lasten in Unternehmen, zu Hause, in der Produktion usw. steuern.Viele Einkaufszentren sind von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Bei Verwendung von Zeitschaltuhren wird die Beleuchtung für den Zeitraum von 7 bis 50 Uhr bis 22 bis 10 Uhr eingeschaltet.

Es ist auch sinnvoll, Schalter an Treppen mit Zeitschaltuhren auszustatten, zum Beispiel nach dem Drücken der Schaltertaste ist das Licht für 5 Minuten an und geht dann aus, normalerweise funktionieren Zeitschaltuhren, die an Bewegungsmelder in Treppenhäusern angeschlossen sind, auf ähnliche Weise.

Im Allgemeinen kann der Anwendungsbereich modularer Zeitschaltuhren nicht auf die Auflistung einiger spezifischer Lösungen beschränkt werden, wir geben jedoch einige Beispiele.

Die erste ist die Beleuchtung. Beleuchtung von Parkplätzen, Plätzen, Werbetafeln, Gassen, Schaufenstern zu einer bestimmten Tageszeit. Ein zweites Beispiel ist die Beleuchtung und Luftversorgung in Aquarien, die Beleuchtung von Gewächshäusern, um eine lebensfreundliche Umgebung für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Automatisieren Sie Gespräche in Bildungseinrichtungen, bewässern Sie Gärten, heizen Sie Lagerhäuser, heizen Sie eine Wohnung vor, steuern Sie den Betrieb eines Ionisators oder schalten Sie sogar Geräte ein, um die Anwesenheit von Bewohnern beim Verlassen zu simulieren.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?