Relais mit Priorität laden
Das Lastprioritätsrelais (oder Laststeuerrelais) dient zur automatischen Auslösung nicht prioritärer Lasten, wenn der maximal zulässige Gesamtstrom zu überschreiten beginnt. Dies bedeutet, dass dieses Gerät den vom Netzwerk verbrauchten elektrischen Energieverbrauch begrenzt, indem es bei Bedarf vorrangige Lasten vom Netzwerk trennt und nur diejenigen übrig lässt, die vorrangig angeschlossen sind. Solche Relais sind die Grundlage automatischer Lastkontrollsysteme.
Normalerweise funktioniert das Prioritätsrelais wie folgt. Auf der gemeinsamen Leitung wird ein Stromwandler installiert und danach werden die Lasten angeschlossen und die Prioritätslasten werden zuerst eingeschaltet, das sind die Verbraucher, die unter keinen Umständen ausgeschaltet sind bzw. die höchste Priorität haben.
Anschließend wird ein Lastprioritätsrelais angeschlossen, über das Gruppen nicht prioritärer Lasten angeschlossen werden, also Gruppen von Verbrauchern, die in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend dem Prioritätsgrad jeder der Gruppen abgeschaltet werden, sofern das Maximum zulässig ist Strom überschritten wird.
Das Signal des Stromsensors wird mit einem im Modul eingebauten Komparator verarbeitet und das Eingangssignal mit der Referenzspannung verglichen. Die Referenzspannung wird durch die Schaltereinstellungen eingestellt, und die Relaiseinstellung bestimmt, bei welchem Strom der Komparator arbeitet und dementsprechend, an welchem Punkt das interne Schütz die Lastgruppe mit der niedrigsten Priorität abschaltet und somit der Gesamtstrom aus dem Netz entnommen wird niedriger sein.
Nach einiger Zeit, beispielsweise nach 5 Minuten, wird versucht, Lasten ohne Priorität wieder mit dem Netzwerk zu verbinden, beginnend mit der höchsten Priorität der getrennten Lasten.
Diese Relais sind dreiphasig und einphasig, einkanalig und mehrkanalig. Mehrkanal-Prioritätsrelais verfügen über mehrere Leitungen mit niedriger Priorität, die nacheinander abgeschaltet werden, beginnend mit der niedrigsten Priorität. Der Wechsel erfolgt umgekehrt – von der höchsten Priorität aus.
Durch den Einsatz solcher Relais können Sie Geräte an das Netzwerk anschließen, ohne auf den Kauf zusätzlicher elektrischer Energie zurückgreifen zu müssen, was im Unternehmensmaßstab manchmal sehr sinnvoll ist und erhebliche Einsparungen ermöglicht.
Oder im Falle einer Wohnung. Am Eingang ist ein Automat für 25A installiert, dann gibt es einen Zähler und dann mehrere Leistungsschalter. Heizkessel, Klimaanlage, Waschmaschine, Küchengeräte, Fernseher, Beleuchtung usw.
Wenn Sie alles gleichzeitig einschalten müssen, kann die Maschine am Eingang problemlos funktionieren, die im Schaltkasten im Boden und es wird dunkel in der Wohnung, die Waschmaschine stoppt den Waschvorgang usw. Der Wärmeschutz funktioniert und die Maschine trennt die Wohnung vom Netzwerk.Wir müssen die Maschine einschalten, nachdem wir zuvor verstanden haben, welches der Geräte die Überlastung verursacht hat.
Wenn wir in diesem Fall ein Prioritätsrelais verwenden, dessen Schütze für Ströme bis zu 16 A ausgelegt sind, stellt dies kein Problem dar. Sie können der Waschmaschine, dem Licht und einigen Kontakten Priorität geben und über das Relaismodul mehrere Prioritätsgruppen einbeziehen. Dann schaltet sich das kleinste Gerät nach Ermessen der Besitzer bei Überlastung aus und alles wird gut.
Begrenzung des maximalen Stroms aus wirtschaftlichen Gründen, entweder aufgrund des geringen Leitungsquerschnitts oder abhängig von den Beschränkungen des Stromversorgers – in jedem Fall verhindert das Prioritätsrelais einen Totalausfall der Stromversorgung und begrenzt den Strom schmerzlos der Benutzer.
Es ist auch möglich, ein Prioritätsrelais zu verwenden Relaisschutzschaltungen um Produktionsunfälle zu verhindern, die mit der Verwendung einer großen Anzahl verschiedener elektrischer Maschinen, Transformatoren und anderer Geräte verbunden sind, bei denen Kurzschlüsse und Überlastungen nicht akzeptabel sind.