Reduzierstück für modulare Leistungsschalter
Für den Betrieb dieser Geräte wird ein modularer Leistungsschalter-Getriebemotor verwendet, indem der Steuergriff des elektrischen Geräts bewegt wird. Anhand des Namens ist es offensichtlich, dass dieses Gerät strukturell aus zwei Hauptelementen besteht – einem Getriebe, das auf den Griff des Schalters einwirkt, und einem Elektromotor, der das Getriebe antreibt.
Der Getriebemotor kann je nach Typ Leistungsschalter mit einer Polzahl von eins bis vier betreiben. Um den Leistungsschalter über einen Motor mit Untersetzungsgetriebe zu steuern, reicht es aus, einen Impuls zu geben, der es ermöglicht, die Fernsteuerung der Maschinen manuell durch Erteilen von Befehlen an das Servicepersonal oder automatisch – beim Senden des Steuerbefehls an – zu organisieren der Untersetzungsmotor vom Gerät für Schutz und Automatisierung.
Berücksichtigen Sie die wichtigsten technischen Eigenschaften und Funktionen von Getriebemotoren für modulare Leistungsschalter.
Welche Funktionen bieten Motorgetriebe bei modularen Leistungsschaltern?
Vor allem die Fernsteuerung von Leistungsschaltern per Impuls oder Festbefehl.
Der Befehl an den Getriebemotor kann manuell, per Tastendruck (Impulsbefehl) oder durch Auswahl einer der Schalterstellungen (Festbefehl) gegeben werden.
Die nächste Funktion ist das Wiedereinschalten des Leistungsschalters. Der Getriebemotor kann den Leistungsschalter in einem vorgegebenen Modus auslösen. Beispielsweise kann eine automatische Wiedereinschaltfunktion für eine Freileitung implementiert werden, bei der es häufig zu instabilen Notsituationen kommt, die sich in kurzer Zeit selbst abschalten.
Beispielsweise führte ein starker Wind dazu, dass die Drähte der Stromleitung zusammenbrachen, was zu einem Phasenkurzschluss führte. Wenn die Drähte in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt sind, ist der Kurzschluss behoben. In diesem Fall ist es ratsam, die Stromversorgung der Leitung wiederherzustellen, was durch die vom Getriebemotor implementierte automatische Wiedereinschaltfunktion des Leistungsschalters erfolgt.
Am Motorgetriebe können zusätzlich Zusatzgeräte installiert werden, die dessen Funktionalität erweitern. Beispielsweise kann ein Gerät installiert werden, das die Position des Leistungsschalters signalisiert und anzeigt, oder ein Gerät, das eine sofortige oder vorgegebene Zeitverzögerung zum Schließen des Leistungsschalters bereitstellt, wenn die Netzspannung vom angegebenen Wert (Bereich) abweicht.
Der Getriebemotor zur Steuerung von Automaten verfügt in der Regel über einen Schalter, mit dem Sie den Fernsteuerungsmodus (Automatik) des Elektrogeräts ausschalten können. Bei Auswahl des lokalen Modus ist es möglich, den Leistungsschalter durch Drücken der Tasten am Gehäuse des Getriebemotors zu steuern.
Es ist auch möglich, den Getriebemotor abzuschalten. In diesem Fall beeinträchtigt der zusammen mit dem Automaten installierte Getriebemotor nicht die herkömmliche manuelle Steuerung von Elektrogeräten.
Darüber hinaus kann der Getriebemotor durch den Einbau einer speziellen Verriegelung in der Ausschaltstellung des Leistungsschalters verriegelt werden. Diese Funktion ist besonders bei Elektroinstallationen relevant, wenn beim Ausbau einer der Leitungen zur Reparatur Maßnahmen ergriffen werden müssen Verhindern Sie ein falsches Einschalten des Leistungsschalters, über den die zur Reparatur gebrachte Leitung mit Spannung versorgt wird. In diesem Fall wird durch die Blockierung des Motors mit einem Untersetzungsgetriebe die Möglichkeit eines falschen Einschaltens der Maschine ausgeschlossen.
Hinsichtlich der Speisung der Steuerkreise des Getriebemotors gibt es in diesem Fall mehrere Möglichkeiten. Steuerkreise sowie Hilfselemente zur Ausführung zusätzlicher Funktionen können sowohl über das Wechselstrom- als auch über das Gleichstromnetz mit Strom versorgt werden.
Einsatzgebiet von Getriebemotoren für Leistungsschalter
Getriebemotoren für Leistungsschalter werden häufig in automatischen Beleuchtungs-, Heizungs- und Motorsteuerkreisen für verschiedene Zwecke eingesetzt.
Die Möglichkeit zur Fernsteuerung ermöglicht die Realisierung der Möglichkeit der Fernsteuerung von Leistungsschaltern, beispielsweise von einer zentralen Steuerung aus.
Getriebemotoren in Kombination mit Leistungsschaltern können als Alternative zu vielen schützbasierten Systemen (Magnetstartern) in Betracht gezogen werden.