Universelle Motorschutzgeräte
Für den zuverlässigen Schutz von Elektromotoren, hauptsächlich Asynchronmotoren, mit einer Leistung von mehreren Hundert Kilowatt werden universelle Schutzgeräte (UBZ) eingesetzt... Es handelt sich um digitale Mikroprozessorgeräte mit hoher Präzision. Solche Geräte verfügen über eine breite Palette von Optionen zur Konfiguration von Schutzparametern, während die Hauptfunktion des Geräts die kontinuierliche Überwachung der Netzwerkspannungsparameter sowie der Effektivwerte der Leitungs- und Phasenströme von dreiphasigen Geräten ist.
Zur Stromversorgung des Schutzgeräts wird eine kontrollierte Spannung verwendet, und drei im Kit enthaltene Stromsensoren dienen zur Steuerung des Stroms. Zwei Sensoren dienen der Überwachung von Phasen-/Leitungsströmen, durch sie werden Phasenstromkabel geführt, und der dritte ist ein Differentialsensor, durch den drei Stromkabel gleichzeitig geführt werden, er hat eine größere Größe.
Die Überwachung der Netzspannung und der Phasenströme erfolgt separat, aber gleichzeitig, sodass Sie im Falle des Auftretens die konkrete Art des Notfalls ermitteln und die geschützten Geräte vom Stromnetz trennen können. Wenn eine Notfallsituation eintritt, reaktiviert die Schutzeinheit die Last automatisch, nachdem die akzeptablen Werte der Spannungsparameter wiederhergestellt wurden. Ist die Ursache für den Notbetrieb ein innerer Motorschaden, kommt es zu einer automatischen Wiederanlaufsperre.
Auf diese Weise wird ein wirksamer Geräteschutz in folgenden Fällen gewährleistet:
1) Schlechte Netzspannung:
-
Es kam zu inakzeptablen Überspannungen;
-
Es ist ein Phasenverlust aufgetreten;
-
Es gibt eine Phasenverschmelzung;
-
Phasenfolge ist unterbrochen;
-
Feste Spannungsphasenunsymmetrie.
2) Mechanische Überlastung – symmetrische Überlastung der Phasen-/Leitungsströme mit einer bestimmten Zeitverzögerung.
3) Motorschaden:
-
Es ist eine asymmetrische Überlastung der Phasen-/Leitungsströme aufgetreten; Der Schutz gegen Phasenstromungleichgewicht wird ausgelöst, während die automatische Wiedereinschaltung blockiert ist.
-
Asymmetrische Ströme werden ohne Überlastung erfasst, dies kann auf eine Verletzung der inneren Isolierung des Motors (oder des Stromkabels) zurückzuführen sein;
-
Bei unzulässig geringer Isolierung des Gehäuses wird der Start blockiert; die Isolationsprüfung erfolgt automatisch vor dem Einschalten;
-
Wenn die Statorwicklung gegen Erde kurzgeschlossen ist, wird der Leckstromschutz aktiviert und das Gerät löst das Schütz aus.
4) Für Pumpen geeigneter Schutz: Bei Drehmomentverlust an der Motorwelle, also bei unzulässig niedrigem Anlauf- oder Betriebsstrom, greift der Schutz.
Über Potentiometer an der Schutzblockplatte können Sie den Wert des Nennbetriebsstroms des Elektromotors einfach und genau einstellen und nicht nur den Standardwert aus der Skala, sondern auch die zulässige Langzeitüberlastung einstellen. Die Überlastauslösung berücksichtigt die eingestellte Zeitverzögerung.
Darüber hinaus löst das Schutzgerät entsprechend den Parametern der aktuellen Zeit die Differentialgleichung des Wärmehaushalts und ist in der Lage, die thermische Überlastung unter Berücksichtigung des vorherigen Zustands des Elektromotors zu beheben. Es besteht die Möglichkeit, die Anzahl der thermischen Überlastungen pro Zeiteinheit zu begrenzen.
Betriebsschwellen für minimale und maximale Spannung, Unsymmetrie der Phasenströme und Netzspannungen, automatische Wiedereinschaltzeit – all dies lässt sich einfach manuell über Potentiometer einstellen.
Außerdem gibt es eine LED-Anzeige, die das Vorhandensein der Netzspannung, den eingestellten Strombereich, die eingeschaltete Last und die Art des Alarms signalisiert. In bestimmten Situationen können die Anzeigen blinken oder dauerhaft leuchten.
Jedem dieser Motorschutzgeräte liegt eine umfassende technische Dokumentation bei, die sowohl die Funktionen und Parameter des Geräts als auch seine externe Schnittstelle und seinen Anschlussplan mit dem Lastkreis sowie eine komfortable Einstellung und Beleuchtungsmodi detailliert beschreibt von Indikatoren.