Asynchronmotoren der AIR-Serie - technische Eigenschaften

Induktionsmotoren der Serien AIR und AISEine Reihe asynchroner Elektromotoren AI – asynchrone Elektromotoren Interelectro (Abb. 1) wurde von einem Team von Spezialisten aus den an Interelectro teilnehmenden Ländern entwickelt. In Abb. In Abb. 2 zeigt zum Vergleich die Abmessungen von Asynchron-Elektromotoren der Serien A, A2, 4A, AI. Die AI-Serie bietet die Basisversion sowie Mods und Spezialversionen. Elektromotoren der AI-Serie haben einen Leistungsbereich von 0,025 bis 400 kW und einen Drehachshöhenbereich von 45 bis 355 mm.

Bei den Elektromotoren der AI-Serie werden zwei Möglichkeiten zur Verbindung der Leistungsreihen und Höhen der Drehachse übernommen: P und C (die Elektromotoren der Serie heißen jeweils AIR und AIS).

Die erste Variante entspricht der zuvor in der UdSSR übernommenen Verbindung, die zweite den SENE-LEC / CENELEK-Standards (Dokument 2B / 64). Bei den SENELEC/CENELEK-Normen handelt es sich um Normen des Europäischen Elektrotechnischen Komitees zur Normung, die die Verbindung von Leistungsreihen und Installationsabmessungen regeln.

Fast alle im Ausland ansässigen europäischen und amerikanischen Unternehmen werden von ihnen geführt. Daher gibt es für den Inlandsmarkt Elektromotoren der AI-Serie in der P-Version (AIR), für den Export in der C-Version (AIS). Bei der P-Version (AIR-Serie) ist die Leistung der Elektromotoren auf gleicher Höhe der Rotationsachse in der Regel eine Stufe höher als die Leistung bei der C-Version (AIS-Serie).

Elektromotor der AI-Serie mit Phasenrotor

Reis. 1. Phasenrotor-Elektromotor der AI-Serie

Größenvergleich der Serien A, A2, 4A und AI

Reis. 2. Größenvergleich der Serien A, A2, 4A und AI (Die erste einheitliche Serie von Allzweck-Induktionsmotoren A, AO wurde 1949 entwickelt. 1961 wurde die zweite einheitliche Serie von Elektromotoren A2, AO2 entwickelt. Seit 1975 .es wurde durch die Serie 4A, 4AN ersetzt).

In der AI-Reihe werden drei Arten von Bezeichnungen übernommen: Basic, Basic und Full. Die Hauptbezeichnung ist eine Kombination symbolischer Elemente, die die Serie, ihre Leistung, die Rotationsfrequenz (Serienbezeichnung, die Möglichkeit, die Leistung mit den Montagemaßen, der Höhe der Drehachse, den Montagemaßen, der Rahmenlänge usw. zu verbinden) bestimmen die Länge des Magnetkreises des Stators, die Anzahl der Pole), zum Beispiel: AIR200 Mb (Serie AI, Anschluss entsprechend Version P, Höhe der Drehachse 200 mm, Körperlänge entsprechend den Einbaumaßen M, Anzahl der Pole 6 ).

Die Grundbezeichnung ist eine Kombination aus der Grundbezeichnung des Elektromotors mit der Bezeichnung der Schutz- und Kühlungsart, elektrischen und strukturellen Modifikationen, speziellem Design und Leistung entsprechend den Umgebungsbedingungen, zum Beispiel: AIRBS100M4NPT2 (AIR100M4 ist die Grundbezeichnung, B ist eine geschlossene Version mit natürlicher Kühlung ohne Blasen, C mit erhöhter Gleitfähigkeit, H – geräuscharm, P – mit erhöhter Genauigkeit der Einbaumaße, T – für tropisches Klima, 2 – Platzierungskategorie).

Vollständige Bezeichnung – eine Kombination der Grundbezeichnung mit zusätzlichen elektrischen und konstruktiven Merkmalen, zum Beispiel: AIRBS100M4NPT2 220/380 V, 60IM218I, KZ -N -3, F -100, (AIRBS100M4NPT2 – Grundbezeichnung, 220/380 V – Spannung, 60 – Netzfrequenz, IM2181 – Version entsprechend der Montageart und am Wellenende, KZ -N -3 – Version des Ausgangsgeräts und Anzahl der Anschlüsse, F100 – Version des Flanschschirms).

Grundlegende Motorbezeichnung AIR

In der Bezeichnung können Buchstaben des russischen und lateinischen Alphabets verwendet werden. Je nach Schutz- und Kühlungsart hat das Design folgende Bezeichnungen: geschlossen mit Außenanblasung des Gehäuses mit eingebautem Lüfter – nicht angegeben, geschlossen mit natürlicher Kühlung – B (V), geschützt – N (N), offen – L (L), eingebaut – V (V), geschlossen geblasen – P (R), mit angeschlossenem Ventilator von einem separaten Elektromotor – F (F).

