Dekodierung der Buchstabenbezeichnungen von Transformatoren und Spartransformatoren

Dekodierung der Buchstabenbezeichnungen von Transformatoren und Spartransformatoren

Konstruktionen Leistungstransformatoren sind sehr vielfältig und werden durch Nennspannung, Leistung, Anzahl der Sekundärwicklungen, Kühlsystem usw. bestimmt. Die Struktur des Symbols spiegelt die wichtigsten Konstruktionsmerkmale und Parameter von Leistungstransformatoren wider (Abb. 1).

Struktur des Leistungstransformator-Symbols

Nach der Anzahl der Windungen werden zwei und drei Windungen unterschieden. Dreiwicklungstransformatoren werden mit höheren Spannungen bis 220 kV und Spartransformatoren ab 220 kV hergestellt. Das Verhältnis der Nennleistung der Wicklungen für Hoch-, Mittel- und Niederspannung kann jeweils betragen: 100/100/100; 100/100/67; 100/67/100. In diesem Fall sollte die Summe der Belastungen der Nieder- und Mittelspannungswicklungen den Nennwert nicht überschreiten.

Buchstabenbezeichnungen von Transformatoren: TM, TS, TSZ, TD, TDTs, TMN, TDN, TC, TDG, TDTSG, OTs, ODG, ODTSG, ATDTSTNG, AOTDTSN usw.

Transformer TM:

Transformer TM

Der erste Buchstabe gibt die Anzahl der Phasen an (T – dreiphasig, O – einphasig).Nachfolgend die Bezeichnung des Kühlsystems: M – Naturöl, also natürliche Ölzirkulation, C – Trockentransformator mit natürlicher Luftkühlung in offener Bauweise, D – geblasenes Öl, also mit Ausblasen des Tanks mit einem Ventilator , C – erzwungene Ölzirkulation durch einen Wasserkühler, DC – erzwungene Ölzirkulation mit Abschlämmung.

Der Buchstabe P nach der Phasenzahl in der Bezeichnung gibt an, dass die Niederspannungswicklung durch zwei (drei) Wicklungen (geteilt) dargestellt wird. Das Vorhandensein des zweiten Buchstabens T bedeutet, dass der Transformator drei Wicklungen hat, bei zwei Wicklungen gibt es keine besondere Bezeichnung.

Die folgenden Buchstaben bedeuten: H – Lastspannungsregelung (RPN), Abwesenheit – das Vorhandensein von Schaltvorgängen ohne Erregung (PBV), G – blitzfest. A – Spartransformator (am Anfang des Symbols).

Buchstabenbezeichnungen werden durch gefolgt Nennleistung des Transformators (kVA) und als Bruchteil – die Nennspannungsklasse der Hochspannungswicklung (kV). Bei Spartransformatoren wird die Spannungsklasse der Mittelspannungswicklung als Bruch addiert. Manchmal wird das Jahr des Produktionsbeginns von Transformatoren dieser Bauart angegeben.

Die Skala der Nennleistungen von Drehstrom-Leistungstransformatoren und Spartransformatoren (aktuelle Landesnormen 1967-1974) von Hochspannungsnetzen ist so aufgebaut, dass es Leistungswerte in Vielfachen von zehn gibt: 20, 25, 40, 63, 100 , 160, 250, 400, 630, 1000, 1600 kVA usw. Einige Ausnahmen sind 32.000, 80.000, 125.000, 200.000, 500.000 kVA

Die Standardlebensdauer von Haushaltstransformatoren beträgt 50 Jahre, daher handelt es sich um Transformatoren, die vor 1967 hergestellt wurdenund aufgrund größerer Reparaturen aktualisiert, können auch in den Stromnetzen von Industrie- und Agrarbetrieben eingesetzt werden. Ihre Nennleistungsskala: 5, 10, 20, 30, 50, 100, 180, 320, 560, 750, 1000, 1800, 3200, 5600, …, 31500, 40500, kVA usw.

Bezeichnung des Leistungstransformators

Kühlsysteme für Transformatoren

Natürliche Luftkühlung von Transformatoren (C – trocken). Dieses Kühlsystem wird für Transformatoren mit einer Leistung bis 1600 kVA und einer Spannung bis 15 kV eingesetzt. Natürliche Ölkühlung (M). Bei diesem System findet eine natürliche konvektive Ölzirkulation durch den Behälter und die Kühlerrohre statt. Für Transformatoren mit einer Leistung bis einschließlich 16000 kVA gilt:

  • Ölkühlung mit Blasen und natürlicher Ölzirkulation (D). In diesem System werden Kühler verwendet, um die Kühlung der Kühlerrohre zu verbessern. Dieses Kühlsystem wird für Transformatoren bis 100.000 kVA eingesetzt.
  • Für Transformatoren ab 63.000 kVA werden Hochölkühlung und erzwungene Ölzirkulation (DC) eingesetzt. Um die Kühlung zu verbessern, werden Ventilatoren und Ölpumpen zur Zwangsumwälzung des Öls eingesetzt. Dabei kommen in der Regel mehrere Gruppen von Kühlern (u.a. Pumpen und Lüfter) zum Einsatz, die je nach Last und Öltemperatur zugeschaltet werden.
  • Die Öl-Wasser-Kühlung mit Zwangsölumlauf (C) wird für Hochleistungstransformatoren in Wasserkraftwerken eingesetzt.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier: Kühlsysteme für Transformatoren

Beispiele für die Bezeichnung von Transformatortypen:

  • TM-250/10 – dreiphasige Zweiwicklung mit natürlicher Ölkühlung, Spannungsänderung über ein Netzteil, Nennleistung 250 kVA, HV-Wicklungsspannungsklasse 10 kV.
  • TDTN-25000/110 – dreiphasiger ölgekühlter Abwärtstransformator mit drei Wicklungen und Lastschalter, Nennleistung 25000 kVA, Wicklungsspannungsklasse HV 110 kV.
  • OC-533000/500 – einphasiger Aufwärtstransformator mit zwei Wicklungen, ölgekühlt mit Zwangsölumlauf, mit einer Leistung von 533.000 kVA, angeschlossen an ein 500-kV-Netz.
  • TDTSTGA-120000 /220 / 110-60 – Dreiphasentransformator mit drei Wicklungen, dessen Hauptmodus Verstärkung (A) ist, mit Transformationen LV-HV und LV-CH, Design 1960
  • TMG-100/10 (Dreiphasentransformator, ölfreie Kühlung, unter Druck, Leistung 100 kVA, Spannung 10 kV).
  • ATDTsTN-250000 /500 / 110-85 - Dreiphasen-Spartransformator mit drei Wicklungen, Ölkühlung mit Blasen und Zirkulation, mit Lastschalter, Nennleistung 250 MVA, abwärts, Betrieb nach der Spartransformatorschaltung zwischen Netzen 500 kV und 110 kV (HV-MV-Transformation, LV-Wicklung ist Hilfswicklung), Projekt 1985.
  • ATDTSTN-125000/220/110/10 (Spartransformator, dreiphasig, Luftkühlung und Zwangsölumlauf, drei Wicklungen, mit Lastschalter, Nennleistung 125 MVA, Nennspannungen 220, 110, 10 kV).

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?