Leistungsschalter der VA-Serie für Nennströme von 250 A
Die Leistungsschalter der Serien BA51 und BA52 haben Nennströme von 250, 400 und 630 A und sind für den Einsatz in Elektroinstallationen mit Spannungen bis 660 V AC und bis 440 V DC vorgesehen. Die zweistellige Zahl 35, 37 oder 39 hinter der Seriennummer bedeutet den Nennstrom des Leistungsschalters 250, 400 bzw. 630 A.
Schalter bieten Schutz vor Kurzschlussströmen, Überlastungen und unzulässigen Spannungsabfällen sowie dem seltenen Ein- und Ausschalten von Stromkreisen. Sie verfügen über elektrische, thermische und elektromagnetische Stromauslöser, können jedoch nur mit elektromagnetischer Auslösung durchgeführt werden.
Die Nennströme der thermischen Auslöser haben folgende Werte: 100, 125, 160, 200, 250 A – für AB BA51 (52) -35; 250, 320, 400 A – für Sicherungsautomaten der Serie BA51 (52) -37; 400, 500, 630 A – für Leistungsschalter BA51-39, 250, 320, 400, 500, 630 A – für Leistungsschalter BA52-39.
Das Verhältnis des Auslösestroms der elektromagnetischen Auslöser zum Nennstrom der thermischen Auslöser (Ausschaltverhältnis) liegt im Bereich von 10-12.Das angegebene Übersetzungsverhältnis (Ausschaltverhältnis) gilt für AC-Leistungsschalter. Leistungsschalter mit thermischen Überstromauslösern müssen weniger als 2 Stunden lang mit einem Strom betrieben werden, der dem 1,25-fachen des Nennstroms des Auslösers entspricht (heiß).
In Abb. 1. Die Schutzeigenschaften der Leistungsschalter der Serie BA51 (52) -35 werden gezeigt
Reis. 1. Schutzeigenschaften der Leistungsschalter der Serie BA51 (52) -35: Kennlinienbereiche für kalte (1) und erhitzte (2) Zustände, Wirkungsbereiche der elektromagnetischen Überstromauslösung bei Gleichstrom (3) und Wechselstrom (4) Strömungen.
Automatische Schalter VA53 (55) -37 haben Nennströme von 160, 250, 400 A; Schalter BA53 (55) -39 -160, 250, 400, 630 A. Der Zweck und die Betriebsbedingungen sind die gleichen wie bei den oben beschriebenen Schaltern BA51, VA52.
Leistungsschalter der BA53-Serie sind strombegrenzend, die BA55-Serie sind selektiv mit Zeitverzögerung im Bereich von Kurzschlussströmen. Die Leistungsschalter verfügen über einen Halbleiter-Überstromauslöser und ermöglichen eine stufenweise Einstellung folgender Parameter:
-
Nennauslösestrom: 0,63; 0,8; 1,0 Nennstrom des Leistungsschalters. Beispielsweise kann bei einem Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 160 A der Nennauslösestrom bei der Einstellung auf 100, 125 und 160 A eingestellt werden;
-
Einstellungen für den Betriebsstrom im Bereich von Kurzschlussströmen, ein Vielfaches des Nennauslösestroms: 2, 3, 5, 7 und 10 – für Wechselstrom; 2, 4 und 6 – für Gleichstrom;
-
4, 8 und 16 s Überlaststromzonen-Reaktionszeiteinstellungen (mit sechsmal Wechselstrom und fünfmal Gleichstrom);
-
Ansprechzeiteinstellungen im Bereich Kurzschlussströme für Leistungsschalter der BA55-Serie: 0,1; 0,2 und 0,3 s – für Wechselstrom; 0,1 und 0,2 s – für Gleichstrom.
Die Zeiteinstellungen arbeiten im Selektivitätsbereich, der je nach Typ des Leistungsschalters durch den Kurzschlussstromwert von 20 bis 28 kA begrenzt ist. Oberhalb der Grenze der Selektivitätszone werden die Schalter ohne Zeitverzögerung betätigt.
Der Auslösestrom in der Überlastzone (Anlaufstrom) beträgt für alle Leistungsschalter das 1,25-fache des Bemessungsauslösestroms.
Leistungsschalter der Serie VA75-45 haben einen Wert des Nennauslösestroms – 2500 A; VA75-47 haben einen maximalen Auslöser mit einem Nennstrom von 2500 oder 4000 A. Die angegebenen Werte der Nennströme der Auslöser gelten auch als Nennströme der Leistungsschalter. Die Schutzeigenschaften der Schalter sind in Abb. 1 dargestellt . 2.
Reis. 2. Schutzeigenschaften von Leistungsschaltern der Serie VA75-45 (47) für Gleichstrom (a) und Wechselstrom (b): mit Auslösern 1600, 2000, 2500 A und Einstellungen in Stromzonen der Überlastung 4, 8, 16 s und Zonen von Kurzschlussströmen – 0,1 und 0,2 s
Die Schalter sind zum Einbau in Stromkreise mit einer Nennspannung von Wechselstrom bis 660 V und Gleichstrom bis 440 V bestimmt und dienen dem Schutz elektrischer Anlagen bei Überlast und Kurzschluss sowie für seltenes Schalten Ein- und Ausschalten von Stromkreisen im Nennmodus bei der Arbeit.
Die Leistungsschalter verfügen über einen Halbleiter-Überstromauslöser und ermöglichen eine stufenweise Einstellung folgender Parameter:
-
Nennauslösestrom: 0,63; 0,8; 1,0 Nennstrom des Leistungsschalters;
-
Die Einstellungen für den Betriebsstrom in der Kurzschlussstromzone sind Vielfache des Nennauslösestroms: 2, 3, 5, 7 – für AC-Leistungsschalter mit einem Auslöser von 2500 A; 2, 3, 5 – für AC-Leistungsschalter mit 4000-A-Auslöser; 2, 4, 6 – für DC-Leistungsschalter mit 2500-A-Auslöser und 2, 4 – für DC-Leistungsschalter mit 4000-A-Auslöser;
-
4, 8 und 16 s Überlaststromzonen-Reaktionszeiteinstellungen (mit sechsmal Wechselstrom und fünfmal Gleichstrom);
-
Ansprechzeiteinstellungen im Bereich der Kurzschlussströme (bis zur Obergrenze des Selektivitätsbereichs) 0,1; 0,2; 0,3 s – für Wechselstromschalter und 0,1; 0,2 s – für DC-Schalter.
Der Selektivitätsbereich ist auf 36 bzw. 45 kA (rms) für AC-Leistungsschalter mit 2500 bzw. 4000 A-Auslösern und auf 50 bzw. 60 kA für die DC-Leistungsschalter VA75-45 und VA75-47 begrenzt.