Die elektrische Modifikation hat folgende Bezeichnungen: mit erhöhtem Schlupf – C (C), mit erhöhtem Anlaufmoment – ​​P (R), mit variabler Drehzahl – X (X), mit Phasenrotor – K (K), einphasig mit ein Arbeitskondensator – E ( E), einphasig mit Anlauf- und Arbeitskondensator – UE (YE), für Kurzzeitbetrieb – KR (KR).

Die Höhe der Drehachse wird durch Zahlen von 45 bis 355 mm angegeben (45, 50, 56,63, 71, 80, 90, 100, 112, 132, 160, 180, 200, 225, 250, 280, 315, 355). mm) .

Einbaumaße entlang der Länge des Rahmens und des Statorkerns werden durch die Buchstaben des lateinischen Alphabets angegeben: die erste Länge des Kerns – A, die zweite Länge des Kerns – B, die dritte Länge des Kerns – C, die erste Länge des Rahmens – S, die zweite Länge des Rahmens – M, die dritte Länge des Rahmens – L, die erste Länge des Bettes mit einem Kern der ersten Länge ist SA, die erste Länge des Bettes mit a Der Kern der zweiten Länge ist SB, die dritte Länge des Bettes mit einem Kern der ersten Länge ist LA, die dritte Länge des Bettes mit den Kernen der zweiten Länge ist LB.

Die Anzahl der Pole wird durch Zahlen angegeben: 2,4, 6, 8, 10, 12; Elektromotoren mit zwei Geschwindigkeiten – 4/2, 6/4, 8/4, 8/6; Dreigang-Elektromotoren – 6/4/2, 8/6/4, 8/4/2.

Konstruktionsänderungen haben folgende Bezeichnungen: mit Temperaturschutz – B (V), geräuscharm – N (N), mit erhöhter Genauigkeit der Einbaumaße – P (R), mit hoher Genauigkeit der Einbaumaße – P2 (P2), mit eingebautem -in elektromagnetischer Bremse – E (E).

Die Statorkerne von Elektromotoren mit einer Drehachsenhöhe von 45 - 132 mm werden durch Schweißen befestigt, bei Drehachsenhöhen von 160 - 355 mm mit Hilfe von Klammern. Der Statorkern der Elektromotoren der AI-Serie wird aus zusammengebaut Elektrostahl 0,5 mm Dicke, unlegiert, niedrig- und mittellegiert mit elektroisolierender Lackbeschichtung.

Luftmotor

Die Statorwicklung von Elektromotoren mit einer Achsdrehhöhe von 45–250 mm ist lose, aus Runddraht und passt in die halbgeschlossenen Nuten des Stators.Bei Elektromotoren mit einer Drehachsenhöhe von 280–355 mm besteht die Statorwicklung aus starren Spulen aus rechteckigem Draht, die in halboffenen Schlitzen des Stators platziert sind.

Die Statorwicklung von Elektromotoren mit einer Drehachsenhöhe von 45–132 mm ist einlagig, konzentrisch oder bei zweipoligen Schüttelelektromotoren. Elektromotoren mit Drehachsen von 160–250 mm werden mit ein- oder zweilagiger Wicklung hergestellt. Für Elektromotoren mit Drehachsenhöhen von 45 bis 63 mm wird ein Isolationssystem mit Wärmebeständigkeitsklasse B verwendet, bei Drehachsenhöhen von 71 bis 250 mm Klassen B und F mit Drehachsenhöhen 280 – 355 mm – Klasse F .

Die kurzgeschlossenen Wicklungen der Rotoren von Elektromotoren auf allen Höhen der Drehachse werden durch Füllen des Rotorkerns mit Aluminium hergestellt. Gleichzeitig werden kurze Verbindungsringe mit Lüftungsflügeln und für einige Höhen der Drehachse mit Stiften zur Befestigung von Ausgleichsgewichten gegossen. Um magnetische Geräusche zu reduzieren und zusätzliche Momente zu reduzieren, sind die Rotornuten der Elektromotoren in mehreren Höhen der Drehachse mit einer Abschrägung von einer Zahnteilung versehen.

Elektromotoren sind in allen Höhen der Drehachse mit Wälzlagern ausgestattet. Bei den Elektromotoren der AIR- und AIS-Serie gibt es zwei Arten von Lagerbaugruppenkonstruktionen: Die erste ist üblich, die zweite ist mit einer Konstruktionsänderungsvorrichtung und Schmiermittel ausgestattet. Um Geräusche und Vibrationen in den Lagerblöcken von Elektromotoren mit einer Drehhöhe von 45 – 132 mm zu reduzieren, werden Federscheiben zur axialen Kompression der Lager eingesetzt.

Luftmotoren – grundlegende technische Eigenschaften

Elektromotor

Leistung
kWh

Revolutionen pro Minute

Aktuell bei
380V, A

KPD,%

Coef.
mächtig

IP/Eingang

Gewicht (kg

AIR 56 A2

0,18

3000

0,55

65

0,78

5

3,5

AIR 56 B2

0,25

3000

0,73

66

0,79

5

3,8

AIR 56 A4

0,12

1500

0,5

57

0,66

5

3,6

AIR 56 B4

0,18

1500

0,7

60

0,68

5

4,2

AIR 63 A2

0,37

3000

0,9

72

0,84

5

5,2

AIR 63 B2

0,55

3000

1,3

75

0,81

5

6,1

AIR 63 A4

0,25

1500

0,9

65

0,67

5

5,1

AIR 63 B4

0,37

1500

1,2

68

0,7

5

6

AIR 63 A6

0,18

1000

0,8

56

0,62

4

4,8

AIR 63 B6

0,25

1000

1,0

59

0,62

4

5,6

AIR 71 A2

0,75

3000

1,3

79

0,8

6

8,7

AIR 71 B2

1,1

3000

2,6

79,5

0,8

6

9,5

AIR 71 A4

0,55

1500

1,7

71

0,71

5

8,1

AIR 71 B4

0,75

1500

1,9

72

0,75

5

9,4

AIR 71 A6

0,37

1000

1,4

65

0,63

4,5

8,6

AIR 71 B6

0,55

1000

1,8

69

0,68

4,5

9,9

AIR 80 A2

1,5

3000

3,6

82

0,85

6,5

13,3

AIR 80 B2

2,2

3000

5,0

83

0,87

6,4

15,0

AIR 80 A4

1,1

1500

3,1

76,5

0,77

5,0

12,8

AIR 80 B4

1,5

1500

3,9

78,5

0,80

5,3

14,7

AIR 80 A6

0,75

1000

2,3

71

0,71

4,0

12,5

AIR 80 V6

1,1

1000

3,2

75

0,71

4,5

16,2

AIR 80 A8

0,27

750

1,5

58

0,59

3,5

14,7

AIR 80 V8

0,55

750

2,2

58

0,60

3,5

15,9

AIR 90 L2

3

3000

6,5

84,5

0,85

7,0

20,0

AIR 90 L6

1,5

1000

4,2

76

0,70

5,0

20,6

AIR 90 LA8

0,75

750

2,4

70

0,71

4,0

19,5

AIR 90 LB8

1,1

750

3,3

74

0,72

4,5

22,3

AIR 100 S2

4

3000

8,4

87

0,88

7,5

30,0

AIR 100 L2

5,5

3000

11,0

88

0,88

7,5

32,0

AIR 100 S4

3

1500

7,2

82

0,82

7,0

34,0

AIR 100 L4

4

1500

9,3

85

0,84

7,0

29,2

AIR 100 L6

2,2

1000

5,9

81,5

0,74

6,0

27,0

AIR 100 L8

1.5

750

4,5

76,5

0,70

3,7

26,0

LUFT 112 M2

7,5 / 7,6 kW

3000

14,7

87,5

0,88

7,5

48

AIR 112 M4

5,5 kW

1500

11,3

85,5

0,86

7

45

AIR 112 MA6

3 kW

1000

7,4

81

0,76

6

43

AIR 112 MV6

4 kW

1000

9,1

82

0,81

6

48

AIR 112 MA8

2,2 kW

750

6,16

76,5

0,71

6

43

AIR 112 MV8

3 kW

750

7,8

79

0,74

6

48

LUFT 132 M2

11 kW

3000

21,1

88

0,9

7,5

78

AIR 132 S4

7,5 / 7,6 kW

1500

15,1

87,5

0,86

7,5

70

AIR 132 M4

11 kW

1500

22,2

88,5

0,85

7,5

84

AIR 132 S6

5,5 kW

1000

12,3

85

0,8

7

69

AIR 132 M6

7,5 / 7,6 kW

1000

16,5

85,5

0,81

7

82

AIR 132 S8

4 kW

750

10,5

83

0,7

6

69

AIR 132 M8

5,5 kW

750

13,6

83

0,74

6

82

AIR 160 S2

15 kW

3000

30

88

0,86

7,5

116

LUFT 160 M2

18,5 kW

3000

35

90

0,88

7,5

130

AIR 160 S4

15 kW

1500

29

89

0,87

7

120

AIR 160 M4

18,5 kW

1500

35

90

0,89

7

142

AIR 160 S6

11 kW

1000

23

87

0,82

6,5

125

AIR 160 M6

15 kW

1000

31

89

0,82

7

150

AIR 160 M8

11 kW

750

26

87

0,68

6

150

AIR 180 S2

22 kW

3000

41,5

90,5

0,89

7

150

LUFT 180 M2

30 kW

3000

55,4

91,5

0,9

7,5

170

AIR 180 S4

22 kW

1500

42,5

90,5

0,87

7

160

AIR 180 M4

30 kW

1500

57

92

0,87

7

190

AIR 180 M6

18 kW

1000

36,9

89,5

0,85

6,5

160

AIR 180 M8

15 kW

750

31,3

89

0,82

5,5

172

LUFT 200 M2

37 kW

3000

71

91

0,87

7

230

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?